Dolce fa niente – Panna Cotta mit weniger Fett und Zucker
Panna Cotta ist der Dessert-Klassiker aus Italien und heißt übersetzt «gekochte Sahne», denn das war es ursprünglich auch einmal. Heute bereiten wir diesen Klassiker einmal etwas fettärmer und mit weniger oder komplett ohne Zucker zu. Also alle echten italienischen Nonnas bitte jetzt aufhören zu lesen, es würde euch das Herz brechen 😉.
Panna Cotta – der Klassiker
Panna Cotta wurde ursprünglich aus einreduzierter Sahne hergestellt. Mit der Zeit kamen dann noch etwas Gelatine und Vanille oder Zitrone dazu. Durch die Zugabe von Gelatine wurde die Panna Cotta schon etwas fettärmer, da sie nicht mehr nur aufgrund des kalten Milchfettes zusammengehalten wurde.
Gelatine hatte die letzten Jahre vielerorts einen schlechten Ruf (vor allem in vielen bunten Zuckerwaren), aber wir bei SchnellEinfachGesund schätzen kollagene Eiweiße (reich an Glycin und Glutamin) sehr und man schmeckt es nicht. Gelatine muss nicht zwangsläufig vom Schwein sein, es gibt sie auch in Halal-Qualität vom Rind.
Agar-Agar oder andere pflanzliche Bindemittel können auch verwendet werden, aber die Bindung der Stärke unterscheidet sich minimal von dem Schmelz der Gelatine.
Die Panna Cotta schmeckt sehr lecker zusammen mit frischen Beeren oder Fruchtpürees wie Himbeere, Brombeere, Erdbeere, Mango serviert oder leicht mit Stärke abgebundenen Fruchtgrützen.

Lecker!
Du kannst andere Milchprodukte verwenden, wie z. B. Buttermilch und Mascarpone.
Die Panna Cotta kann auch mit geröstetem Sesam, Tonkabohnen, Zitronenschale, Orangenschale oder Zimt gewürzt werden. Zu der Variante mit Sesam passen sehr gut Bananen, die mit Zucker bestreut und dann mit einem Bunsenbrenner auf einer feuerfesten Unterlage karamellisiert wurden.
Viel Spaß beim Nachkochen und ein herzliches ciao
Felix & Caroline
Zutaten
Zutaten
400 ml Magermilch, fettarme Milch oder Vollmilch100 ml Sahne40 g Zucker oder Honig oder komplett mit Süßstoff wie z.B. Stevia arbeiten1 Stück(e) Vanilleschote4 Blatt Gelatine (gibt es auch vom Rind)Zubereitung
Zubereitung
1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, dazu die Blätter einzeln in eine Schale mit kaltem Wasser legen.Hinweise: Wenn die Panna Cotta im Glas serviert wird und nicht gestürzt werden muss, reichen zwei Blatt Gelatine.2. Die Vanilleschote auskratzen, dazu am besten etwas Zucker auf das Brett streuen und die längs halbierte Vanilleschote darauf auskratzen - so bleibt nichts am Brett hängen.3. Sahne, Zucker und Vanilleschoten aufkochen.Für Milch-Allergiker, Vegetarier und Veganer: Anstatt Milch mit Kokosmilch und anderen Flüssigkeiten arbeiten und mit Agar-Agar binden.4. Die eingeweichte Gelatine beigeben.5. Die Masse durch ein Sieb in eine Metallschüssel oder Topf passieren und auf Eiswasser oder in einem Wasserbad mit kaltem Wasser kalt rühren. Achtung: Nur bewegen, nicht aufschlagen.Tipp: Wenn Du es heiß abfüllst, sinkt die ganze Vanille zum Boden, vorher kalt gerührt bleibt sie schön verteilt. Ursprünglich machte man das, damit die Milch keine Haut zieht.6. In die gewünschten Förmchen abfüllen und für mindestens 6 Stunden bei +2 bis 5 °C kaltstellen.