Kranker Darm – Ursache vieler Erkrankungen

von Martin Auerswald, M.Sc.
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Frau hat Bauchweh und schlingt ihre Arme um sich

Das Leben als Darm ist schön: Man liegt da so als 10 Meter langes, gewundenes und in einen kuscheligen Unterleib gebettetes Organ im Menschen und hat den lieben langen Tag nichts weiter zu tun, als Essen aufzunehmen, zu verdauen und wieder auszuscheiden.

Man wird ständig gefüttert, muss sich nicht bewegen, sich um nichts kümmern und wenn der Körper doch einmal Probleme macht, z. B. in Form von Allergien, Autoimmunerkrankungen, Rückenproblemen oder Akne, würde niemals jemand auf die Idee kommen, dass Du – ein kranker Darm – dafür verantwortlich bist.

Aber leider ist genau das der Fall. Der Darm steckt hinter vielen gesundheitlichen Problemen und kann obendrein sehr gut verschleiern, dass er der eigentliche Übeltäter ist.

Deswegen heute auf der Anklagebank: Dein kranker Darm!

 

Der Darm – Schlüssel und Spiegel unserer Gesundheit

Von unserem Darm hängt viel ab: unsere Konzentration und unser Energielevel, eine gute Verdauung und ein starkes Immunsystem – kurzum, ein gesundes Leben.

In Kürze: Warum ist der Darm so wichtig?

  • Er dient der Aufnahme von Nährstoffen aus unserer Nahrung, ohne die unser Körper nicht funktionieren würde.
  • Er scheidet Giftstoffe aus, die nichts in unserem Organismus zu suchen haben.
  • Er hält all die Krankheitserreger und Parasiten in Schach, die von Dir zehren möchten.
  • Er ist Heimat für viele gesundheitsfördernde Bakterien und Hefen.
  • Sage und schreibe 80 Prozent (!) unserer Immunzellen befinden sich im Darm!

Der Darm ist also sowohl Schlüssel (Tor zum Körper) als auch Spiegel (am Darm erkennen wir ein gesundes oder schwaches Immunsystem) unserer Gesundheit. Wenn Du Dein Immunsystem stärken möchtest, musst Du am Darm ansetzen.

Manchmal ist es offensichtlich, dass der Darm Ursprung von Problemen ist. So z. B. im Fall von Durchfall, Bauchschmerzen oder dem Reizdarmsyndrom. Aber es gibt auch Gesundheitsprobleme, bei denen es überrascht, dass der Darm seine Finger – bzw. Darmzotten – im Spiel hat.

 

Kranker Darm – Hinter diesen 8 verbreiteten Problemen könnte er stecken

Vielleicht bist Du ja von einer der folgenden Erkrankungen betroffen, hast aber noch nie daran gedacht, dass Dein Darm dahinterstecken könnte. Deshalb möchte ich Dich zu mehr Achtsamkeit hinsichtlich Deiner Darmgesundheit motivieren. Es lohnt sich 🙂

 

#1 Akne

Nimmt Dein Darm Giftstoffe auf, die eigentlich nichts in Deinem Organismus verloren haben, greifen im Körper verschiedene Mechanismen, um sie wieder loszuwerden:

Sie können über die Leber entgiftet und anschließend über Urin und Stuhl ausgeschieden werden. Sie können den Körper (soweit möglich) über die Atemluft verlassen – oder über die Haut beim Schwitzen.

Leider können Gifte die Haarfollikel, in denen die Schweißdrüsen sitzen, entzünden und so schädigen. Kommt ein übermäßiger Befall des Bakteriums Propionibacterium acnes hinzu, entsteht Akne.

Die Ursache für Akne liegt hier auf der Hand – ein kranker Darm, der zu viele Giftstoffe aufnimmt, die über die Haut ausgeschieden werden und dadurch Akne verursachen.

 

#2 Blähbauch

Es geht hier nicht um die Art Blähbauch, die entsteht, wenn z. B. ein laktoseintoleranter Mensch zu viel Milch getrunken hat, sondern um einen dauerhaft geblähten Bauch. Vielleicht leidest Du schon so lange darunter, dass Du den Zustand als „normal“ abgestempelt und Dich soweit damit abgefunden hast, dass Du ihn gar nicht mehr bemerkst.

Frage Dich: Ist Dein Bauch gebläht oder dicker, als er sein sollte? Ist er beim Anspannen der Bauchmuskeln unten eher fest oder eher weich (ersteres sollte eigentlich der Fall sein)? Könnte es sein, dass er nicht dick im herkömmlichen Sinne, sondern einfach nur gebläht ist?

