So pr\u00e4chtig kann eine reife Birne aussehen!<\/p><\/div>\n
Je nachdem kannst Du also auch Birnen sammeln gehen, wenn Du keinen eigenen Garten hast. Frag einfach mal bei Deinem Heimatort oder beim Besitzer des Grundst\u00fccks nach. Mancherorts werden die B\u00e4ume mit B\u00e4ndern markiert, damit klar ist ob gesammelt werden darf oder nicht.<\/p>\n
F\u00fcr alle die sich jetzt wundern und sagen: \u201eBirnen, ja klar die wachsen am Baum.\u00bb, denen sei gesagt, dass heute Obst meisten als sogenanntes \u00abSpalierobst\u00bb angebaut wird. Die B\u00e4ume werden so angebaut, dass sie nicht allzu gro\u00df sind und die \u00c4ste an Rankhilfen gef\u00fchrt werden, damit optimal und schnell gepfl\u00fcckt werden kann.<\/p>\n
Au\u00dferdem liefern j\u00fcngere B\u00e4ume mehr Obst und der Wuchs der Fr\u00fcchte kann durch Wasser- und gezielte N\u00e4hrstoffgabe bestm\u00f6glich beeinflusst werden.<\/p>\n
Du kannst einen Beitrag zum Erhalt von alten Obstb\u00e4umen leisten, indem Du z. B. Saft aus Streuobst oder Obst von \u00abhochst\u00e4mmigen\u00bb B\u00e4umen kaust.<\/p>\n
So wundersch\u00f6n sahen die Obstb\u00e4ume in unserer alten Heimat in Muttenz aus!<\/p><\/div>
<\/div>\n\t<\/div>\n\t\t\t
\n\t\t\t<\/i><\/span><\/span>\n\t\t\t
\n<\/div><\/div>","author":"Felix Glaser","image":"https:\/\/schnelleinfachgesund.de\/media\/e5\/3d\/c6\/1714730224\/Birnenkompott_Titelbild.jpg?ts=1714730224","prepTime":"PT30M","totalTime":"PT30M","recipeYield":"6 portions","suitableForDiet":"http:\/\/schema.org\/Vegetarian_diet","keywords":"Birnenkompott, Birnenkompott Rezept, Fruchtkompott, s\u00fc\u00dfes Dessert, Beilage, einfaches Rezept, hausgemachtes Kompott, klassisches Kompott, Birnendessert, gesunde Nachspeise","datePublished":"2023-07-31 07:0","dateModified":"2024-08-13 06:0","nutrition":{"@type":"NutritionInformation","calories":"50 kcal","saturatedFatContent":" g","unsaturatedFatContent":" g","proteinContent":" g","fatContent":"20 g","carbohydrateContent":" g","cholesterolContent":" mg","sodiumContent":" mg","sugarContent":" g","transFatContent":" g","fiberContent":" g"},"recipeIngredient":["Birnen gesch\u00e4lt, entkernt, l\u00e4ngs in sechs oder acht gleichm\u00e4\u00dfige Teile geschnitten und mit Wasser, mit etwas Zitronensaft oder Ascorbins\u00e4ure, bedeckt zwischenlagern","Wei\u00dfwein, Birnen-, Apfelsaft oder Wasser","Zucker, Honig oder S\u00fc\u00dfstoff oder nach Geschmack","unbehandelte Zitronen","Nelke, Lorbeerbl\u00e4tter, Vanilleschote, Schale und Saft von unbehandelter Zitrone, Zimtstange (Ceylon-Zimt) wer m\u00f6chte wenig Kurkuma f\u00fcr eine tolle Farbe"],"recipeInstructions":[{"@type":"HowToSection","position":1,"itemListElement":[{"@type":"HowToStep","position":1,"text":"Fl\u00fcssigkeit mit Gew\u00fcrzen (z. B. 1-2 St\u00fcck Nelke, 1- 3 Lorbeerbl\u00e4ttern, \u00bc Zimtstange, \u00bc tl Vanilleschote ausgekratzt, Schale von \u00bd Zitrone), Zucker oder S\u00fc\u00dfen nach Geschmack und Saft von 1 bis 2 Zitronen bei voller Hitze unter gelegentlichem R\u00fchren einmal aufkochen lassen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.\n\nTipp: evtl. brauchst Du etwas mehr Sirup."},{"@type":"HowToStep","position":2,"text":"Gew\u00fcrze heraussieben, die Fl\u00fcssigkeit wieder aufkochen, die Birnen beigeben und einmal aufkochen lassen und ca. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen bis die Birnen gar sind. Zum Testen einfach eine herausnehmen, anschneiden und schauen, wie sie gegart ist."},{"@type":"HowToStep","position":3,"text":"Die Birnen mit der Fl\u00fcssigkeit bedeckt in eine Schale geben, direkt mit Klarsichtfolie abdecken und im K\u00fchlschrank abk\u00fchlen lassen. Am besten kalt mit Sirup servieren.\n\nTipp: Du kannst die Birnen auch nachdem kochen hei\u00df in Gl\u00e4ser abf\u00fcllen, mit kochend hei\u00dfem Sirup bedecken und hei\u00df verschlie\u00dfen oder roh ins Glas geben, mit Sirup bedecken und direkt im Glas einkochen."}],"name":"Zubereitung"}]}Birnenkompott – frisches Obst in leckerem Sirup
Kompott ist heutzutage etwas geworden, das praktisch nur noch den industriell verarbeiteten Dosenfrüchten vorbehalten ist. Das ist schade, denn es muss nicht immer Rohkost sein.
