Es ist wieder so weit, der Frühling kommt und mit ihm der Bärlauch. Heute geht es erst zusammen in den Wald und dann gemeinsam in die Küche. Erfahre hier, was Du beim Sammeln von Bärlauch und der Verarbeitung beachten solltest und wie Du selbst ein köstliches Bärlauchpesto herstellst. Also lass uns gemeinsam loslegen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was macht Bärlauchpesto so gesund?
- 2 Was ist beim Sammeln von Bärlauch im Wald zu beachten?
- 3 Wie solltest Du den Bärlauch für die Verarbeitung vorbereiten?
- 4 Bärlauchpesto selbst machen – Der Frühlingsbote
- 5 Wo und wie kannst Du Dein Bärlauchpesto variieren?
- 6 Erdbeerkonfitüre – mehr als süße Früchtchen!
- 7 Gefüllte Zucchini – ein leckerer vegetarischer Hauptgang
- 8 Fruchtiger Curry-Dip – ein Rezeptbeispiel zum Podcast
- 9 Rote Grütze – ein nordischer Dessertklassiker
- 10 Sauce Hollandaise – schnell, einfach und selbst gemacht
- 11 Maledivisches Fischcurry mit Reis
Was macht Bärlauchpesto so gesund?
Bärlauch ist mehr als nur ein grünes Kraut im Walde – in der Naturheilkunde wird es seit Jahrtausenden genutzt, um die Entgiftung des Körpers anzuregen. Viele Umweltmediziner wie Dr. Joachim Mutter empfehlen es für die sogenannte “Sanfte Entgiftung” des Körpers, zusammen mit Dingen wie Knoblauch, Chlorella und Alpha-Liponsäure.
Bärlauch enthält viele Schleimstoffe und Schwefelstoffe, die sowohl Leber als auch Lymphe anregen und die Abfuhr von Altlast begünstigen. Auch Umweltgifte, Stoffwechselendprodukte, Mikroplastik und Schwermetalle soll Bärlauch helfen, zu entgiften.
In einem guten Bärlauchpesto kombiniert man das Beste aus dem Bärlauch mit ein paar Nüssen und Olivenöl. Auch letzteres ist für seine entzündungshemmenden und aufgrund der Bitterstoffe leberunterstützenden Eigenschaften bekannt.
Als Dip oder Ergänzung zu Kartoffeln, Süßkartoffeln, Fleisch oder Fisch ist Bärlauchpesto eine gesunde Unterstützung, die nicht nur schmeckt, sondern auch sehr gesund ist.
Wie passend, dass Bärlauch im Frühling – der Zeit des Frühjahrsputzes – überall wächst!
Was ist beim Sammeln von Bärlauch im Wald zu beachten?
Beim Sammeln von wildem Bärlauch gibt es ein paar Dinge, die Du unbedingt beachten solltest: So solltest Du jedes Blatt einzeln ernten, um sicherzustellen, dass Du Bärlauch, und nur Bärlauch, sammelst.
Das klingt nach viel Aufwand und ist sicher auch etwas mehr Arbeit aber Deine Sicherheit geht vor. Zu groß wäre sonst das Risiko, ähnlich aussehende, giftige Pflanzen wie Maiglöckchen zu erwischen und Schaden zu nehmen.
Die Bärlauch-Blätter erkennst Du zum einen an der Form und zum anderen an einem ausgeprägten Knoblauch-Aroma. Rieche also einfach daran, falls Du Dir unsicher bist. Dazu kommt, dass Du nicht so viel Bärlauch brauchst, wie Du vielleicht denkst, also zügel Deine Sammelwut und konzentriere Dich auf unversehrte junge Blätter und lass ältere lädierte Blätter stehen. So gefährdest Du den Bärlauch-Bestand nicht und stellst sicher, dass nächstes Jahr zur selben Zeit wieder genau so viel Bärlauch wächst.
Außerdem empfehle ich Dir eher vormittags, als nachmittags, sammeln zu gehen, falls Du die Wahl hast. Da sind die Blätter frischer und saftiger.
