Klein geschnippelt und los geht\u2019s!<\/p><\/div>\n
\nDieses Rezept war w\u00e4hrend meiner Zeit als Pr\u00fcfungsexperte und Ausbilder noch im Pflichtprogramm der Schweizer Ausbildung zum Koch. Im Rezeptbuch hei\u00dft das Rezept \u201eSuppe Pflanzerart\u201c und das Gem\u00fcse musste laut Lehrbuch in \u201ePaysanne\u201c geschnitten werden. Paysanne sind offiziell 5 x 5 mm W\u00fcrfel, die feinbl\u00e4ttrig geschnitten werden, obwohl es sinngem\u00e4\u00df aus dem Franz\u00f6sischen \u00fcbersetzt eigentlich \u201enach b\u00e4uerlicher Art\u201c hei\u00dft. <\/span><\/p>\n
Aber letztlich, was konnte man bei dieser Suppe gro\u00df bewerten au\u00dfer dem Geschmack, die Serviertemperatur und die Schnittart? Also war ich als Ausbilder dazu angewiesen, die angehenden Fachleute von der Wichtigkeit der genormten Paysanne zu \u00fcberzeugen, die ich dann als Pr\u00fcfungsexperte \u00fcberpr\u00fcfen durfte. <\/span>Wirklich erf\u00fcllend war das nicht und sinnvoll fand ich das auch schon damals nicht. <\/span><\/p>\n
Zum Gl\u00fcck hat sich das Ausbildungssystem und auch die Art zu kochen seit dieser Zeit vielerorts weiterentwickelt. Heute d\u00fcrfen die Lernenden freier arbeiten und einen Teil ihre Gerichte anhand eines Warenkorbes mit Pflichtbestandteilen selbst erarbeiten und kochen. <\/span>Also pack das Lineal wieder weg und nimm auch die Kleinsten altersgerecht mit an den Herd. Heute kontrolliert niemand Deine Schnittart. Wichtig ist nur, dass es \u00e4hnlich gro\u00df geschnitten ist, deshalb gleichm\u00e4\u00dfiger gart und lecker ist. KISS \u2013 Keep it simple and stupid \u2013 in action! \ud83d\ude42<\/span><\/p>\n
Eine spannende Randnotiz zum Thema Schnittart und Gem\u00fcse ist, dass Gem\u00fcse bis vor Kurzem bei uns noch einen eher geringen Stellenwert hatte und jeder Koch direkt an die Fleischgerichte wollte. So erinnert auch der Begriff \u201eKohldampf\u201c heute noch an eine arme-Leute-K\u00fcche und zeugt von richtigem Hunger nach einem harten Tag auf dem Feld. In Asien hat und hatte Gem\u00fcse schon seit jeher einen hohen Stellenwert und wird dort genauso sorgf\u00e4ltig ausgew\u00e4hlt und kunstvoll verarbeitet wie ein St\u00fcck Fleisch. Zum Gl\u00fcck ver\u00e4ndert sich das auch bei uns langsam.<\/span><\/p>","author":"Felix Glaser","image":"https:\/\/schnelleinfachgesund.de\/media\/4d\/ba\/da\/1714730854\/Suppe-Gaertnerinnen-Art-Titelbild.jpg?ts=1714730854","prepTime":"PT10M","cookTime":"PT20M","totalTime":"PT30M","recipeYield":"4 portions","keywords":"Suppe nach Art der G\u00e4rtnerin, Gem\u00fcsesuppe, gesundes Rezept, frische Kr\u00e4uter, Gartengem\u00fcse, einfache Suppe, vegetarisches Rezept, Suppenrezept, gesunde Ern\u00e4hrung, leckere Suppe","datePublished":"2022-03-07 12:0","dateModified":"2024-08-13 06:0","nutrition":{"@type":"NutritionInformation","calories":"200 kcal","saturatedFatContent":" g","unsaturatedFatContent":" g","proteinContent":" g","fatContent":" g","carbohydrateContent":" g","cholesterolContent":" mg","sodiumContent":" mg","sugarContent":" g","transFatContent":" g","fiberContent":" g"},"recipeIngredient":["Butter oder Oliven\u00f6l","ger\u00e4ucherter Speck ohne Knorpel und Schwarte (kannst Du auch weglassen)","Zwiebel - gesch\u00e4lt","Lauch - halbiert, gewaschen","Karotten - gesch\u00e4lt","Knollensellerie - gesch\u00e4lt","Pf\u00e4lzer R\u00fcben - gesch\u00e4lt","Kohlrabi - gesch\u00e4lt","Zucchini \u2013 geviertelt und die Kerne entfernt (oder \u00e4hnliches Gem\u00fcse, welches gerade in Deinem K\u00fchlschrank vorhanden ist oder Saison hat \ud83d\ude0a)","Gem\u00fcse-\u00a0oder Knochenbr\u00fche","frische gehackte Kr\u00e4uter nach Geschmack","60 g geriebener extra Hartk\u00e4se wie Sbrinz, Grana Padano oder Parmesan oder weglassen","Gew\u00fcrze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss oder Muskatbl\u00fcte, Bouillonpaste, Thymian, Oregano, Ingwer, Chili"],"recipeInstructions":[{"@type":"HowToSection","position":1,"itemListElement":[{"@type":"HowToStep","position":1,"text":"Die Zwiebeln fein hacken und den Speck in feine W\u00fcrfel schneiden. Das restliche Gem\u00fcse feinbl\u00e4ttrig schneiden, dabei den Lauch separat lassen."},{"@type":"HowToStep","position":2,"text":"Nun das restliche Gem\u00fcse beigeben, leicht salzen und ebenfalls mitd\u00fcnsten."},{"@type":"HowToStep","position":3,"text":"Den Topf mit der Br\u00fche auff\u00fcllen, alles bei voller Hitze zum Kochen bringen und mehrmals absch\u00e4umen."},{"@type":"HowToStep","position":4,"text":"Ab dem Zeitpunkt, wo es kocht, ca. 20 Minuten kochen lassen."},{"@type":"HowToStep","position":5,"text":"Dann mit Salz oder Bouillonpulver und den Gew\u00fcrzen abschmecken."},{"@type":"HowToStep","position":6,"text":"Mit frischen Kr\u00e4utern und etwas geriebenem K\u00e4se servieren."}],"name":"Zubereitung"}]}Suppe nach Art der Gärtnerin – heute bleibt der Mixer aus
Suppe nach Art der Gärtnerin – heute bleibt der Mixer aus
30 min
200 kcal
Dein Plan geht auf und Du isst bereits mehr Gemüse? Doch deswegen immer pürierte Suppen essen ist zwar lecker, aber auch irgendwie langweilig? Heute lassen wir den Mixer einmal beiseite und sorgen durch die Schnittart für mehr Abwechslung.
Keep it easy – eine kleine Anekdote zu diesem Rezept
Heute war es irgendwie schwierig, eine „schlaue“ Einleitung zu diesem Rezept zu schreiben, aber deswegen gleicht gar nichts sagen 😊? Na ja, es werden mit der Zeit auch immer mehr Beiträge und über so vieles haben wir bereits gesprochen. Es freut mich sehr, dass Du auch heute wieder dabei bist. Deswegen gibt es heute als Einleitung einen kleinen Schmand aus meiner Zeit als Koch. Alle Wissbegierigen, bitte direkt runter zum Rezept scrollen.
Klein geschnippelt und los geht’s!
Dieses Rezept war während meiner Zeit als Prüfungsexperte und Ausbilder noch im Pflichtprogramm der Schweizer Ausbildung zum Koch. Im Rezeptbuch heißt das Rezept „Suppe Pflanzerart“ und das Gemüse musste laut Lehrbuch in „Paysanne“ geschnitten werden. Paysanne sind offiziell 5 x 5 mm Würfel, die feinblättrig geschnitten werden, obwohl es sinngemäß aus dem Französischen übersetzt eigentlich „nach bäuerlicher Art“ heißt.
Aber letztlich, was konnte man bei dieser Suppe groß bewerten außer dem Geschmack, die Serviertemperatur und die Schnittart? Also war ich als Ausbilder dazu angewiesen, die angehenden Fachleute von der Wichtigkeit der genormten Paysanne zu überzeugen, die ich dann als Prüfungsexperte überprüfen durfte. Wirklich erfüllend war das nicht und sinnvoll fand ich das auch schon damals nicht.