 

#3 Rückenprobleme

Unsere Wirbelsäule wölbt sich im untersten Viertel nach innen. Hinter dieser Wölbung befindet sich der Darm. Ernährst Du Dich nicht gesund oder fällt die Zusammensetzung der Bakterien dort ungünstig aus, kann es zu übermäßiger Gärung kommen. Dadurch entstehen wiederum Gase, die den Darm aufblähen. Dieser breitet sich daraufhin in der Bauchhöhle aus und drückt auf die Wirbelsäule.

Die Folge können Rückenprobleme im unteren Wirbelsäulensäulenbereich sein. Gesundet der Darm, gehen mit dem Blähbauch häufig auch Rückenprobleme zurück. Und welche Menschen in Deutschland haben Rückenprobleme? Genau. Die meisten ab 50.

 

#4 Brain Fog

Brain Fog, zu Deutsch „vernebeltes Gehirn“, beschreibt den Zustand, keine klaren Gedanken fassen zu können.

Die wohl häufigsten Ursachen für Brain Fog sind unserer Erfahrung nach diese beiden: Stress und Entzündungen im Körper. Letztere haben ihren Ursprung meist im Darm und hängen mit einer schlechten Nährstoffaufnahme, entzündungsfördernden Toxinen sowie Infektionen zusammen, die sich im Rest des Körpers ausbreiten.

Bekommt man die Darmgesundheit (sowie Stress) in den Griff, lichtet sich der Nebel im Gehirn und Du kannst wieder klar denken. Einen Versuch ist es wert, oder?

 

#5 Energielosigkeit/Antriebslosigkeit/Müdigkeit

Bist Du selbst nach einer ausreichenden Menge Schlaf müde und hast Probleme, durch den Tag zu kommen, ohne im Zweistundentakt Kaffee zu trinken?

Der Darm ist für die Aufnahme von Nährstoffen zuständig. Darunter kalorische Nährstoffe wie Kohlenhydrate und gesunde Fette sowie Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Kann der Darm gewisse Nährstoffe nicht aufnehmen, fehlen sie im Stoffwechsel, was sich in Form von Antriebslosigkeit manifestieren kann.

Herauszufinden, dass der Darm verantwortlich ist, erweist sich in diesem Fall als besonders schwierig, weil Antriebslosigkeit ein Symptom zahlreicher Krankheiten ist.

 

#6 Allergien

Was viele nicht wissen: Auch Allergien können ihren Ursprung im Darm haben. Reagierst Du beispielsweise auf Katzenhaare allergisch, erkennt Dein Körper irgendein Protein des Haustigers als Todfeind und bekämpft ihn mit allen Mitteln. Was folgt sind Schnupfen, Hautausschlag und tränende Augen.

Aber wie kommt Dein Körper auf die Idee, so heftig auf gewisse Stoffe zu reagieren? Nun, das Immunsystem dient dazu, Deinen Körper vor Eindringlingen zu schützen. Immunzellen sind deshalb dafür da, bakterielle Proteine zu erkennen und zu bekämpfen. So weit, so gut.

Wie bereits erwähnt, befindet sich das Immunsystem zu einem Großteil im Darm. Herrscht hier Chaos, ist das Immunsystem gereizt und attackiert auch körperfremde Proteine, die eigentlich harmlos sind – wie die der Katze.

Sorgst Du dafür, dass Dein Darm gesund ist, könnte sich das auch positiv auf Deine Allergien auswirken.

 

#7 Wiederkehrende Erkältungen

Ein kranker Darm kann auch dazu führen, dass das Immunsystem nicht hyperaktiv, sondern hypoaktiv ist – also geschwächt. Folglich können sich Eindringlinge (typischerweise Viren und Bakterien) leichter im Körper ausbreiten, ohne von Immunzellen attackiert zu werden.

Eine weitere Ursache für wiederkehrende Erkältungen kann ein löchriger Darm (Leaky-Gut) sein. Ist das Darmepithel (= ein Teil der Darmwand) beschädigt und regeneriert sich nicht mehr so schnell, entstehen winzige Löcher, durch die allerlei Toxine und Erreger in den Körper gelangen können. Wichtige Helferlein in so einem Fall: die richtigen Detox-Lebensmittel.

 

#8 Autoimmunerkrankungen

Im schlimmsten Fall führt ein hyperaktives Immunsystems zu Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto Thyreoiditis, Schuppenflechte, Lupus Erythematodes und Diabetes Typ 1. Hier attackiert das Immunsystem keine körperfremden Zellen, sondern körpereigene – mit teils verheerenden Folgen für das jeweils betroffene Organ.

NVC Banner Startseite

Warum ist das Immunsystem hyperaktiv? Häufig, weil es mit zu vielen Gift- und Reizstoffen wie Gluten in Kontakt kommt und irgendwann auf Alarmstufe Rot schaltet. Oder wenn ein kranker Darm vorliegt, der seine Barrierefunktion eingebüßt hat.

