In der traditionellen afrikanischen Medizin wird der Baobab seit Jahrhunderten für verschiedenste Zwecke genutzt. Ob als Nahrungsquelle, Heilmittel oder Hautpflege – fast alle Teile des Baums sind verwendbar. Besonders die Frucht des Baobabs sticht hervor: Sie ist extrem nährstoffreich, enthält ein Vielfaches an Vitamin C im Vergleich zu Orangen und bietet eine Fülle an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Der Affenbrotbaum trägt viele Namen. Der Name „Baobab“ stammt ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutet „viele Samen“ (Baoho-Bab). Unter anderem wird er als „Upside-down-Tree“ bezeichnet, da seine skurrile Wuchsform an einen auf den Kopf gestellten Baum erinnert. In vielen afrikanischen Sprachen wird der Baobab zudem mit dem Wort für „Mutter“ verbunden – ein Hinweis auf seine lebensspendende Kraft.

Neben der innerlichen Anwendung als gesundes Lebensmittel findet Baobab auch äußerlich großen Anklang. Sein Öl pflegt trockene Haut, wirkt gegen Hautalterung und stärkt das Haar. Doch was macht Baobab so besonders? Welche gesundheitlichen Vorteile bietet es konkret? Und wie kannst du es in deine Ernährung und Pflege integrieren? In diesem Artikel erfährst du alles über die Wirkung und Anwendung des afrikanischen Superfoods – wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich.

Als Superfood werden umgangssprachlich Lebensmittel bezeichnet, die eine besonders hohe Konzentration an Nährstoffen tragen und somit als besonders gesund gelten. Dazu gehören oft Früchte, Samen, Beeren oder Algen, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und anderen bioaktiven Verbindungen sind.


Baobab-Baum

Inhaltsstoffe: Wieso ist Baobab so gesund?

Der Baobab-Baum ist eine wahre Nährstofffabrik – und das Besondere: Sowohl die Frucht, die Samen als auch die Blätter enthalten wertvolle Nährstoffe mit einzigartigen gesundheitlichen Vorteilen. In Afrika war der Baobab früher ein fester Bestandteil der Ernährung und Medizin, insbesondere in Zeiten von Nahrungsknappheit. Er lieferte Proteine, Vitamine und Mineralien und war somit eine wichtige Nahrungsquelle.

Ballaststoffe – Einzigartige 50:50-Kombination

Baobab ist das einzige bekannte Lebensmittel, das eine perfekte Balance aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen aufweist (Ballaststoffanteil: 44 %). Dies hat einen entscheidenden Vorteil: Während andere Bindemittel wie Flohsamenschalen die Aufnahme von Mikronährstoffen und Pflanzenstoffen hemmen, bleiben diese bei Baobab weiterhin bioverfügbar. Die löslichen Ballaststoffe dienen als Präbiotikum, indem sie gesunde Darmbakterien füttern, während die unlöslichen Ballaststoffe die Darmmotilität fördern und eine sanfte Reinigung des Darms unterstützen.

Proteine – Vollständiges Aminosäureprofil

Obwohl der Proteingehalt von Baobab nicht extrem hoch ist (Frucht: 5 %, Pulver: 2 %, Blattpulver: 10–15 %), enthält er dennoch alle neun essenziellen Aminosäuren sowie viele nicht-essenziellen. Dies ist eine Seltenheit unter pflanzlichen Lebensmitteln und macht Baobab zu einer wertvollen Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.

Mineralstoffe

Baobab ist eine echte Mineralienbombe, insbesondere mit einem hohen Gehalt an Kalium, Kalzium, Eisen und Magnesium. Hier einige Werte pro 100 g Baobab-Fruchtpulver:

  • Kalium: 2,84 g (6× mehr als Bananen)
  • Kalzium: 0,34 g
  • Eisen: 7,0 mg
  • Magnesium: 209 mg (5x mehr als Avocados)
  • Mangan: 2,07 mg
  • Phosphor: 96–210 mg
  • Zink: 0,47 mg
  • Kupfer: 0,55 mg

Diese Mineralstoffe sind essenziell für die Muskelfunktion, den Energiestoffwechsel, die Knochengesundheit und die Zellregeneration.

B-Vitamine

Baobab enthält wichtige B-Vitamine (B1, B2, B3, B6), die für den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion entscheidend sind.

Vitamin C

Das eigentliche Highlight ist sein extrem hoher Vitamin-C-Gehalt: 498 mg Vitamin C pro 100 g – das ist eine der höchsten natürlichen Konzentrationen überhaupt. Mehr über Vitamin C und seine Funktionen als Immunbooster, Antioxidans und Kollagenbildner findest du hier.