Zum Glück hat sich das Ausbildungssystem und auch die Art zu kochen seit dieser Zeit vielerorts weiterentwickelt. Heute dürfen die Lernenden freier arbeiten und einen Teil ihre Gerichte anhand eines Warenkorbes mit Pflichtbestandteilen selbst erarbeiten und kochen. Also pack das Lineal wieder weg und nimm auch die Kleinsten altersgerecht mit an den Herd. Heute kontrolliert niemand Deine Schnittart. Wichtig ist nur, dass es ähnlich groß geschnitten ist, deshalb gleichmäßiger gart und lecker ist. KISS – Keep it simple and stupid – in action! 🙂
Eine spannende Randnotiz zum Thema Schnittart und Gemüse ist, dass Gemüse bis vor Kurzem bei uns noch einen eher geringen Stellenwert hatte und jeder Koch direkt an die Fleischgerichte wollte. So erinnert auch der Begriff „Kohldampf“ heute noch an eine arme-Leute-Küche und zeugt von richtigem Hunger nach einem harten Tag auf dem Feld. In Asien hat und hatte Gemüse schon seit jeher einen hohen Stellenwert und wird dort genauso sorgfältig ausgewählt und kunstvoll verarbeitet wie ein Stück Fleisch. Zum Glück verändert sich das auch bei uns langsam.
50 ggeräucherter Speck ohne Knorpel und Schwarte (kannst Du auch weglassen)
100 gZwiebel - geschält
150 gLauch - halbiert, gewaschen
150 gKarotten - geschält
100Knollensellerie - geschält
100 gPfälzer Rüben - geschält
100 gKohlrabi - geschält
150 gZucchini – geviertelt und die Kerne entfernt (oder ähnliches Gemüse, welches gerade in Deinem Kühlschrank vorhanden ist oder Saison hat 😊)
2000 gGemüse- oder Knochenbrühe
frische gehackte Kräuter nach Geschmack
60 g geriebener extra Hartkäse wie Sbrinz, Grana Padano oder Parmesan oder weglassen
Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskatnuss oder Muskatblüte, Bouillonpaste, Thymian, Oregano, Ingwer, Chili
Zubereitung
Zubereitungszeit: 10 min
Kochzeit: 20 min
Gesamtzeit: 30 min
Zubereitung
1. Die Zwiebeln fein hacken und den Speck in feine Würfel schneiden. Das restliche Gemüse feinblättrig schneiden, dabei den Lauch separat lassen.
2. Nun das restliche Gemüse beigeben, leicht salzen und ebenfalls mitdünsten.
3. Den Topf mit der Brühe auffüllen, alles bei voller Hitze zum Kochen bringen und mehrmals abschäumen.
4. Ab dem Zeitpunkt, wo es kocht, ca. 20 Minuten kochen lassen.
5. Dann mit Salz oder Bouillonpulver und den Gewürzen abschmecken.
6. Mit frischen Kräutern und etwas geriebenem Käse servieren.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teile als Erste:r Deine Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen.
Wie kannst Du die Suppe variieren?
Eine der bekanntesten Variationen ist wohl die Minestrone, dort kommen noch Tomaten, Bohnen und Nudeln dazu. Grundsätzlich eignet sich fast jedes Gemüse mehr oder weniger gut für diese Zubereitung. Du kannst das Rezept auch durch vorgekochte Hülsenfrüchte – wie eben z. B. Bohnen – nach Belieben erweitern.
So wird schnell eine gemüselastige Mahlzeit daraus, welche, falls Du Knochenbrühe verwendet hast, auch noch viele kollagene Eiweiße liefert und auch mit Gemüsebrühe zubereitet extrem nährstoffdicht, also reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, ist.
Die vegetarische und vegane Variante
Vegetarier lassen einfach den Speck weg und verwenden Gemüsebrühe. Veganer lassen auch noch die Butter weg. Wer trotzdem etwas Rauchgeschmack in der Suppe möchte, kann z. B. mit etwas geräuchertem Paprikapulver abschmecken.
Viel Spaß beim Nachkochen
Felix & Caroline
Felix Glaser 1
Felix ist ein Vollprofi in der Küche mit langjähriger Erfahrung als Ausbilder, was Dir in seinen gelingsicheren Rezepten und Tipps zur Küchenpraxis zugutekommt.