Sammle etwas abseits großer Wege und eher an schattigen oder halbschattigen Plätzen, gerne auch mit einem Wasserlauf in der Umgebung. Dort findet Bärlauch eine Umgebung vor, die ihm gefällt und in der er etwas langsamer wächst. Dadurch bekommt er ein besonders schönes Aroma. Stelle außerdem sicher, dass Du an dem von Dir ausgewählten Platz auch wirklich berechtigt bist, Wildpflanzen oder Pilze zu sammeln und Du Dich nicht in einem Naturschutzgebiet befindest.
Herzlich willkommen 😉
Wie solltest Du den Bärlauch für die Verarbeitung vorbereiten?
Der Bärlauch, den Du gesammelt hast, ist eine Wildpflanze. Du musst vor dem Konsum sicherstellen, dass eventuelle Parasiten oder Keime nicht auf Dich übergehen können. Dazu gibt es zu der üblichen und nötigen guten Küchenhygiene noch ein paar Tipps, mit denen Du zusätzlich für sichere Produkte sorgen kannst.
Wasche den Bärlauch erst einmal in kaltem stehenden Wasser, in dem Du etwas Salz aufgelöst hast (ca. 4 g auf einen Liter sollten reichen), dadurch vertreibst Du blinde Passagiere, die eventuell noch an den Blättern hängen. Anschließend den Bärlauch wiederholt in stehendem Wasser waschen, bis er wirklich sauber ist. Gut abtropfen lassen und mit einer Salatschleuder oder einem Tuch überschüssiges Wasser entfernen.
Diesen Tipp kannst Du auch für Blattsalat anwenden, wenn er einmal von Läuse oder anderen Schädlingen befallen ist.
Drei Gläser mit frischem Bärlauchpesto 🙂
Wie machst Du Dein Bärlauchpesto möglichst haltbar?
Du kannst das Pesto vor dem Abfüllen in Gläser ca. 1 Minute auf über 65 °C erwärmen und dann in sterilisierte Gläser abfüllen und mit einem Deckel verschließen. Oder Du kannst das Pesto nach dem Herstellen für mindestens 24 Stunden bei -20 °C oder für mindestens 15 Stunden bei -35 °C – ähnlich wie beim Sushi-Fisch – einfrieren, um zum Beispiel Wurmlarven vor dem Verzehr abzutöten.
Grundsätzlich schließt auch die eine Sicherheitsmaßnahme die andere nicht aus. So kannst Du zum Beispiel das fertige Pesto in eine mit Folie ausgelegte Terrinenform abfüllen, einfrieren und gefroren ausformen. So kannst Du die Form wieder verwenden und sie muss nicht die ganze Zeit im Tiefkühler stehen. Bei Bedarf kannst Du dann mit einem Messer Scheiben herunterschneiden und diese auftauen lassen:
Eine andere Möglichkeit ist, das Pesto in einem Topf mit wenig heißem Wasser aufzurühren und noch einmal kurz zu erhitzen. So bleibt auch die Farbe schöner, wenn Du auf ein rasches Abkühlen nach dem Erhitzen achtest oder es zeitnah isst, als wenn Du es einfach auf aus dem Tiefkühler nimmst und in den Kühlschrank stellst.
Wo und wie kannst Du Dein Bärlauchpesto variieren?
Ich verwende dieses Bärlauch-Nuss-Öl gerne zum Abschmecken von Quark-Dips, Saucen und für Marinaden. Auch mit Fleisch und Fisch schmeckt es köstlich.
Du kannst hier beim Öl und bei den Nüssen variieren, genauso wie Du das Kraut variieren kannst. Hier ein paar meiner Lieblingsvariationen:
- Bärlauch-Olivenöl-Pekannuss oder Walnuss oder Nussmischungen
- Petersilie-Knoblauch-Walnuss
- Basilikum-Knoblauch-Mandel
Ich wünsche Dir viel Freude beim Bärlauch-Sammeln und gutes Gelingen für Dein Pesto – schreib mir gerne bei Fragen oder um Deine Erfahrungen zu teilen.
Gesunde Gewürze und weitere Zutaten, über die wir bereits geschrieben haben:
Weitere Rezepte, die Dich interessieren könnten:
Felix ist gelernter Koch, Diätkoch, Konditor und Confiseur und staatlich geprüfter Küchenmeister.
Seit 10 Jahren engagiert er sich nebenberuflich für die Ausbildung von jungen Fachleuten und konnte bereits 600 Jungköche begleiten.
Er möchte sich für eine schmackhafte, schnelle, einfache und gesunde Ernährung einsetzen.