Antioxidantien

Baobab gehört zu den antioxidantienreichsten Lebensmitteln der Welt. Der ORAC-Wert der Frucht liegt, je nach Messung, zwischen 24.300 und 65.000, was bedeutet, dass sie eine starke Schutzwirkung gegen freie Radikale hat. Verantwortlich für dieses antioxidative Potenzial sind:

  • Vitamin C
  • Vielfalt an Polyphenolen & Bioflavonoiden
  • Vitamin E & OPC (Oligomere Proanthocyanidine)
  • Provitamin A
  • Alpha-Linolensäure
  • Zink & Magnesium

Baobab hat also eine Vielzahl an interessanten gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen, aber wofür setzt man es denn nun ein? Die Anwendung von Baobab geschieht hauptsächlich innerlich und die Anwendungsgebiete reichen von A bis Z. Nachfolgend die wichtigsten Anwendungsgebiete:

Innerliche Anwendung

Verdauung & Darmgesundheit

Baobab enthält fast 50% Ballaststoffe, die zur Hälfte aus löslichen und zur anderen Hälfte aus unlöslichen Fasern bestehen. Diese sind keinesfalls nur Ballast, sondern eine echte Bereicherung für den Körper. Die Ballaststoffe können zum einen den Darm sanft reinigen und die Darmmuskulatur anregen, auf der anderen Seite vermehren sie symbiotische Bakterien im Dickdarm.

Eine Studie der Universität Ferrara in Italien aus dem Jahr 2002 zeigte, dass Baobab-Fruchtpulver das Wachstum gesunder Darmbakterien fördert. Besonders bemerkenswert: Die Menge von Bifidobacterium longum, einem der nützlichen Darmbewohner, verdoppelte sich durch die Einnahme von Baobab. Andere Bakterienstämme, wie Bifidum batteri, vermehrten sich sogar um das Vierfache. [1]

Auch bei verschiedenen Darmerkrankungen zeigt Baobab positive Effekte. Dr. Stefano Manfredini von der Universität Ferrara berichtete, dass die meisten seiner Patienten mit Verstopfung bereits nach 14 Tagen beschwerdefrei waren. Bei 64 Prozent der Reizdarm-Patienten verschwanden die Symptome komplett. Menschen mit Darmblutungen und Juckreiz verspürten in 83 Prozent der Fälle eine deutliche Besserung oder waren ebenfalls symptomfrei. [2]

Besonders beeindruckend sind die Ergebnisse einer Studie mit 160 afrikanischen Kindern, die gerade einmal acht Monate alt waren. Hier konnte gezeigt werden, dass ein Getränk aus Baobab-Fruchtpulver ebenso wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von akuter Dehydrierung durch Durchfall ist wie die offizielle Trinklösung der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Blutzuckerregulation & Übergewicht

Durch den hohen Anteil an Ballaststoffen verlangsamt sich die Glukoseaufnahme im Darm. Die Folge: Der Blutzucker steigt nicht so schnell an und bleibt insgesamt stabiler. Das ist ein wichtiger Faktor in der Diabetes-Prophylaxe. Symptome eines instabilen Blutzuckers können unter anderem Müdigkeit einige Stunden nach dem Essen, Heißhungerattacken, Hautprobleme, Entzündungen und Übergewicht sein.

Neben den Ballaststoffen spielen laut Forschern der Oxford University auch Polyphenole und Mineralstoffe eine entscheidende Rolle bei der Blutzuckerkontrolle. In einer Studie wurde der glykämische Index verschiedener Lebensmittel mit und ohne Baobab gemessen. Das Ergebnis: Baobab führte zu einer signifikanten Verbesserung und Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. [3]

Doch Baobab kann noch mehr: Durch seine sättigende Wirkung – die auf den hohen Ballaststoff- und Bitterstoffgehalt zurückzuführen ist – reduziert es das Verlangen nach schnellen Kohlenhydraten und hält den Hunger länger in Schach. Zudem kann es durch seine positive Wirkung auf das Darmmikrobiom die Zusammensetzung der Darmflora verändern und so den Stoffwechsel unterstützen. Eine gesunde Darmflora trägt maßgeblich zur Regulierung des Körpergewichts bei, da sie Entzündungsprozesse reduziert, die Nährstoffaufnahme optimiert und Heißhunger vorbeugt.

Immunsystem & Entzündungshemmung

Baobab stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend. Ein zentraler Faktor dabei ist der außergewöhnlich hohe Vitamin-C-Gehalt, der das Immunsystem unterstützt, die Produktion weißer Blutkörperchen fördert und als starkes Antioxidans gegen freie Radikale wirkt.

