Ein Treppenlift kann eine große und nützliche Hilfe im Alltag sein. Besonders körperlich beeinträchtigte Menschen und Senioren wissen den praktischen Lift zu schätzen. Nicht wenige fragen sich jedoch, was man vorab und beim Kauf beachten sollte. Wer mehr wissen möchte, der sollte jetzt weiterlesen.
Dieser Beitrag ist etwas anders als unsere üblichen Beiträge bei SchnellEinfachGesund. Da das Thema von einigen Lesern jedoch wiederholt gefragt wurde, haben wir uns zu dieser Veröffentlichung entschieden. Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Treppenlift – nützliches Hilfsmittel im Alltag
- 2 Vor dem Kauf beachten
- 3 Vor- und Nachteile beim Gebrauchtkauf
- 4 Alternativen zum Treppenlift
- 5 Fleischersatz im Fokus – nicht mehr als veganes Fastfood?
- 6 Klein und gemein: Was Du über Hausstaubmilben wissen solltest
- 7 Ätherische Öle gegen Migränekopfschmerzen
- 8 Symptome und Ursachen von Kreislaufbeschwerden
- 9 Du hast ein Kind mit einer Entwicklungsstörung? – Lies hier was wirklich hilft
- 10 Die besten Tipps: Fünf bewährte Hausmittel gegen Fieber
Treppenlift – nützliches Hilfsmittel im Alltag
Die Funktionsweise eines Treppenlifts ist schnell erklärt: An einer Treppe oder Wand wird eine Schiene montiert. Auf dieser Laufschiene wird mittels Riemen und Motor eine Plattform angetrieben und von oben nach unten oder unten nach oben gefahren.
Auf der Plattform befindet sich je nach Modell ein Sitz, auf dem man während der Fahrt Platz nehmen kann. Alternativ bietet die Plattform eine Aufhängung oder Arretierung für Rollstühle, sodass der Lift vielseitig einsetzbar ist.
Insofern handelt es sich bei einem Treppenlift um ein äußerst nützliches Hilfsmittel. Senioren, gehbehinderte oder anderweitig gehandicapte Menschen wissen einen Treppenlift deshalb sehr zu schätzen.
Angst vorm Treppenlift?
Besonders betagte Menschen weigern sich zunächst einen Treppenlift zu nutzen. Zu groß ist die Angst vor Bedienungsfehlern oder möglichen anderen Problemen. Was passiert bei einem Stromausfall? Bleibt der Treppenlift dann stehen? Wie bekomme ich dann Hilfe?
Ängste dieser Art sind meist vollkommen unbegründet, denn ein Treppenlift fährt auch bei Stromausfall. Der Grund dafür ist einfach: Ein moderner Treppenlift wird durch Akkus mit Strom versorgt und kann somit unabhängig vom Stromnetz betrieben werden. Auch sonst ist die Technik äußerst ausgereift und sicher.
Probleme bei der Nutzung mit einem Treppenlift sind deshalb ausgesprochen selten und somit lassen sich gegebenenfalls vorhandene Ressentiments schnell aus dem Weg räumen.
Hilfe bei der Finanzierung
Für einen guten Treppenlift wird fast immer ein fünfstelliger Betrag fällig. Auf dem Markt gibt es nur wenige Komplettsysteme, die für weniger zu haben sind. Für viele Menschen ist das viel Geld und deshalb wird nicht selten nach dem ersten Gedanken bezüglich eines Treppenlifts der Kauf wieder verworfen. Das ist allerdings verfrüht, denn der Kauf eines Treppenlifts wird von vielen Trägern bezuschusst.
Hilfe bei Finanzierung und Zuschuss gewähren zum Beispiel die Deutsche Rentenversicherung, das Sozialamt, die Agentur für Arbeit, die KfW, die Pflegeversicherung oder die Berufsgenossenschaft. Interessant sind zudem zahlreiche regionale Förderprogramme.
Es kann sich lohnen, die entsprechenden Träger anzufragen. Wird ein Zuschuss genehmigt, dann wird die Investitionssumme spürbar reduziert und für die meisten Menschen dadurch ein Treppenlift wieder erschwinglich. Die Höhe des Zuschusses hängt stark vom jeweiligen Pflegegrad ab.
Was man aber beachten sollte: Wird der Zuschuss von einem Träger erstmal gewährt, dann kann in der Regel kein weiterer Zuschuss bei einem anderen Träger beantragt werden.
Endlich wieder mobil
Wer in einem Eigenheim mit Treppe lebt, diese allerdings nicht nutzen kann, ist früher oder später frustriert. Jede Nutzung der Treppe ist beschwerlich und früher oder später vermeidet man, das andere Stockwerk überhaupt zu betreten. Auch Verletzungen kommen dann häufiger vor.
