Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
  • Zutaten

    Zutaten

    1 kg Kalbskopf mit Backen
    250 g Karotten – geschält
    250 g Pfälzer Rüben – geschält
    250 g Sellerie – geschält
    150 g Lauch – halbiert und gewaschen
    100 g Zwiebel - geschält
    3 l Gemüsebrühe oder Wasser
    3 l Wasser zum Blanchieren
    200 ml Weißwein

    zusätzliche Gewürze

    Salz, Pfeffer (schwarz, weiß und grün), Lorbeerblätter, Wacholder, Nelke, Thymian, Oregano, Zitronenschale, Piment, Chili, Petersilienstängel und frische Petersilie

    Zubereitung

    • Zubereitungszeit: 40 min
    • Kochzeit: 2 h
    • Gesamtzeit: 3 h

    Zubereitung

    1. In einem großen Topf, (Größe für 5 Liter) etwa 3 l Wasser mit Deckel zum Kochen bringen. Während dessen das Gemüse schälen und vorbereiten.
    2. Das Wasser salzen und den Kalbskopf darin blanchieren - also beigeben, aufkochen lassen, abschäumen, herausnehmen und erst heiß, dann kalt abspülen.
    3. Den Topf kurz auswischen und 3 l Gemüsebrühe oder Wasser zusammen mit dem Wein zum Kochen bringen, leicht salzen und den vorbereiteten Kalbskopf zusammen mit dem Gemüse beigeben und einmal aufkochen lassen.
    4. Die Gewürze beigeben und mit einem zerknüllten Backpapier und einem schräg gestellten Deckel ca. 2 – 3 Stunden ziehen lassen, bis das Fleisch weich ist, also beim Einstechen mit einer Fleischgabel oder einer dickeren Nadel durch das eigene Gewicht wieder von der Gabel rutscht.

    Wenn Du das Gemüse mitessen möchtest, nimm es bereits nach einer Stunde heraus und kühl es ab.
    5. Jetzt kannst Du den Kalbskopf mit Salz und Pfeffer und ein paar Salzkartoffeln genießen oder…
    6. Du breitest ein Stück hitzefeste Klarsichtfolie aus und legst die dünneren Teile aufeinander (ich habe jeweils zwei Stück seitlich versetzt aufeinandergelegt) und packst das satt mit Folie ein. Anschließend nimmst Du zwei Schalen oder Gefäße, die ineinanderpassen, legst den Kalbskopf in die untere Schale und beschwerst das Ganze mit kaltem Trink- oder Eiswasser oder z. B. Milchpackungen und lässt es über Nacht im Kühlschrank abkühlen. Das abgekühlte Fleisch kannst Du verschieden weiterverarbeiten, siehe die möglichen Ableitungen.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.