Zusätzlich enthält Baobab eine Vielzahl an Polyphenolen, die für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Dazu gehören verschiedene Epicatechine (Flavonoide mit starker antioxidativer Wirkung), Quercetin, Quercetin-3-ß-D-Glukosid, Rhamnopyranoside, Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Proanthocyanidine, Terpenoide, Flavonoide, Ellagsäure und Kumarine. Diese Stoffe neutralisieren freie Radikale, die Entzündungsprozesse antreiben, und tragen so zur Zellgesundheit bei. Besonders im Darm, wo Baobab aktiv wird, können diese Substanzen helfen, das Mikrobiom zu unterstützen und Entzündungen zu lindern.

Wie effektiv Baobab in der Entzündungshemmung sein kann, zeigte eine Studie aus dem Jahr 1994: In Tierversuchen wurde nachgewiesen, dass 500 mg Baobab-Fruchtpulver pro Kilogramm Körpergewicht genauso stark entzündungshemmend wirkte wie 15 mg/kg Phenylbutazon oder 50 mg/kg Acetylsalicylsäure (ASS) – jedoch ohne Nebenwirkungen. Auch eine weitere Untersuchung derselben Universität bestätigte, dass eine tägliche Dosis Baobab eine vergleichbare fiebersenkende Wirkung wie 500 mg Paracetamol besitzt – ebenfalls ohne unerwünschte Effekte. [4]

Baobab und Herz-Kreislauf-Gesundheit

Baobab kann einen wertvollen Beitrag zur Herzgesundheit leisten, indem es Blutfettwerte reguliert, den Blutdruck senkt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. [5,6,7] Eine der wichtigsten Eigenschaften von Baobab ist sein hoher Ballaststoffgehalt. Diese Ballaststoffe binden Gallensäuren im Darm, wodurch der Körper neues Gallensalz aus Cholesterin herstellen muss – ein Mechanismus, der dazu führt, dass der Cholesterinspiegel sinkt. Darüber hinaus reduzieren die vielen Antioxidantien oxidativen Stress und schützen das Herz-Kreislauf-System.

Besonders interessant ist der hohe Gehalt an Beta-Sitosterin, einem pflanzlichen Sterin, das nachweislich den Spiegel des schädlichen LDL-Cholesterins senken und gleichzeitig das „gute“ HDL-Cholesterin erhöhen kann. [5] Da HDL-Cholesterin überschüssiges Cholesterin zur Ausscheidung transportiert, kann dieser Effekt langfristig das Risiko für Arterienverkalkung verringern. Beta-Sitosterin blockiert zudem die Aufnahme von Cholesterin aus der Nahrung und verbessert so die Blutfettwerte auf natürliche Weise.

Auch auf den Blutdruck und die Gefäßgesundheit hat Baobab eine positive Wirkung. Die enthaltene Aminosäure Arginin fördert die Erweiterung der Blutgefäße und trägt so zur Senkung eines zu hohen Blutdrucks bei. Zusätzlich kann Vitamin B6 erhöhte Homocysteinwerte reduzieren, die als Risikofaktor für Arteriosklerose gelten. Die in Baobab enthaltenen Flavonoide verdünnen das Blut und helfen, Infarkte und Embolien zu verhindern.

Dosierung und Anwendung

Die häufigste Form der Anwendung ist Baobab-Fruchtpulver, da die ganze Frucht schwer erhältlich ist. Falls man doch an eine frische Baobab-Frucht kommt, kann man sie bedenkenlos essen – so viel, wie man möchte und verträgt. Im normalen Handel ist sie kaum zu finden, aber über das Internet kann man sie bestellen.

Morgens nüchtern für den Darm

Ein Teelöffel Baobab-Pulver morgens auf nüchternen Magen kann die Verdauung unterstützen. Ich kombiniere es gerne mit Triphala, da sich beide gut ergänzen. Der Geschmack ist allerdings gewöhnungsbedürftig – leicht säuerlich mit einer erdigen Note. Wer sensibel ist, kann es mit warmem Wasser und etwas Honig mischen, um Bitterstoffe abzumildern. Wichtig ist, ausreichend Wasser dazu zu trinken, da die Ballaststoffe Flüssigkeit binden.

Tägliche Dosierung

Baobab-Pulver kann in einer Menge von bis zu 4 Teelöffeln pro Tag verwendet werden. Am besten nimmt man es nüchtern oder vor einer Mahlzeit mit viel Wasser ein.

