Das heutige Rezept “Maledivisches Fischcurry” ist geprägt von meinem letzten Urlaub auf den Malediven. Ich konnte es nicht abwarten das leckere Fischcurry zu Hause nach zu kochen, um damit dem Urlaubsfeeling wieder ganz nah zu sein.
Allgemein ist die maledivische Küche von verschiedenen Kulturen und Ländern beeinflusst, die Handel mit den Malediven betrieben haben. Hauptbestandteil sind Fisch und Meeresfrüchte. Kokosnussmilch und eine Vielzahl von Gewürzen und Kräutern tragen bei den Gerichten zu dessen markanten Geschmack bei.
Im Urlaub wurde das Gericht mit frisch gefangenem Rifffisch – meisten ein “Red Snapper” – gekocht. Da man diesen Fisch leider nicht (oder nur selten) in Deutschland zu kaufen bekommt, habe ich eine sehr gute Alternative gefunden – den Zander. Dieser Fisch passt sehr gut zum Curry und schmeckt überhaupt nicht “fischig”. Natürlich eignen sich auch andere Fischarten wie z.B. Kabeljau oder Wildlachs.
Neben dem leckeren Rezept erfährst Du außerdem, welche Nährstoffe im maledivischen Fischcurry stecken und welche veganen Alternativen es gibt. Bist Du bereit?
Inhaltsverzeichnis
Welche Nährstoffe stecken im maledivischen Fischcurry?
Die folgenden Nährstoffe stecken in dem leckeren Rezept:
- Proteine: Der Fisch und der Reis enthalten hochwertige Proteine, die für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe im Körper benötigt werden.
- Gesunde Fette: Die Kokosmilch im Curry enthält gesunde mittelkettige Triglyceride (MCTs), der Fisch enthält Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Gehirn- und Herzgesundheit sind.
- Ballaststoffe: Basmatireis enthält Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können.
- Mineralstoffe: Das Gericht enthält auch Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium.
Gewürze geben dem Fischcurry erst den exotischen Geschmack.
Besonders sind die Gewürze in diesem Rezept zu erwähnen. Diese geben nicht nur den exotischen Geschmack, sondern sind in vielerlei Hinsicht super gesund:
- Kurkuma: Kurkuma enthält einen starken Wirkstoff namens Curcumin, der entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hat sowie das Risiko von Herzkrankheiten, Krebs und Alzheimer reduzieren kann. Kurkuma kann auch bei der Behandlung von Verdauungsproblemen helfen und die Lebergesundheit unterstützen.
- Koriander: Koriander enthält Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels helfen und Verdauungsprobleme lindern.
- Ingwer: Ingwer hat auch entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei der Linderung von Übelkeit und Schmerzen helfen. Es kann auch bei der Verbesserung der Verdauung beitragen.
Genug der Vorrede. Legen wir los.
Vegane Alternative
Eine vegane Alternative für das Fischcurry mit Reis könnte man zum Beispiel mit Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Paprika, Erbsen und Kichererbsen zubereiten.
Die Gemüsestücke können mit den gleichen Gewürzen wie im Originalrezept gewürzt werden und mit Kokosmilch oder einer anderen pflanzlichen Milch zubereitet werden.
Man könnte auch Tofu oder Tempeh als Ersatz für den Fisch verwenden, um das Gericht proteinreicher zu gestalten.
Maledivisches Curry ist auch vegan ein exotischer Genuss.
Fazit: maledivisches Fischcurry mit Reis
Ich liebe es auf Reisen zu gehen, die lokalen Köstlichkeiten zu probieren und zu Hause nachzukochen. Geht es Dir da genauso? Erzähl uns gerne in den Kommentaren, wie Dir das Rezept geschmeckt hat. Wir wünschen Dir guten Appetit.
Hast Du andere Rezeptwünsche? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir freuen uns über den Austausch mit Dir.