Kartoffelpuffer, Erdäpfelpuffer, Reibekuchen, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Kartoffelpfannkuchen, Grumbeerekiechle, oder Kartoffelplätzchen? Ganz gleich, wie Du die kleinen leckeren Puffer nennen magst, sie alle haben etwas gemeinsam: Sie bestehen aus roh geriebenen Kartoffeln und sind super lecker; was bereits unsere Oma fand.
Allerdings werden die Kartoffelpuffer meiner Erinnerungen in einem See von flüssigem Bratfett wie Butterschmalz ausgebacken und anschließend zum Abtropfen auf Küchenpapier gesetzt. Es handelte sich stets um eine so reichhaltige Mahlzeit, dass ich oft nie viel essen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Herstellung der Puffer
- 0.2 Süß oder salzig?
- 0.3 Können auch Süßkartoffeln verwendet werden?
- 0.4 Und welche Kartoffeln können jetzt für Kartoffelpuffer verwendet werden?
- 0.5 Angeröstet oder pur: Cashewkerne als perfektes Topping
- 1 Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Cashewkernen
- 1.1 ZUTATEN
- 1.2 ZUBEREITUNG
- 1.3 Tipps zur Zubereitung und für Rezeptabwandlungen oder -erweiterungen
- 1.4 Kartoffelpuffer im Waffeleisen ausbacken
- 1.5 Kartoffelpuffer im Backofen backen
- 1.6 Kartoffelpuffer einfrieren
- 1.7 Schnelle Variante mit fertigem Kloßteig
- 1.8 Vegan
- 1.9 Zutaten für süße Kartoffelpuffer
- 1.10 Zutaten für herzhafte Kartoffelpuffer
- 1.11 Gebackene Apfelspiralen
- 2 Asia-Salat mit Garnelen & Avocado
- 3 Fruchtiger Feldsalat mit Ziegenkäse-Speck-Talern
- 4 Burger Patties mit Leber und Herz (Klopse, Bratlinge, Beefsteak)
- 5 Schicht-Joghurt für die Arbeit (5 Zutaten)
- 6 Gesunder Tassenkuchen mit nur 5 Zutaten (glutenfrei, zuckerfrei)
- 7 Paleo Brötchen Rezept – die Alternative zu Weißmehl-Brötchen
Herstellung der Puffer
Die Herstellung von Kartoffelpuffern ist wirklich nicht schwierig und lohnt sich! Was am meisten Zeit raubt, ist das etwas mühselige Reiben der rohen Kartoffeln; falls Du also ein Gerät hast, dass Dir die Arbeit erleichtert, benutze es. Eine Küchen- oder Reibemaschine kann hier einen echten Unterschied machen.
Süß oder salzig?
Je nachdem, in welcher Region in Deutschland Du Dich befindest, werden Kartoffelpuffer mal traditionell süß, mal traditionell salzig gegessen. Beide Varianten können zu einer sehr schmackhaften, vollwertigen Mahlzeit zubereitet und angerichtet werden, sodass der süße, als auch der herzhafte Gaumen gestillt wird.
Können auch Süßkartoffeln verwendet werden?
Ja! Zumindest laut einigen Stimmen und Rezepten, die im Internet kursieren. Ich selbst habe es zwar noch nicht erprobt, aber werde das unbedingt mal bei Gelegenheit nachholen, denn geschmacklich sind Süßkartoffelpuffer sicher der Hit. Die kleinen Knollen sind nährstoffreicher als Speisekartoffeln, enthalten etwas weniger Kohlenhydrate, dafür aber etwas Zucker, der die charakterliche Süße ausmacht. Mutig sein und einfach mal neues wagen!
Und welche Kartoffeln können jetzt für Kartoffelpuffer verwendet werden?
Die Entscheidung, welche Kartoffelsorte Du für Deine Puffer verwenden magst, liegt ganz bei Dir und Deinen Vorlieben. Festkochende Kartoffeln haben den geringsten Stärkeanteil, vorwiegend festkochende einen mittelgradigen und mehligkochende Kartoffeln am meisten. Funktionieren wird es mit jeder Sorte; es kann höchstens vorkommen, dass sie mal mehr oder weniger knusprig und herzhaft im Biss sind. Empfehlen würde ich dennoch festkochende und vorwiegend festkochende Kartoffeln, da die Puffer später noch einen leichten Biss haben und schön knusprig werden.
Angeröstet oder pur: Cashewkerne als perfektes Topping
Die Cashewkerne, die im Rezept als Topping verwendet werden, können vor dem Servieren goldbraun angeröstet (in einer beschichteten Pfanne ohne Öl) werden oder »pur« über die fertigen Kartoffelpuffer gestreut werden. Wir empfehlen die Cashewkerne “Vom Achterhof”, da sie uns in Geschmack und Qualität überzeugen.
