Klicke hier und folge uns f\u00fcr noch mehr Gesundheitstipps auf Instagram!<\/p><\/div>\n
Das Ei besteht aus der Eischale Kalkschale (10 %), der Luftkammer, die Eimembran, dem Eiwei\u00df (ca. 57 %), der Hagelschnur, der Dottermembran, dem Dotter (Eigelb ca. 33 %) und der Keimscheibe.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Wie kannst Du ein frisches Ei erkennen?<\/strong><\/p>\n
Wie frisch ein Ei ist, erkennst Du entweder am Stempel ????, am Aufschlagtest, der Stufenbildung des Eiwei\u00dfes beim Zubereiten eines Spiegeleis oder einfach beim Aufschlagen auf einen flachen Teller oder am Schwimmtest. Bei diesem Test legt man das Ei mit Schale in eine 10 % Kochsalzl\u00f6sung (10 g Salz auf 100 ml Wasser). Sinkt es zu Boden \u2013 ist es frisch; bleibt es in der Mitte und richtet sich mit der stumpfen Seite nach oben auf \u2013 ist es etwa 7 Tage alt, schwimmt das Ei vollst\u00e4ndig auf \u2013 ist die Luftkammer noch gr\u00f6\u00dfer und es kann schon mehrere Monate alt sein.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Was bedeutet die Haltungsform?<\/strong><\/p>\n
Eier werden nach Haltungsform, also z. B. Bodenhaltung, Bio, Demeter, und nach Gr\u00f6\u00dfe, also S \u2013 XL, sortiert angeboten. Lass Dich nicht von dem Begriff \u00abBodenhaltung\u00bb t\u00e4uschen und schau doch mal nach, was das f\u00fcr die Tiere bedeutet. Schlechter geht es nur noch bei \u00abK\u00e4fighaltung\u00bb oder sogenannten \u00abIndustrie-Eiern\u00bb, die so gar nicht mehr im Supermarkt erh\u00e4ltlich sind, weil sie die Standardnormen nicht erf\u00fcllen k\u00f6nnen. Dies kaufst Du dann in verarbeiteten Produkten oder im Tetrapack f\u00fcr die Gastronomie.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Wie lange lassen sich Eier halten?<\/strong><\/p>\n
Eier halten sich bei konstanter Raumtemperatur zwischen 16 \u2013 20 \u00b0C bis zu 21 Tage. Im K\u00fchlschrank verl\u00e4ngert sich die Haltbarkeit auf bis zu 6 \u2013 8 Wochen, wobei auch hier die Qualit\u00e4t abnimmt, aber langsamer. Dass sich Eier auch ungek\u00fchlt aufbewahren lassen, liegt zum einen an der Schale und dem Eimembran, zum andern an Immunglobulinen im Ei.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Tipps zum Einkauf<\/strong><\/p>\n
Wie schon oft erw\u00e4hnt auch hier der Tipp, geh zum Bauern Deines Vertrauens in Deiner Umgebung und kauf die Eier m\u00f6glichst frisch direkt ab Hof. Mach Dir dabei doch auch gleich noch selbst mal ein Bild, wie es den Tieren dort geht und wie sie gehalten werden. Alle, die diese M\u00f6glichkeit nicht haben sollten mindestens Bio-Qualit\u00e4t kaufen oder Eier von Lable-Rouge, einem Verband franz\u00f6sischer Bauern, die Ihre Tiere nach unterst\u00fctzenswerten Kriterien aufziehen und halten. Dort wird unter anderem vorgeschrieben, dass die Futtermittel nur vom eigenen Hof kommen d\u00fcrfen und die Tiere Platz und Auslauf haben m\u00fcssen.<\/p>\n
Dass es den Tieren gut geht, kommt schlussendlich auch Dir zugute, da das Eigelb mehr Omega-3-Fetts\u00e4uren enth\u00e4lt. Auch das Futter ist f\u00fcr die Qualit\u00e4t der Eier dabei entscheidend. Wonach sollen Eier schmecken, die von H\u00fchnern stammen, die mit Tier- oder Fischmehl gef\u00fcttert wurden? H\u00fchner fressen halt keine Fische, Schweine oder Rinder, sondern W\u00fcrmer, K\u00f6rner und K\u00e4fer.<\/p>\n
Wusstest Du, dass der Bauer \u00fcber das Futter die Farbe des Eigelbs steuern kann? Dazu bekommt er vom Futtermittelhersteller eine Farbpalette wie im Baumarkt und muss dann nur noch darauf zeigen, wie er es haben will. Das Eidotter kann also nach den Vorlieben der K\u00e4ufer gestaltet werden und sagt wenig \u00fcber die Qualit\u00e4t aus.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Kleine Ern\u00e4hrungslehre<\/strong><\/p>\n
