Wähe mit Früchten ist ein Schweizer Klassiker, bei dem jeden Fremden erklärt wird, dass es kein Kuchen, sondern eben eine Wähe ist. Heute schauen wir uns dieses Rezept einmal mit Mirabellen und einem süßen Guss an und Du wirst sehen, es muss nicht immer Innereien sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der geriebene Teig – ein vielseitiger Alleskönner
- 2 Mirabellen – die Königin der Früchtchen?
- 3 Wähe mit Mirabellen
- 4 Wie funktioniert der Guss vegan und ohne Ei?
- 5 Maledivisches Fischcurry mit Reis
- 6 Burger Patties mit Leber und Herz (Klopse, Bratlinge, Beefsteak)
- 7 Wildlachs mit „Fake-Teriyaki-Sauce“
- 8 Kürbissuppe: Grundrezept und Variationen
- 9 In Rotwein eingelegte geschmorte Rehschulter – einfach Wild
- 10 Shakshuka – «Get some eggs», Gemüse und Hülsenfrüchte
Der geriebene Teig – ein vielseitiger Alleskönner
Beim letzten Mal habe ich viel über das Bries geschrieben, nun möchte ich Euch den geriebenen Teig etwas vorstellen: Beim geriebenen Teig handelt es sich um ein sehr einfaches Rezept aus nur vier Zutaten, das geschmacklich sehr reizvoll ist und sich gut im Tiefkühler konservieren lässt.
Das Geheimnis bei diesem Teig liegt darin, dass die Zutaten nicht komplett vermengt werden, sondern, anders als beim Blätterteig, in ungeordneten Schichten vorliegen. Dadurch wird der Teig beim Backen wunderbar, leicht blättrig und schmeckt toll nach Butter.
Der Teig lässt sich gut vorbereiten und ausgerollt und bereits in Formen gelegt im Tiefkühler lagern. Soll es dann ein schnelles Abendessen, ein Sonntagskuchen, ein Pausenbrot oder ein Snack werden musst Du nur noch den Guss herstellen, den Boden belegen und das Ganze backen.
Schön dabei ist, dass Deine «Faulheit» durch ein besseres Ergebnis belohnt wird, da der Teig schöner bäckt, wenn er gefroren in den Ofen kommt.
Mirabellen – die Königin der Früchtchen?
Mirabellen zählen zum Steinobst, das unter der Gattung Prunus zusammengefasst wird, welches wiederum den Rosengewächsen (Rosaceae) zugerechnet wird. Man vermutet, dass die europäischen Pflaumen (Prunus domestica), zu denen auch die Mirabellen gehören, aus Schlehen (Prunus spinosa) und Kirschpflaumen (Prunus cerasifera) entstanden sind.
Bei Pflaumen und Zwetschgen ist es nicht immer möglich, eine scharfe Trennlinie zu ziehen, da die Übergänge fließend sind. Ein Merkmal ist die Form: Pflaumen sind etwas runder, Zwetschgen eher länglich. Bei Zwetschgen lässt sich der Stein einfacher lösen und Pflaumen verkochen schneller.
Süsse kleine Früchtchen
Mirabellen zu ernten ist sehr aufwendig, da sie einzeln am Ast wachsen, und die Saison ist kurz. Das macht die süßen kleinen Früchte schon im Einkauf teurer. Aufgrund ihrer Größe ist dann auch die Verarbeitung aufwendig, was den Preis nochmals etwas nach oben treibt.
Das ist auch der Grund, weshalb es leider keine Tiefkühl-Mirabellen zu kaufen gibt. Nichtsdestotrotz haben die kleinen Früchtchen einen wunderbar süssen Geschmack! Sie eignen sich sehr gut für Marmelade oder eben für eine Fruchtwähe.
Welche Früchte eignen sich für eine süße Wähe?
Die meisten Früchte eignen sich als Zutat für eine Wähe. Meine Favoriten sind:
- Rhabarber mit Himbeeren
- Aprikosen
- Sauerkirchen
- Zwetschgen
- Pflaumen
- Äpfel
- Birnen
Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!
Wie funktioniert der Guss vegan und ohne Ei?
Vegan und ohne Ei funktioniert das Rezept mit Margarine statt Butter, Hafermilch statt Milch und mehr Mehl und Stärke im Guss an Stelle des Eis. Es gibt auch Spezialprodukte, die Eier ersetzen sollen, dabei handelt es sich meist aber nur um Stärke mit etwas Triebmittel, wie z. B. Backpulver.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Felix
Weitere Rezepte, die Dich interessieren könnten:
Felix ist gelernter Koch, Diätkoch, Konditor und Confiseur und staatlich geprüfter Küchenmeister.
Seit 10 Jahren engagiert er sich nebenberuflich für die Ausbildung von jungen Fachleuten und konnte bereits 600 Jungköche begleiten.
Er möchte sich für eine schmackhafte, schnelle, einfache und gesunde Ernährung einsetzen.