Tipps zur Zubereitung und für Rezeptabwandlungen oder -erweiterungen
Einige Tipps und Tricks zur Verfeinerung:
Guten Appetit!
Kartoffelpuffer im Waffeleisen ausbacken
Kartoffelpuffer müssen nicht unbedingt in einer großen Bratpfanne ausgebacken werden – dafür kannst Du auch Dein Waffeleisen hernehmen! Einfach die Ober- und Unterseite des Eisens mit etwas Öl bestreichen, den Teig mittig setzen (und wie beim Waffeln backen nicht zu viel Teig einfüllen!) und in 5-10 Minuten goldbraun backen.
Kartoffelpuffer im Backofen backen
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig gleichmäßig auf dem Backpapier zu Talern legen und für 15 Minuten in den Backofen schieben. Nach Ablauf der Backzeit das Blech aus dem Ofen holen, die Taler wenden und für weitere 15 Minuten in den Ofen schieben.
Kartoffelpuffer einfrieren
Gerade, wenn Du die Kartoffeln per Hand reibst, ist das eine sehr zeitfressende Tätigkeit und geht ganz schön in die Arme. Da lohnt es sich, gleich das doppelte Rezept zuzubereiten und übrig gebliebene, fertige Puffer einfrierst. So hast Du schnell mal ein Essen parat und kannst Dir mal ein einzelnes Puffer gönnen, ohne gleich einen Teig für ein bis zwei Reibekuchen machen zu müssen. Knusprig werden die Puffer wieder, indem du sie bei 200 °C für 8-10 Minuten im heißen Backofen bäckst oder für 3-4 Minuten in der heißen Pfanne ausbäckst.
Schnelle Variante mit fertigem Kloßteig
Um sich der mühseligen Arbeit des Kartoffelreibens zu entziehen, kannst Du im Supermarkt (oder Biomarkt, wenn möglich) einen fertigen Kartoffelteig, der mit rohen Kartoffeln zubereitet wurde, kaufen und daraus die Basis für Deine Kartoffelpuffer schaffen. Achte aber unbedingt auf eine gute Qualität und eine möglichst kurze Zutatenliste und betrachte diese Variante eher als Notfalllösung, als wöchentliches Dauerrezept.
Vegan
Das Ei im Kartoffelteig verstärkt die Bindung; doch Du brauchst es nicht zwingend, falls Du Dich vegan ernährst. Achte dann darauf, dass Du Die Kartoffeln wirklich gut auswringst und gebe bei Bedarf 1-2 Esslöffel Kartoffelstärke dazu.
Zutaten für süße Kartoffelpuffer
Zimt, Vanille, Tonkabohne, Nelke, Trockenobst wie Rosinen, Korinthen oder Cranberries, aber auch gemahlene Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse ergänzen sich zu süßen Puffern. Auch 1-2 Esslöffel Haferflocken machen die Kartoffelpuffer nochmal zusätzlich knusprig und geben einen guten Biss.
Zutaten für herzhafte Kartoffelpuffer
Gewürze wie Pfeffer, Muskat, frische Kräuter (Kresse, Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Thymian, Basilikum), Paprikagewürz, Kümmel, Anis; Zwiebelgemüse wie rote oder weiße Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Lauch, Frühlingszwiebeln oder Zutaten wie klein geschnittene Oliven, Kapern oder Käse wie Feta, Parmesan, Skyrella oder Schafskäse wie spanischer Manchego passen super zu herzhaften Puffern! Die Käsesorten können entweder gleich in den Teig gegeben oder am Ende über die fertigen Puffer gegeben werden. Perfekte Ergänzung, die dazu gereicht werden kann: Eine selbstgemachte Guacamole!
Gebackene Apfelspiralen
…und die Küche duftet nach Apfelkuchen! Aus den Apfelschalen, die für das Apfelmus anfallen, kannst Du leckere Apfelspiralen herstellen: Zupfe die Spiralen in snack-gerechte Stücke, vermenge sie mit einem TL Zitronensaft, 1-2 TL Stevia oder Erythrit, einer kräftigen Prise Zimt, gebe alles auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe sie für 20-25 Minuten auf 200°C Ober-/Unterhitze im Ofen, bis sie goldbraun sind und die ganze Küche nach Apfelkuchen duftet. Nach der Hälfte der Backzeit die Spiralen wenden, so werden sie gleichmäßig braun.
Weitere Rezepte, die Dir gefallen könnten:
Kati ist staatlich geprüfte Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement und studiert aktuell Kulturwissenschaften und Medienwissenschaften. Ihr fehlt im stressigen Uni-Alltag häufig die Zeit, um ausgiebig zu kochen. Deshalb sind ihre Rezepte schnell, einfach, gesund -und geldbeutelschonend. Kati möchte zeigen, dass gesunde Ernährung nicht immer teuer, aufwendig und einseitig sein muss.