100 g essbarer Anteil vom Ei enthalten 154 kcal, 12,9 g Protein und 0,5 g Kohlenhydrate. \nDas Ei hat die h\u00f6chste biologische Wertigkeit mit einem Wert von ca. 98 %. Es enth\u00e4lt alle fettl\u00f6slichen Vitamine, also A, D, E und K (die kann man sich besonders leicht merken als E, D, K, A) und au\u00dferdem noch Fols\u00e4ure und Eisen.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Der h\u00e4ufigste Fehler bei der Zubereitung<\/strong><\/h2>\n
Der h\u00e4ufigste Fehler ist, dass die falsche Garmethode angewendet wird \u2013 n\u00e4mlich Braten anstatt Pochieren. \nPochieren ist ein Garverfahren unter 100\u00b0 C, das auf verschiedene Weisen durchgef\u00fchrt werden kann. Klassisch oder wie in \u00e4lteren Kochb\u00fcchern noch beschrieben wurde R\u00fchrei \u00fcber einem Wasserbad in einer Sch\u00fcssel zubereitet. Bei kleinen Mengen geht das gut und schnell. Mit etwas Gef\u00fchl funktioniert es aber auch direkt auf der Herdplatte.<\/p>\n
Achtung, bei Induktionsherden solltest Du es lieber auf dem Wasserbad zubereiten, da es sonst oft unn\u00f6tig l\u00e4nger dauert, gerne anbrennt oder anlegt, wenn man dann zu ungeduldig wird.<\/p>","author":{"@type":"Person","name":"Felix Glaser"},"image":"https:\/\/schnelleinfachgesund.de\/media\/ed\/d5\/13\/1714731054\/Titelbild_Ruehrei-e1616354609579.jpg?ts=1714731054","cookTime":"PT3M","totalTime":"PT5M","recipeYield":"1 portions","keywords":"R\u00fchrei, Rezept, Eier, Fr\u00fchst\u00fcck, Protein, perfekte Zubereitung, cremig, saftig, Kochanleitung, Eiergericht","datePublished":"2021-03-22 12:0","dateModified":"2025-04-07 12:0","nutrition":{"@type":"NutritionInformation","calories":"200 kcal","saturatedFatContent":" g","unsaturatedFatContent":" g","proteinContent":" g","fatContent":"20 g","carbohydrateContent":" g","cholesterolContent":" mg","sodiumContent":" mg","sugarContent":" g","transFatContent":" g","fiberContent":" g"},"recipeIngredient":["gro\u00dfe frische Bio- oder Demeter-Eier","frische Butter","kalte Sahne, es gehen aber auch Milch oder andere Milchprodukte wie z. B. Halbrahm","Salz, schwarzer Pfeffer"],"recipeInstructions":[{"@type":"HowToSection","position":1,"itemListElement":[{"@type":"HowToStep","position":1,"text":"Einen Teller im Ofen auf ca. 60 \u2013 70 \u00b0C vorheizen und einen passenden kleinen Topf bei m\u00e4\u00dfiger Hitze (in einer Skala von 1 \u2013 10 also ca. Stufe 5 -6) warm werden lassen."},{"@type":"HowToStep","position":2,"text":"Die Eier in ein Glas aufschlagen und in eine Sch\u00fcssel geben. Mit Salz und schwarzem Pfeffer w\u00fcrzen und mit einem Schneebesen glatt schlagen, sodass die Eier in einer Masse vom Schneebesen fliesen und leicht Blasen schlagen."},{"@type":"HowToStep","position":3,"text":"Wenn der Topf warm ist, die Butter beigeben und schmelzen lassen. Sie sollte dabei nur schmelzen, nicht spritzen oder br\u00e4unen."},{"@type":"HowToStep","position":4,"text":"Die Eier auf einmal beigeben."},{"@type":"HowToStep","position":5,"text":"Jetzt die Masse mit einem Kochl\u00f6ffel stetig r\u00fchren und dadurch das stockende Ei vom Topfboden abschaben."},{"@type":"HowToStep","position":6,"text":"Wenn die Eier anfangen zu stocken - also wenn es dickfl\u00fcssiger wird, - den Topf von der Herdplatte ziehen und den Garprozess mit der kalten Sahne unterbrechen."},{"@type":"HowToStep","position":7,"text":"Es ist etwas Geschmackssache, wie fl\u00fcssig man das gerne hat. Wenn es fertig ist, sollte es gerade so fliessen wollen, aber nicht mehr k\u00f6nnen.\nDie R\u00fchreier auf den vorgew\u00e4rmten Teller oder auf ger\u00f6stetem Sauerteigbrot anrichten."}],"name":"Zubereitung"}]}
Die Wichtigkeit von Protein wird auf SchnellEinfachGesund immer wieder hervorgehoben. Doch wie kommst Du an genügend Eiweiß? Eine gute Proteinquelle stellt das Ei an für sich dar, deshalb schauen wir uns heute einmal eine Zubereitungsart von Eiern an: Das klassische Rührei.