Wie schmeckt Baobab?

Baobab hat einen leicht säuerlichen, fruchtigen Geschmack mit einer dezenten Vanille-Note. Manche vergleichen es mit einer Mischung aus Zitrone und Birne, andere empfinden es als leicht herb. Der Geschmack ist gewöhnungsbedürftig, aber dann angenehm.

Baobab in Smoothies

Sehr empfehlenswert! Ein einfaches Rezept für 1 Person:

  • 1 Banane
  • Beliebiges Obst
  • Optional: Proteinpulver
  • 1 TL Baobab-Pulver
  • 250 ml Pflanzenmilch oder Wasser
  • Eine Handvoll Beeren (z. B. Himbeeren oder Blaubeeren)
  • Optional: 1 TL Honig oder Ahornsirup für eine leichte Süße

Alles mixen und genießen.

Baobab-Öl für innere Anwendung

Baobab-Öl kann nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich angewendet werden. Einige Prominente schwören auf seine schönen Haut- und Anti-Aging-Effekte. Es gibt sogar Baobab-Öl-Kapseln, die eine praktische Alternative bieten.

Beim Kauf von Baobab-Produkten sollte auf Bio-Qualität und nachhaltigen Anbau geachtet werden, um die Umwelt und die Kleinbauern in den Anbauregionen zu unterstützen. 

Unsere Produktempfehlung findest du hier* (Code: seg)

Baobab-Produkte

Äußerliche Anwendung: Baobab für Haut & Haare

Baobab kann auch äußerlich angewendet werden, insbesondere als pflegendes Öl. Es lässt sich einfach in eine normale Hautpflegecreme mischen, um die Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit und Nährstoffen zu versorgen.

Für Gesichtsmasken gibt es verschiedene Varianten:

  • Grüne Maske: Baobabblattpulver mit so viel (Kokos-)Wasser vermischen, bis eine streichfähige Paste entsteht.
  • Braune Maske: Baobab-Fruchtpulver mit Baobab-Öl zu einer cremigen Konsistenz mischen.

Beide Masken können für 10–20 Minuten aufgetragen und je nach Hautgefühl abgespült werden.

Fazit

Baobab ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen – besonders den Darm. Die Frucht, die Blätter und das Samenöl liefern eine beeindruckende Vielfalt an wertvollen Nährstoffen, die die Verdauung fördern, das Immunsystem stärken und sogar Haut und Haare pflegen können.

Ob als Pulver im Smoothie, als Öl in der Hautpflege oder als täglicher Ballaststoff-Booster – Baobab ist vielseitig einsetzbar und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Nicht ohne Grund gilt der Baobab-Baum in Afrika seit Jahrhunderten als Lebensspender.

[1] Manfredini, S. & University of Ferrara. (2002). The health properties of baobab (Adansonia digitata). Link zur Quelle

[2] Simonsohn, B. (2021). Baobab - Die heilsame Frucht des Apothekerbaums. Kompakt-Ratgeber: Anwendungen für Ihre Gesundheit - Tipps für die Baobab-Küche - Kosmetik zum Selbermachen. Mankau Verlag GmbH.

[3] Coe, S. A., PhD. (2014). The role of polyphenols on sugar release from carbohydrate rich foods, and the consequent impact on metabolic risk factors associated with type 2 diabetes [Oxford Brookes University]. Link zur Quelle

[4] Ramadan, A., Harraz, F. M., & El-Mougy, S. A. (1994). Anti-inflammatory, analgesic and antipyretic effects of the fruit pulp of Adansonia digitata. Fitoterapia, 65(5), 418–422. Link zur Quelle

[5] Silva, M. L., Rita, K., Bernardo, M. A., Mesquita, M. F., Pintão, A. M., & Moncada, M. (2023). Adansonia digitata L. (Baobab) Bioactive Compounds, Biological Activities, and the Potential Effect on Glycemia: A Narrative Review. Nutrients, 15(9), 2170. Link zur Quelle

[6] Alameen, A. A., Alothman, M. R., Al Wahibi, M. S., Abdullah, E. M., Ali, R., Abdalla, M., Fattiny, S. Z. A., & Elsayim, R. (2023). Potential Effect of Baobab's Polyphenols as Antihyperlipidemic Agents: In Silico Study. Molecules (Basel, Switzerland), 28(16), 6112. Link zur Quelle

[7] Hamed, M. (2023). Positive impact of (baobab) Adansonia digitata L.: On cardiac risk factors of adult (45 - 65 yrs old) in Middle East area. Clinical Nutrition ESPEN, 58, 510–511. Link zur Quelle