Kleine Warenkunde Birnen
Birnenbäume können sehr alt werden und mittlerweile hat man erkannt, dass sie schützenswert sind. So kann man die Standorte von alten Birnenbäumen melden und sie werden kartiert. Jedes Jahr wird dann der schönste alte Birnenbaum prämiert. Hier ein Link zu einem Projekt in Franken https://lpv-mittelfranken.de/alte-birnen-in-franken.html.
So prächtig kann eine reife Birne aussehen!
Je nachdem kannst Du also auch Birnen sammeln gehen, wenn Du keinen eigenen Garten hast. Frag einfach mal bei Deinem Heimatort oder beim Besitzer des Grundstücks nach. Mancherorts werden die Bäume mit Bändern markiert, damit klar ist ob gesammelt werden darf oder nicht.
Für alle die sich jetzt wundern und sagen: „Birnen, ja klar die wachsen am Baum.», denen sei gesagt, dass heute Obst meisten als sogenanntes «Spalierobst» angebaut wird. Die Bäume werden so angebaut, dass sie nicht allzu groß sind und die Äste an Rankhilfen geführt werden, damit optimal und schnell gepflückt werden kann.
Außerdem liefern jüngere Bäume mehr Obst und der Wuchs der Früchte kann durch Wasser- und gezielte Nährstoffgabe bestmöglich beeinflusst werden.
Du kannst einen Beitrag zum Erhalt von alten Obstbäumen leisten, indem Du z. B. Saft aus Streuobst oder Obst von «hochstämmigen» Bäumen kaust.
So wunderschön sahen die Obstbäume in unserer alten Heimat in Muttenz aus!
1 kgBirnen geschält, entkernt, längs in sechs oder acht gleichmäßige Teile geschnitten und mit Wasser, mit etwas Zitronensaft oder Ascorbinsäure, bedeckt zwischenlagern
500 gWeißwein, Birnen-, Apfelsaft oder Wasser
250 gZucker, Honig oder Süßstoff oder nach Geschmack
2 Stück(e)unbehandelte Zitronen
Gewürze
Nelke, Lorbeerblätter, Vanilleschote, Schale und Saft von unbehandelter Zitrone, Zimtstange (Ceylon-Zimt) wer möchte wenig Kurkuma für eine tolle Farbe
Zubereitung
Zubereitungszeit: 30 min
Gesamtzeit: 30 min
Zubereitung
1. Flüssigkeit mit Gewürzen (z. B. 1-2 Stück Nelke, 1- 3 Lorbeerblättern, ¼ Zimtstange, ¼ tl Vanilleschote ausgekratzt, Schale von ½ Zitrone), Zucker oder Süßen nach Geschmack und Saft von 1 bis 2 Zitronen bei voller Hitze unter gelegentlichem Rühren einmal aufkochen lassen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Tipp: evtl. brauchst Du etwas mehr Sirup.
2. Gewürze heraussieben, die Flüssigkeit wieder aufkochen, die Birnen beigeben und einmal aufkochen lassen und ca. 5 bis 10 Minuten ziehen lassen bis die Birnen gar sind. Zum Testen einfach eine herausnehmen, anschneiden und schauen, wie sie gegart ist.
3. Die Birnen mit der Flüssigkeit bedeckt in eine Schale geben, direkt mit Klarsichtfolie abdecken und im Kühlschrank abkühlen lassen. Am besten kalt mit Sirup servieren. Tipp: Du kannst die Birnen auch nachdem kochen heiß in Gläser abfüllen, mit kochend heißem Sirup bedecken und heiß verschließen oder roh ins Glas geben, mit Sirup bedecken und direkt im Glas einkochen.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teile als Erste:r Deine Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen.
Hast Du unser Rezept nachgekocht?
Wie ist es Dir gelungen? Zeige es uns gerne auf Instagram und verlinke uns via @schnelleinfachgesund
Variationen
Du kannst ähnliches Kompott mit Äpfeln, Zwetschgen, Kirschen und Pfirsich machen. Du kannst die Flüssigkeiten variieren und mischen. Wenn Du rote Flüssigkeiten verwendest, lass das Kurkumapulver weg. Du kannst mit dem Süßmittel variieren, aber Zucker beeinflusst die Haltbarkeit und verändert die Konsistenz des kalten Sirups positiv.
In Bezug auf das untenstehende Bild noch zwei Fun Facts zu Zimt: In der TCM gilt das Gewürz als wärmend und wird daher besonders gerne in der kalten Jahreshälfte genossen. Aber auch im Sommer bringt es eine orientalische Note in fruchtige Desserts und stabilisiert Deinen Blutzucker, was Dir wiederum beim Halten Deines Körpergewichts hilft.
So viel kann aus ein paar Stangen Zimt und frischen Früchten entstehen.
Viel Spaß beim Nachkochen und schreib uns, doch wie es Dir gelungen ist,
Felix & Caroline
Felix Glaser 1
Felix ist ein Vollprofi in der Küche mit langjähriger Erfahrung als Ausbilder, was Dir in seinen gelingsicheren Rezepten und Tipps zur Küchenpraxis zugutekommt.