Das kann natürlich jeder irgendwie, aber trotzdem unterscheiden sich die dabei entstehenden Produkte maßgeblich. Mit diesen Tipps wird es cremig und richtig saftig, so wie im 5-Sterne-Hotel auch. ????
Kleine Warenkunde Ei
Als «Ei» werden umgangssprachlich und auch rechtlich nur Eier vom Haushuhn bezeichnet. Bei allen Eiern von anderen Tieren muss zusätzlich die Gattung angeführt werden, also z. B. Wachtelei. Am besten sind richtig frische Eier, die Du nicht länger als ca. eine Woche nach dem Legedatum gekauft hast und verarbeiten wirst.
Klicke hier und folge uns für noch mehr Gesundheitstipps auf Instagram!
Das Ei besteht aus der Eischale Kalkschale (10 %), der Luftkammer, die Eimembran, dem Eiweiß (ca. 57 %), der Hagelschnur, der Dottermembran, dem Dotter (Eigelb ca. 33 %) und der Keimscheibe.
Wie kannst Du ein frisches Ei erkennen?
Wie frisch ein Ei ist, erkennst Du entweder am Stempel ????, am Aufschlagtest, der Stufenbildung des Eiweißes beim Zubereiten eines Spiegeleis oder einfach beim Aufschlagen auf einen flachen Teller oder am Schwimmtest. Bei diesem Test legt man das Ei mit Schale in eine 10 % Kochsalzlösung (10 g Salz auf 100 ml Wasser). Sinkt es zu Boden – ist es frisch; bleibt es in der Mitte und richtet sich mit der stumpfen Seite nach oben auf – ist es etwa 7 Tage alt, schwimmt das Ei vollständig auf – ist die Luftkammer noch größer und es kann schon mehrere Monate alt sein.
Was bedeutet die Haltungsform?
Eier werden nach Haltungsform, also z. B. Bodenhaltung, Bio, Demeter, und nach Größe, also S – XL, sortiert angeboten. Lass Dich nicht von dem Begriff «Bodenhaltung» täuschen und schau doch mal nach, was das für die Tiere bedeutet. Schlechter geht es nur noch bei «Käfighaltung» oder sogenannten «Industrie-Eiern», die so gar nicht mehr im Supermarkt erhältlich sind, weil sie die Standardnormen nicht erfüllen können. Dies kaufst Du dann in verarbeiteten Produkten oder im Tetrapack für die Gastronomie.
Wie lange lassen sich Eier halten?
Eier halten sich bei konstanter Raumtemperatur zwischen 16 – 20 °C bis zu 21 Tage. Im Kühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit auf bis zu 6 – 8 Wochen, wobei auch hier die Qualität abnimmt, aber langsamer. Dass sich Eier auch ungekühlt aufbewahren lassen, liegt zum einen an der Schale und dem Eimembran, zum andern an Immunglobulinen im Ei.
Tipps zum Einkauf
Wie schon oft erwähnt auch hier der Tipp, geh zum Bauern Deines Vertrauens in Deiner Umgebung und kauf die Eier möglichst frisch direkt ab Hof. Mach Dir dabei doch auch gleich noch selbst mal ein Bild, wie es den Tieren dort geht und wie sie gehalten werden. Alle, die diese Möglichkeit nicht haben sollten mindestens Bio-Qualität kaufen oder Eier von Lable-Rouge, einem Verband französischer Bauern, die Ihre Tiere nach unterstützenswerten Kriterien aufziehen und halten. Dort wird unter anderem vorgeschrieben, dass die Futtermittel nur vom eigenen Hof kommen dürfen und die Tiere Platz und Auslauf haben müssen.
Dass es den Tieren gut geht, kommt schlussendlich auch Dir zugute, da das Eigelb mehr Omega-3-Fettsäuren enthält. Auch das Futter ist für die Qualität der Eier dabei entscheidend. Wonach sollen Eier schmecken, die von Hühnern stammen, die mit Tier- oder Fischmehl gefüttert wurden? Hühner fressen halt keine Fische, Schweine oder Rinder, sondern Würmer, Körner und Käfer.
