Geflügelcrèmesuppe – Es muss nicht immer eine klare Brühe sein
Fleischcrèmesuppen, wie in diesem Fall von Geflügel, sind sehr lecker und eine Art aktive Möglichkeit Knochenbrühe abwechslungsreich in den Speiseplan einzubauen. Auch hier lohnt es sich nicht nur geschmacklich, sondern auch inhaltlich auf frische Knochenbrühe zu setzen, um auf diese Weise die Kollagenaufnahme zu steigern, während Du gleichzeitig noch Deinen Gaumen verwöhnst.
Ein paar Worte zum Rezept
Während 10 Jahren habe ich nebenberuflich Kurse in der Berufsschule für angehende Köche gegeben. Der erste Kurs hatte das Thema Suppen. Dort durften bis zu 18 Leute in 6 Gruppen 4 verschiedene Suppen pro Gruppe zubereiten. Mit den vielen Einlagen und Garnituren blieb hier keine einzige Pfanne und kein einziges Sieb der Lehrküche ungenutzt an seinem Platz.
So stapelten sich gegen Ende mannshohe Geschirrberge, die dann vor Feierabend noch inklusive der ganzen Küche von den Teilnehmern gereinigt werden musste, hui! Ein absoluter Ausnahmezustand und eine prägende Zeit für mich. Lernen durch Lehren.
Crèmesuppen sind dabei eine eigene Kategorie gewesen, da sie anders als Püreesuppen, die mit Kartoffeln gebunden werden, mit Mehl gebunden werden. Bei manchen Suppen und Soßen ist das binden mit Mehl für mich bis heute eine einfache und gute Möglichkeit, um ein cremiges Mundgefühl und eine helle, weiße Farbe zusammen mit der Sahne oder einem anderem Milchfett zu erhalten. Kartoffeln oder Stärke unterscheiden sich bei der Bindung schon etwas von Mehl, wenn auch nicht immer nennenswert relevant.
Du kannst das Rezept auch als Basissuppe nutzen und dann z. B. frisch Kräuter oder gegartes Gemüse in die heiße Suppe mixen und diese direkt servieren. Fleischcrèmesuppen aus frischer Brühe sind ein Hochgenuss und eine einfache Möglichkeit, mehr Kollagen aufzunehmen. Sie können ein deutlich vielschichtigeres Aroma als Gemüsebrühen haben und haften durch das Kollagen auch anders im Mund an.
Zutaten
Grundzutaten:
100 g Zwiebeln - geschält und in Würfel geschnitten100 g Knollensellerie - geschält und in Würfel geschnitten100 g Lauch (den hellen Teil) - gewaschen und in Würfel geschnitten100 g Pfälzer Rüben - geschält und in Würfel geschnitten50 g guter Weißwein2000 g Geflügelfond hell oder etwas mehr (am besten selbst gemacht, siehe https://schnelleinfachgesund.de/garen-in-fluessigkeit/)50 g Butter aus Weidehaltunggutes Olivenöl250 g Sahne80 g Weißmehl - alternativ geschälte Kartoffeln oder StärkeZum Anrichten:
200 g Fleisch vom gekochten Suppenhuhngehackte frische Kräuter, wie z. B. Schnittlauch, Petersilie, Schnittsellerie, Ysop, Gewürzfenchel, wenig Oregano, Basilikum und andere Gartenkräuteretwas geschlagene Sahne oder MilchschaumWer mag kann noch Gemüsewürfel vom oben genannten Gemüse machen und die Suppe mit ein paar TK-Erbsen ergänzen. Das Gemüse dazu kurz blanchieren oder bissfest dämpfen.Croutons von Brioche oder WeißbrotMögliche Gewürze:
Salz, Pfeffer (grün, schwarz, weiß) Chili, Thymian, Zitronenschale, wenig Knoblauch, Muskatnuss, Muskatblüte, Madeira (spezieller Wein), Cognac, GeflügelbrühwürfelZubereitung
Zubereitung
1. Einen großen passenden Topf auf dem Herd bei fast voller Hitze aufheizen lassen. Butter und etwas Olivenöl beigeben und darin das Gemüse mit etwas Salz farblos andünsten.2. Mehl einstreuen (oder alternativ geschälte, in Würfel geschnittene Kartoffeln) und kurz mitdünsten. Hinweis: Wer mit Stärke bindet, kann das am Schluss machen, indem er die Stärke kalt anrührt.3. Mit Weißwein ablöschen, mit Brühe aufgießen und unter gelegentlichem Rühren bei voller Hitze zum Kochen bringen. Dabei aufsteigenden Schaum abschöpfen und ca. 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.4. Mit dem Stabmixer oder Standmixer fein mixen und durch ein Drahtsieb abpassieren. Aufkochen lassen, Sahne beigeben und mit den Gewürzen fertig abschmecken.5. Fleisch und Gemüse entweder beigeben oder in vorgewärmte Suppenschalen anrichten und die kochend heiße Suppe aufgießen. Mit geschlagener Sahne oder Milchschaum und gehackten Kräutern servieren.Wie kannst Du dieses Grundrezept variierem?
Wer mag, kann der Suppe auch noch feine Nudeln oder andere gekochte Hülsenfrüchte, z. B. Kichererbsen oder weiße Bohnen, beigeben. So kann die Suppe auch schon ein Hauptgang sein. Mit viel Einlage und etwas würziger abgeschmeckt wird das Gericht mit etwas Reis als Beilage auch schnell zur kompletten Mahlzeit.
Du kannst auch frische Kräuter, wie z. B. Kresse, Petersilie, Rucola, Feldsalat, Bärlauch, einmixen oder verschiedene Currys zum Würzen verwenden. Außerdem kannst Du auch weich gedämpftes, grob zerkleinertes Gemüse in die heiße Suppe einmixen, so erhältst Du die Farbe des Gemüses sehr gut.
Viel Spaß beim Nachkochen und schreib und doch, wie es Dir gelungen ist
Freundliche Grüße
Felix & Caroline