Wer endlich wieder mobil sein und die Freiheit im Eigenheim wiedererlangen möchte, der sollte über die Installation eines Treppenlifts nachdenken. Ist dieser erstmal verbaut, können sich die Nutzer wieder frei in ihrem gewohnten Umfeld bewegen. Das hat auch einen nicht zu vernachlässigenden Effekt auf das Selbstwertgefühl. Kurzum: Mit einem Treppenlift steigt die Wohn- und Lebensqualität. Zugleich wird auch die Sicherheit im Haushalt deutlich erhöht.
Unfälle reduzieren
Davon abgesehen hilft ein Treppenlift dabei, das Risiko für Unfälle im Haushalt zu reduzieren. Schließlich zählen Treppen zu den wichtigsten Unfallschwerpunkten im Haushalt. Besonders im gehobenen Alter steigt das Risiko, auf einer Treppe zu stolpern und sich in der Folge schwere Verletzungen zuzuziehen. Aktuelle Statistiken belegen, dass Treppenstürze jährlich doppelt so viele Todesopfer fordern wie Verkehrsunfälle.
Vor dem Kauf beachten
Einen Treppenlift sollte man nicht aus dem Bauch heraus kaufen. Vor dem Kauf sollte man alles genauestens planen und sich Angebote von unterschiedlichen Fachbetrieben und Herstellern einholen. Es kann auch nicht schaden, im Vorfeld Probefahrten zu unternehmen.
Lässt man einen Lift installieren, mit dem man nicht zurechtkommt oder der einem in Sachen Optik und Design nicht zusagt, dann wird man auf lange Sicht mit dem neuen Helfer nicht glücklich werden. Außerdem sollte man sich vor dem Kauf sehr genau über die angebotenen Service-Pakete und die Themen Wartung und Reparatur informieren.
Diese Folgekosten können nicht unerheblich sein. Dabei sollte man Anfragen nicht scheuen. Hersteller und Fachbetriebe sind sehr serviceorientiert und führen kostenlose und ausgiebige Beratungsgespräche durch.
Vor- und Nachteile beim Gebrauchtkauf
Wer keinen Zuschuss erhält oder wem die Investitionskosten zu hoch sind, der wird früher oder später über einen Gebrauchtkauf nachdenken. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine interessante Alternative, bei der man allerdings die Vor- und Nachteile genau unter die Lupe nehmen sollte:
Ein großer Vorteil ist natürlich der deutlich geringere Anschaffungspreis, man spart also bares Geld. Außerdem sind die Geräte aufbereitet, gereinigt und optisch einem neuwertigen Treppenlift gegenüber ebenbürtig – und auch in Sachen Funktionalität dürfte der gebrauchte Treppenlift mit einem neuen Lift mithalten.
Nachteilig ist beim Gebrauchtkauf die geringe Auswahl: Man muss nehmen, was angeboten wird. Insbesondere dann, wenn der Einbauort ein besonderes Modell verlangt, ist die Auswahl oftmals gering. Soll außerdem ein Kurvenlift gekauft werden, dann müssen die Schienen aufgrund der individuellen Treppenmaße ohnehin maßgefertigt werden. Darüber hinaus sind Gewährleistung und Garantie meistens deutlich eingeschränkt.
Wie man sieht, kann der Gebrauchtkauf eine Alternative sein, allerdings muss man im Gegenzug ein paar Einschränkungen in Kauf nehmen.
Alternativen zum Treppenlift
Wer sich mit der Installation eines Treppenlifts nicht anfreunden kann, der kann sich vielleicht mit Alternativen anfreunden. In einem Gemeinschaftshaus wäre zum Beispiel der Einbau von einem Aufzug statt einer Treppe denkbar, jedoch übersteigen die Kosten dafür die Kosten eines Treppenlifts bei Weitem.
Auf dem Markt finden sich als Alternative außerdem sogenannte mobile Treppenlifte. Diese werden auch elektrische Treppensteiger genannt. Bei besonders kurzen Treppen kann eine Rampe eine weitere Alternative sein. Falls man bisher noch keine Gehhilfen verwendet hat, dann sollte man über Hilfsmittel in dieser Richtung nachdenken.
Speziell für Treppen gibt es zum Beispiel Gehwagen, die den Treppenauf- und -abstieg deutlich einfacher machen. Helfen auch diese Alternativen nicht, dann sollte man über einen Umzug oder eine Wohnraumanpassung nachdenken. Allerdings können auch diese Alternativen sehr kostenintensiv sein.
Zusammenfassung und Fazit
Ein Treppenlift ist bei körperlichen Beeinträchtigungen eine wertvolle Hilfe im Haushalt. Wer die hohen Investitionskosten nicht scheut, der erhält einen echten Mehrwert. Mit den obigen Tipps dürfte der Kauf eines Treppenlifts deutlich einfacher werden.
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Martin Auerswald ist studierter Biochemiker, Ernährungsberater, Mikronährstoffberater und Autor.
Seine Lebensmission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Mit seinen Beiträgen, seiner Gesundheitsplatform SchnellEinfachGesund.de, Podcast und Kongressen erreicht er jedes Jahr mehrere Millionen Menschen.