Erdbeerkonfitüre – mehr als süße Früchtchen!
Die Erdbeerzeit ist im Anmarsch! Ich liebe diese kleinen roten Früchtchen in allen Formen und Varianten. Auch alte Sorten begeistern mich. Bald spreche ich mit Maxi Auerswald in unserem SEG-Podcast über Marmelade. Da passt das heutige Rezept natürlich perfekt dazu. Denn heute wagen wir eine Konfitüre ohne Geliermittel!
Passend zum Thema haben wir eine spannende Episode in unserem Podcast aufgenommen – hör sie Dir hier an:
Begriffsdefinition
Wenn man die EU-Richtlinien genau befolgt, dürfen nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten als Marmelade verkauft werden, alle anderen Früchte müssen als Konfitüre bezeichnet werden. Das hat sich in der Umgangssprache allerdings nicht wirklich durchgesetzt.
Hier versteht man unter Marmelade oftmals den Aufstrich mit fein zerkleinerten Früchten, während die Konfitüre auch ganze oder grob zerteilte Früchte enthält. Möglich ist auch, dass Marmelade und Konfitüre schlicht und einfach als Synonyme verwendet werden.
Warenkunde – mehr über das rote Früchtchen
Erdbeeren waren schon bei den alten Römern bekannt. Sie gehören zur Gattung “Fragaria” der Rosengewächse (lat. “Rosaceae”) und sind sogenannte Scheinfrüchte. Darunter versteht man das Phänomen, wenn bei der Fruchtbildung nicht ausschließlich die Fruchtknoten beteiligt sind. Die eigentlichen Früchte der Erdbeere sind die kleinen gelben Kerne auf der Oberfläche.
Übrigens: Vielleicht wundern sich heute einige, dass es ein Rezept mit Zucker als Hauptbestandteil auf SEG geschafft hat. Wie wir an unseren Leser-Fragen feststellen, gibt es liebgewonnene Essgewohnheiten – wie das Marmeladenbrot -, auf das nur wenige verzichten wollen.
Für diese Fälle sehen wir Häufigkeit (z. B. nur am Wochenende) und Qualität (Sauerteigbrot statt Toast und hochwertige Marmelade statt Billigprodukt aus dem Discounter) sowie Menge als Faktoren, die dabei helfen, einen machbaren Mittelweg zu finden.
Zutaten
Zutaten
Zubereitung
Zubereitung Tag 1
Zubereitung Tag 2
Zubereitung Tag 3
Anmelden
Eine Empfehlung zum Schluss
Zum Thema Marmelade möchte ich euch auch die Marmeladenkönigin Christine Ferber ans Herz legen. Sie kocht im Elsass Marmeladen für ganz Europa. Toll ist, wie sie dabei auf Gelierzucker verzichtet und anstelle dessen Pektin aus Früchten herausarbeitet und damit bindet. Dieser Prozess dauert länger und benötigt verschiedene Zwischenschritte, man ist auf das Endprodukt dann aber auch sehr stolz. Schmecken tut es auch sehr gut. 🙂
Wer gerne mehr darüber wissen möchte, sei auch ihre “Marmeladen Bibel”* ans Herz gelegt.
Viel Spaß beim Einkochen!
Liebe Grüße
Felix & Caroline