Safety first \u2013 Wie musst Du mit Eiern umgehen?<\/b><\/h2>\n
Bioeier sind ein Produkt mit einem hohen Salmonellenrisiko, deshalb ist es \u2013 wie immer \ud83d\ude09-<\/span> wichtig, dass Du sauber und nicht wie ein \u00abSau-B\u00e4r\u00bb arbeitest. Lasse Eier immer in einer sauberen Schale oder auf einem Teller getrennt von Deiner Arbeitsfl\u00e4che oder Deinem Schneidebrett. Entsorge den Eierkarton aus Deiner K\u00fcche und kontaminiere damit ebenfalls keine Werkzeuge oder Fl\u00e4chen.<\/p>\n
Verwende wirklich frische, unbesch\u00e4digte und saubere Eier. Wenn ein Ei Salmonellentr\u00e4ger ist, finden sich diese an der Schale. Schlage die Eier immer einzeln, oder maximal 3 St\u00fcck, in ein sauberes Glas auf und kontrolliere diese. Schl\u00e4gst Du alle Eier (z. B. f\u00fcr 4 Personen) in eine Schale auf, musst Du alle entsorgen, wenn ein schlechtes dabei w\u00e4re. Zudem ist es viel schwieriger, z. B. ein St\u00fcck Schale aus 20 Eiern als aus ein bis zwei Eiern zu entfernen.<\/p>\n
\u00a0<\/p>\n
Exkurs: Wie erkennst Du eigentlich gute Eier?<\/b><\/span><\/span><\/h2>\n
<\/b>Die Eier sollten beim Kauf sauber und trocken sein, die Schale darf keine Sch\u00e4den vorweisen. Kontrolliere das Legedatum, um m\u00f6glichst frische Eier zu kaufen. Am besten kaufst Du Eier direkt beim Bauern Deines Vertrauens. So bekommst Du frische Eier mit kurzen Lieferwegen und kannst auch mal einen Blick in den H\u00fchnerstall werfen.<\/span><\/span><\/span><\/p>\n
Das französische Omelett – Urlaubsgefühle für Zuhause
5 min
einfach
160 kcal
Das Omelett ist ein Frühstücksklassiker und ein Klassiker der französischen Küche. Grundsätzlich ist es mit dem nötigen Know-how auch eine vollwertige, günstige und schnell gemachte Eiweißkomponente in Deinem Menü. Mit ein paar Salzkartoffeln und gehacktem Spinat dazu, lässt es nicht nur Kinderherzen höherschlagen.
Die vier Anrichtearten vom Omelett
Beim Omelett gibt es vier Möglichkeiten, Beigaben oder Einlagen zu integrieren. Klingt kompliziert, ist es aber nicht: Du kannst die Zutaten direkt vor dem Zubereiten in die Eiermasse geben, Du kannst weitere Zutaten vor dem Einrollen in das Omelett geben, Du kannst es nach dem Zubereiten etwas einschneiden und z. B. eine Art Ragout einfüllen oder Du kannst es neben dem Omelett servieren.
Ei, Ei, Ei! 🙂
Safety first – Wie musst Du mit Eiern umgehen?
Bioeier sind ein Produkt mit einem hohen Salmonellenrisiko, deshalb ist es – wie immer 😉- wichtig, dass Du sauber und nicht wie ein «Sau-Bär» arbeitest. Lasse Eier immer in einer sauberen Schale oder auf einem Teller getrennt von Deiner Arbeitsfläche oder Deinem Schneidebrett. Entsorge den Eierkarton aus Deiner Küche und kontaminiere damit ebenfalls keine Werkzeuge oder Flächen.
Verwende wirklich frische, unbeschädigte und saubere Eier. Wenn ein Ei Salmonellenträger ist, finden sich diese an der Schale. Schlage die Eier immer einzeln, oder maximal 3 Stück, in ein sauberes Glas auf und kontrolliere diese. Schlägst Du alle Eier (z. B. für 4 Personen) in eine Schale auf, musst Du alle entsorgen, wenn ein schlechtes dabei wäre. Zudem ist es viel schwieriger, z. B. ein Stück Schale aus 20 Eiern als aus ein bis zwei Eiern zu entfernen.