Wusstest Du, dass der Bauer über das Futter die Farbe des Eigelbs steuern kann? Dazu bekommt er vom Futtermittelhersteller eine Farbpalette wie im Baumarkt und muss dann nur noch darauf zeigen, wie er es haben will. Das Eidotter kann also nach den Vorlieben der Käufer gestaltet werden und sagt wenig über die Qualität aus.
Kleine Ernährungslehre
100 g essbarer Anteil vom Ei enthalten 154 kcal, 12,9 g Protein und 0,5 g Kohlenhydrate. Das Ei hat die höchste biologische Wertigkeit mit einem Wert von ca. 98 %. Es enthält alle fettlöslichen Vitamine, also A, D, E und K (die kann man sich besonders leicht merken als E, D, K, A) und außerdem noch Folsäure und Eisen.
Der häufigste Fehler bei der Zubereitung
Der häufigste Fehler ist, dass die falsche Garmethode angewendet wird – nämlich Braten anstatt Pochieren. Pochieren ist ein Garverfahren unter 100° C, das auf verschiedene Weisen durchgeführt werden kann. Klassisch oder wie in älteren Kochbüchern noch beschrieben wurde Rührei über einem Wasserbad in einer Schüssel zubereitet. Bei kleinen Mengen geht das gut und schnell. Mit etwas Gefühl funktioniert es aber auch direkt auf der Herdplatte.
Achtung, bei Induktionsherden solltest Du es lieber auf dem Wasserbad zubereiten, da es sonst oft unnötig länger dauert, gerne anbrennt oder anlegt, wenn man dann zu ungeduldig wird.
15 gkalte Sahne, es gehen aber auch Milch oder andere Milchprodukte wie z. B. Halbrahm
Salz, schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Kochzeit: 3 min
Gesamtzeit: 5 min
Zubereitung
1. Einen Teller im Ofen auf ca. 60 – 70 °C vorheizen und einen passenden kleinen Topf bei mäßiger Hitze (in einer Skala von 1 – 10 also ca. Stufe 5 -6) warm werden lassen.
2. Die Eier in ein Glas aufschlagen und in eine Schüssel geben. Mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen und mit einem Schneebesen glatt schlagen, sodass die Eier in einer Masse vom Schneebesen fliesen und leicht Blasen schlagen.
3. Wenn der Topf warm ist, die Butter beigeben und schmelzen lassen. Sie sollte dabei nur schmelzen, nicht spritzen oder bräunen.
4. Die Eier auf einmal beigeben.
5. Jetzt die Masse mit einem Kochlöffel stetig rühren und dadurch das stockende Ei vom Topfboden abschaben.
6. Wenn die Eier anfangen zu stocken - also wenn es dickflüssiger wird, - den Topf von der Herdplatte ziehen und den Garprozess mit der kalten Sahne unterbrechen.
7. Es ist etwas Geschmackssache, wie flüssig man das gerne hat. Wenn es fertig ist, sollte es gerade so fliessen wollen, aber nicht mehr können. Die Rühreier auf den vorgewärmten Teller oder auf geröstetem Sauerteigbrot anrichten.
Wie kannst Du das klassische Grundrezept aufpeppen?
Du kannst dem Rührei viele Zutaten beigeben, z. B. frisch gehackte Kräuter, Gemüse, Käse, Schinken oder Pilze. Dazu musst Du Gemüse oder Pilze aber vorgaren, also z. B. einfach vorher in der Pfanne weichdünsten oder gegartes Gemüse vom Vortag nochmals kurz anwärmen. Gibt man das Gemüse kalt bei, wird das Ganze nachher zu kalt und schmeckt nicht mehr so gut.
Perfektionisten würzen hier mit Cayenne, da er nach der Zubereitung nicht mehr zu sehen ist, aber ich mag schwarzen Pfeffer lieber und mich stören die schwarzen Punkte nicht. Ich stelle mir einfach vor, es wäre Vanille ????.
Vielen Dank für Dein Interesse. Schreib mir doch, was Du Dir einmal als Rezept wünschen würdest.
Liebe Grüße
Felix
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teile als Erste:r Deine Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen.
Felix Glaser 1
Felix ist ein Vollprofi in der Küche mit langjähriger Erfahrung als Ausbilder, was Dir in seinen gelingsicheren Rezepten und Tipps zur Küchenpraxis zugutekommt.