Kräuterseitlinge sind leckere Speisepilze, die, da sie gezüchtet werden können, das ganze Jahr über in guter Qualität zu bekommen sind. Auch das heute vorgestellte Rezept hat warm oder kalt serviert seinen Reiz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kleine Warenkunde: Kräuterseitling
- 2 Kräuterseitlinge Nährwert
- 3 Marinierte Kräuterseitlinge
- 4 Wozu passt das?
- 5 Wie kannst Du das Rezept variieren?
- 6 Burger Patties mit Leber und Herz (Klopse, Bratlinge, Beefsteak)
- 7 Wildlachs mit „Fake-Teriyaki-Sauce“
- 8 Kürbissuppe: Grundrezept und Variationen
- 9 In Rotwein eingelegte geschmorte Rehschulter – einfach Wild
- 10 Shakshuka – «Get some eggs», Gemüse und Hülsenfrüchte
- 11 Gebratener Reis – schnell eine vollwertige Mahlzeit
Kleine Warenkunde: Kräuterseitling
Kräuterseitlinge erinnern von der Form und vom Geschmack etwas an Steinpilze. Sie schmecken angenehm «nussig» mit schönem Pilzaroma. Der Kräuterseitling wird auch als Königsausternpilz bezeichnet, was verrät, dass er eng mit den Austernpilzen verwandt ist. Sein Äußeres mit dem weißen Stiel und dem festen braunen Hut erinnert optisch etwas an den Steinpilz, jedoch ist der Schirm deutlich kleiner und hat weniger dichte Lamellen. Außerdem wirkt er eher matt-braun während der Steinpilz einen glänzenden Schirm hat.
Kein Fliegenpilz
Die bei uns verkauften Kräuterseitlinge kommen ausschließlich aus Zuchtanbau und werden deshalb das ganze Jahr zu einem konstanten Preis angeboten. Da die Zucht dieser Pilze aufwendig ist, wird das Kilo für ca. 20 bis 30 € gehandelt. Als Zuchtpilze enthalten sie keine Schwermetalle oder radioaktiven Stoffe. In Bioqualität wird auch noch auf Insekt- und Fungizide verzichtet, um das Substrat, auf dem die Pilze wachsen, keimfrei zu halten.
Am besten schmecken die Kräuterseitlinge, möglichst frisch.
Kräuterseitlinge Nährwert
Kräuterseitlinge liefern ca. 30 kcal pro 100 g, davon 4 g Protein und 3 g Kohlenhydrate. Sie sind mit ca. 7,5 g sehr reich an Nahrungsfasern.
Wozu passt das?
Die so zubereiteten Pilze passen zu hellem Fleisch oder Fisch, zu einem Salat oder einer kalten Vorspeise. Ursprünglich habe ich dieses Rezept einmal mit einem Lernenden für seine Prüfung erstellt, dort haben wir die Pilze mit gelber und roter Paprika als Antipasti zusammen mit Linsensalat, etwas Rucola und einem in verschiedenen Pfeffern gewälztem Frischkäse als kalte Vorspeise serviert.
Wie kannst Du das Rezept variieren?
Du kannst auch andere Pilze, wie z. B. Austernseitlinge oder Steinpilze, so zubereiten. Sehr lecker, aber etwas weniger figurfreundlich ist es, die Pilze in etwas Butterreinfett aus Weidehaltung oder Ghee rundherum goldbraun zu braten. Vor allem bei frischen Steinpilzen ein wahrer Hochgenuss mit nur wenigen Zutaten. Kalt serviert ist es besser, mit Öl zu arbeiten.
Viel Spaß beim Nachkochen und schreib uns doch mal, wie es Dir gelungen ist oder gefallen hat.
Liebe Grüße
Felix & Caroline
Weitere Rezepte, die Dich interessieren könnten:
Felix ist gelernter Koch, Diätkoch, Konditor und Confiseur und staatlich geprüfter Küchenmeister.
Seit 10 Jahren engagiert er sich nebenberuflich für die Ausbildung von jungen Fachleuten und konnte bereits 600 Jungköche begleiten.
Er möchte sich für eine schmackhafte, schnelle, einfache und gesunde Ernährung einsetzen.