Exkurs: Wie erkennst Du eigentlich gute Eier?
Die Eier sollten beim Kauf sauber und trocken sein, die Schale darf keine Schäden vorweisen. Kontrolliere das Legedatum, um möglichst frische Eier zu kaufen. Am besten kaufst Du Eier direkt beim Bauern Deines Vertrauens. So bekommst Du frische Eier mit kurzen Lieferwegen und kannst auch mal einen Blick in den Hühnerstall werfen.
Klicke hier und folge uns für noch mehr Gesundheitstipps auf Instagram!
Manche Bauernhöfe bieten mittlerweile sogar Lieferdienste an. Die Tiere danken es Dir mit einem besseren Omega-3-Fettsäuren-Verhältnis, ähnlich wie bei Butter oder Milchprodukten auch.
Wie wirkt sich die Haltung auf die Ei-Qualität aus?
Wie bei allen tierischen Produkten hat der Haltungsstandard einen großen Einfluss auf das Endprodukt. Gerade Eier nehmen den Geschmack des verwendeten Futters an. Wenn Hühner aus Kostengründen mit Fischmehl gefüttert werden, kann es sein, dass die Eier einen leichten Fischgeschmack haben. Dann stellt sich nur noch die Frage: Wieso essen Hühner überhaupt Fisch?
Ich persönlich verwende deshalb nur Bio- oder Demeter Eier und unterstütze damit sinnvolles Futter, mehr Platz für die Hühner und Freilandhaltung. Wenn Dich die Thematik interessiert, dann kann ich Dir den Film «Unser täglich Brot» empfehlen. Der Film ist mit Originalton und ohne Kommentar sehr empfehlenswert und schreckt in vielen Dingen ab. Im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten kann man dann bewusste Entscheidungen treffen und stetig kleine Dinge bewegen.
3große Bioeier oder Eier aus unterstützenswerter Freilandhaltung, z. B. Label Rouge
10 gBratbutter aus Weidehaltung oder einfaches Olivenöl
Salz, Pfeffer oder Cayenne
Zubereitung
Kochzeit: 5 min
Gesamtzeit: 5 min
Zubereitung
1. Einen Teller im Ofen auf ca. 80 °C vorheizen.
2. Eine passende kleine Bratpfanne auf fast voller Hitze vorheizen lassen und dann mit einem mit Öl angefeuchtetem Papiertuch ausreiben.
3. Die Eier in eine Schüssel aufschlagen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Schneebesen verschlagen bis die Eier gleichmäßig vermengt vom Schneebesen fließen.
4. Etwas Bratbutter oder Olivenöl in die Bratpfanne geben.
5. Die Eier auf einmal beigeben und mit einem Spachtel etwas bewegen bis das Ei stockt, aber noch flüssig ist.
6. Die Eimasse gleichmäßig in der Pfanne verteilen, sodass der Pfannenboden bedeckt ist, kurz stocken lassen (das Ei ist noch nicht durch) und die Masse dann zu einem Omelett aufrollen.
7. Das fertige Omelett auf den vorgewärmten Teller anrichten.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teile Deine Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teile als Erste:r Deine Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen.
Wie kannst Du diese Basis variieren?
Sehr lecker ist es, wenn Du vor dem Aufrollen des Omeletts noch Käse-, Tomaten-, Schinken-, vorgegarte Gemüsewürfel oder frische Kräuter beigibst. Alternativ zu Schinken geht auch vorgegarte Kalbs- oder Rinderzunge. Sehr lecker können auch Rauchlachs, Rauchfisch oder Garnelen sein.
Woran erkennst Du ein gutes Omelett?
Ein gutes Omelett ist außen ohne oder mit wenig Farbgebung gegart und ist innen nicht durchgegart, sondern wunderbar cremig und saftig. Ich würde Dir empfehlen, eine Kerntemperatur von ca. 65 °C anzupeilen oder etwas höher zu gehen, je nachdem wie Du es gerne magst.
Viel Spaß beim Nachkochen
Felix
Felix Glaser 1
Felix ist ein Vollprofi in der Küche mit langjähriger Erfahrung als Ausbilder, was Dir in seinen gelingsicheren Rezepten und Tipps zur Küchenpraxis zugutekommt.