Kranker-Darm-Gesundheitsprobleme als Infografik

 

Fazit – ein kranker Darm und seine Folgen

Hinter den thematisierten Gesundheitsproblemen können natürlich auch andere Ursachen als ein kranker Darm stecken. Akne kann durch eine ungünstige hormonelle Situation hervorgerufen werden, Rückenschmerzen hängen manchmal mit Osteoporose zusammen und Müdigkeit kann lediglich die Folge von schlechtem Schlaf sein.

Mir ist es jedoch wichtig, dass ein kranker Darm als möglicher Auslöser mitberücksichtigt wird. Denn je eher er als solcher erkannt wird, desto schneller kann Betroffenen geholfen werden. Dies gilt insbesondere im Fall von:

  1. Akne
  2. Blähbauch
  3. Rückenprobleme
  4. Brain Fog
  5. Müdigkeit
  6. Allergien
  7. Wiederkehrende Erkältungen
  8. Autoimmunerkrankungen

 

Weitere Artikel, die Dich interessieren könnten:


  1. Dinan, Timothy G.; Cryan, John F. (2017): The Microbiome-Gut-Brain Axis in Health and Disease. In: Gastroenterology clinics of North America 46 (1), S. 77–89. DOI: 10.1016/j.gtc.2016.09.007.
  2. Guarner, Francisco; Malagelada, Juan-R (2003): Gut flora in health and disease. In: Lancet (London, England) 361 (9356), S. 512–519. DOI: 10.1016/S0140-6736(03)12489-0.
  3. LeBlanc, Jean Guy; Milani, Christian; Giori, Graciela Savoy de; Sesma, Fernando; van Sinderen, Douwe; Ventura, Marco (2013): Bacteria as vitamin suppliers to their host: a gut microbiota perspective. In: Current opinion in biotechnology 24 (2), S. 160–168. DOI: 10.1016/j.copbio.2012.08.005.
  4. Mowat, Allan M.; Agace, William W. (2014): Regional specialization within the intestinal immune system. In: Nature Reviews Immunology 14, 667 EP -.
  5. Otles, Semih; Cagindi, Ozlem; Akcicek, Eren (2003): Probiotics and health. In: Asian Pacific journal of cancer prevention : APJCP 4 (4), S. 369–372.
  6. Stefka, Andrew T.; Feehley, Taylor; Tripathi, Prabhanshu; Qiu, Ju; McCoy, Kathy; Mazmanian, Sarkis K. et al. (2014): Commensal bacteria protect against food allergen sensitization. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 111 (36), S. 13145–13150. DOI: 10.1073/pnas.1412008111.
  7. Helena Tlaskalová-Hogenová et al. (2011): The role of gut microbiota (commensal bacteria) and the mucosal barrier in the pathogenesis of inflammatory and autoimmune diseases and cancer: contribution of germ-free and gnotobiotic animal models of human diseases. In: Cellular And Molecular Immunology 8, 110 EP -.
  8. Veldhoen, Marc; Brucklacher-Waldert, Verena (2012): Dietary influences on intestinal immunity. In: Nature reviews. Immunology 12 (10), S. 696–708. DOI: 10.1038/nri3299.
  9. Adam, Clare L.; Williams, Patricia A.; Garden, Karen E.; Thomson, Lynn M.; Ross, Alexander W. (2015): Dose-dependent effects of a soluble dietary fibre (pectin) on food intake, adiposity, gut hypertrophy and gut satiety hormone secretion in rats. In: PloS one 10 (1), e0115438. DOI: 10.1371/journal.pone.0115438.
  10. Fasano, Alessio (2012): Leaky gut and autoimmune diseases. In: Clinical reviews in allergy & immunology 42 (1), S. 71–78. DOI: 10.1007/s12016-011-8291-x.
  11. Hollander, Daniel (1999): Intestinal permeability, leaky gut, and intestinal disorders. In: Current Gastroenterology Reports 1 (5), S. 410–416. DOI: 10.1007/s11894-999-0023-5.
  12. Pusceddu, Matteo M.; El Aidy, Sahar; Crispie, Fiona; O’Sullivan, Orla; Cotter, Paul; Stanton, Catherine et al. (2015): N-3 Polyunsaturated Fatty Acids (PUFAs) Reverse the Impact of Early-Life Stress on the Gut Microbiota. In: PloS one 10 (10), e0139721. DOI: 10.1371/journal.pone.0139721.
  13. Weiss, Scott T. (2002): Eat dirt–the hygiene hypothesis and allergic diseases. In: The New England journal of medicine 347 (12), S. 930–931. DOI: 10.1056/NEJMe020092.

Ähnliche Beiträge