Schwermetall Urintest Plus von medivere
91,14 €*
*Den genauen Produktpreis sowie die Höhe der Versandkosten findest du auf der Seite unseres Partners.
- Urintest zur Bestimmung von Schwermetallbelastungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Probengewinnung
- Set zur Urinprobengewinnung
- Laboranalyse in zertifizierten Laboren
- Ergebnisse online in 5-7 Werktagen
- 10 % Preisnachlass für unsere SEG-Leser mit dem Code: AP37488
Produktinformationen "Schwermetall Urintest Plus von medivere"
Mit dem "Schwermetall Urintest Plus" von medivere kannst Du ganz einfach von zu Hause herausfinden, ob Du durch Schwermetalle belastet wirst. Die Analyse Deiner Urinprobe gibt Dir Aufschluss, ob bei Dir Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thallium, Zink oder Zinn vorliegen. Nutze unseren exklusiven SEG-Leser-Rabattcode und spare 10 % auf Deine Bestellung: AP37488 Hier findest Du die Produktbeschreibung unseres Partners medivere: "Bestimmung der Schwermetalle Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium,Chrom, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Palladium, Platin, Quecksilber, Silber, Thallium, Zink, Zinn Schwermetallbelastungen sind nicht nur für allgemeine Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsstörungen und Schlafstörungen verantwortlich, sondern sie begünstigen auch insbesondere die Entstehung chronischer Erkrankungen. In der Regel werden Erscheinungen vorgetragen, die vielen anderweitigen Erkrankungen, Befi ndlichkeitsstörungen oder dem Ausdruck psychischer Belastungsreaktionen absolut ähnlich sind. Hinsichtlich einer Schwermetallexposition stehen i. d. R. Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder ADHS-ähnliche Symptome im Vordergrund. Darüber hinaus muss mit hormonellen Störungen, Blutbildveränderungen, Nierenstörungen, immunologischen Störungen, Autoimmunerkrankungen sowie weiteren Stoffwechsel- und Organfunktionsstörungen gerechnet werden. Eine Hilfe für die Eingrenzung von Verdachtsdiagnosen können spezielle Screening-Untersuchungen liefern, die Entscheidungshilfen für weiterführende diagnostische Maßnahmen geben. Eine Urinanalyse spiegelt die Ausscheidung der Metalle wider. Die Bestimmung der Konzentration im Urin ist vor allem bei Metallen indiziert, die eine Nierenschädigung verursachen. So stellt die Cadmiumkonzentration im Urin einen Indikator der chronischen Belastung mit diesem Schwermetall dar. Das Testset umfasst:
- 1 Anleitung zur Probengewinnung
- 1 Urin-Becher
- 1 gelbes Urin-Röhrchen (Urin-Monovette)
- 1 gelbe Spitze
- 1 Versandgefäß für Urin-Monovette
- 1 Versandtasche