Leckerer Zucchini-Frühlingssalat mit Thunfisch und Tomaten
Ein leckerer, gesunder Salat muss weder zu 90% aus Eisbergsalat (wie in den meisten Restaurants) bestehen, noch ein großes Hexenwerk sein. Selbst mit wenig Zutaten lassen sich tolle Salate zaubern. Bist Du auch der Meinung? Dann lies weiter. ? Wenn wir auf den Kalender schauen, wollen wir gar nicht glauben, dass sich jeder Tag mehr und mehr wie Frühling anfühlt. Geht es Dir auch so? Trotz anfänglicher Abwehrhaltung sind wir dem Frühling verfallen. Spätestens mit diesem Rezept.
Zucchini-Frühlingssalat – Ja, aber roh?
Bevor Du gleich die Zubereitungsschritte des Salates liest und ungläubig Deinen Kopf schüttelst: Tatsächlich kann man Zucchini auch roh essen. Denn Zucchini gehört zu den Kürbisgewächsen, welche (Wie Karotten) auch roh genießbar und völlig unbedenklich sind. Tatsächlich enthält Zucchini roh eine bedeutende Menge Vitamin C. Wenn Du das noch nicht ausprobiert hast, dann ist dieses Rezept eindeutig für Dich! Der Trick ist, die hauchdünnen Zucchinispalten ein paar Minuten in einem frischen Dressing, das wie in dem Unseren, hauptsächlich aus frisch gepresstem Zitronen- oder Orangensaft besteht, ein paar Minuten ziehen zu lassen. Sesam, Tomaten, Thunfisch (und wenn Du magst auch Avocado) geben immer ein tolles Team ab und geben dem Salat geschmacklich, als auch optisch den letzten Rest. Frühling – wir sind bereit!
Noch eine Anmerkung zum Thunfisch: Ja, Thunfisch enthält mehr Schwermetalle als kleinere Fische. Daher empfehlen wir Dir, nicht öfters als 1x wöchentlich Thunfisch zu essen. Maximal 1x monatlich, wenn Du unter einer Autoimmunerkrankung leidest. Alternativ zum Thunfisch eignet sich das Rezept mit Omega-3-Fettsäuren-reichen Fischen wie Lachs oder Sardinen.
Zutaten
Zutaten
1 mittelgroße Zucchini1 Dose Thunfisch (Füllmenge: 195g)2 Tomaten3 Teelöffel Sesam1 Esslöffel Zitronen- oder Orangensaftfrisch gepresst Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone oder einer halben Bio-Orange1 Teelöffel Olivenöl2 Teelöffel Salz1 Prise(n) PfefferOptionale Zutaten
1 Avocado1 Prise(n) Stevia1 Teelöffel Honig oder AhornsirupApfelessigZubereitung
Zubereitung
1. Die Zucchini kalt abwaschen und abtrocknen. Vorderes und hinteres Stück abschneiden und mit einem Sparschäler die Zucchini in lange, hauchdünne Streifen schneiden. Falls Du ein sehr breites Zucchini-Exemplar erwischt hast, kannst Du diese vor dem Schälvorgang nochmals halbieren. Die Scheiben in eine große Schüssel geben.2. Die Tomaten waschen, trocknen, halbieren, den Grieps entfernen und in feine Stücke schneiden. Beiseitelegen.3. Den Thunfisch abtropfen.4. Zitrone oder Orange heiß abwaschen, kurz trocknen und mit einer feinen Küchenhobel die Schale fein abreiben und beiseitestellen. Den Saft auspressen und ebenfalls beiseitestellen.5. Zitronen- oder Orangensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Sesam, ggf. Stevia oder Honig über den Zucchini geben und kräftig umrühren. Abschmecken und kurz ziehen lassen.6. Jetzt den Salat auf Teller verteilen: Zucchini mittig setzen, Tomatenspalten und Thunfisch nacheinander an den Rand schlichten. Gegebenenfalls die Avocado in Stücken oder (wenn sie zu weich ist) als cremiges Topping (wie auf dem Foto) auf den Salat geben. Noch eine Prise Salz und Pfeffer über die Tomaten streuen (oder ggf. mit restlichem Dressing übergießen) – und genießen.Zucchini-Frühlingssalat mit Thunfisch und Tomaten – Tipps und Anregungen für Deinen individuellen Lieblingssalat
- Kein Fan von Thunfisch oder lieber doch einenveganen Salat? Dann den Thunfisch einfach weglassen oder durch eine andere Fischsorte (bei der veganen Variante durch Avocado) ersetzen: z.B. Heringe, Sardinen, Lachs (frisch, geräuchert oder Stremel-Lachs), Meeresfrüchte, Garnelen oder Shrimps, Makrelenfilets, frische oder geräucherte Forelle.
- Variieren mit anderen Gemüsesorten: Und zwar in allen Formen, Farben und Zubereitungsarten: Ob rohe oder gedünstete Paprika, roher oder gedünsteter Lauch oder Frühlingszwiebeln, rote Beete, geschnittener oder geriebener Rettich – probiere auch gerne, unterschiedliche Gemüsesorten einmal mit dem Sparschäler zu schneiden (z.B. Gurke, Rettich, Karotte, Kohlrabi), gedünsteter Rosenkohl, roher oder gedünsteter Brokkoli, Rotkohl, frische oder gedünstete Champignons, Chinakohl oder grüne Salatsorten (Endivie, Rucola, Feldsalat, Eisberg, Kopfsalat, Babyspinat) integrieren.
- Anstelle von Sesam: Kürbiskerne, Mandelstifte oder gehackte Mandeln, Sonnenblumenkerne, geschrotete Leinsamen, Kokosraspel, Kokoschips oder Nüsse wie Walnüsse verwenden
- Gekochte Eier in Spalten hinzufügen
- Natürlich kann anstelle des Thunfischs auch eine Fleischbeilageverwendet werden: Selbst gemachte Frikadellen oder kleine Hackbällchen, Putenbruststreifen oder -würfel, Bacon oder doch lieber ein Rindersteak?
- Frische Kräuter gehen immer: frische Pfefferminze, Zitronenmelisse oder Salbei ergänzen die Frische des Zitronen-/Orangensaftes, Petersilie, Basilikum, frische Garten- oder Brunnenkresse, Thymian, Rosmarin oder Koriander passen gut zu Tomate, Thunfisch & Co.
Weitere tolle Rezepte von Kati
- Rosenkohl-Ingwer-Salat mit Putenbrust und gerösteten Sonnenblumenkernen
- Spalten vom gebackenen Ofenkürbis mit Bacon und Tomatensauce
- Low Carb Spinat-Pfannkuchen mit Leinsamen
- Auberginen-Türmchen mit Tomatencreme und hausgemachtem Krautsalat
- Schoko-Chili Con Carne – Klassische und Vegane Varianten
- Rezept: Exotische Kokos-Kürbissuppe mit frischem Chili & Ingwer
- Herbstliches Bratapfel Rezept mit Honig und Leinsamen-Füllung
- Klassisches Hummus Rezept + Variationen von süß bis herzhaft
- Nice Cream – Das beste Rezept für Low-Carb-Eis
- Low-Carb Müsli – Knusper-Schoko mit Zimt und Kokos