Gratinierter Fenchel – überraschend gutes Fenchel-Rezept
Leider ist Fenchel bei vielen unbeliebt, was ich persönlich nicht verstehen kann. Ich mag Fenchel: als Salat, als Rohkost und vor allem gratiniert. Ein super einfaches Rezept dazu möchte ich Dir heute gerne vorstellen.
Es ist einfach sowie schnell gemacht und wird Deine ganze Familie begeistern – da bin ich mir ganz sicher. Mit nur wenigen Zutaten verwandelst Du Fenchel in eine wirklich schmackhafte Mahlzeit.
Kleine Warenkunde

So wird das Fenchel Rezept aussehen – Lecker!
Fenchel (Foeniculum vulgare) wächst wild vor allem in trockenen und steinigen Gebieten, denn ursprünglich stammt er aus Vorderasien und dem Mittelmeergebiet. Heute gibt es ihn in unterschiedlichen Kultivierungen: süß, bitter, als Knolle oder als Zwiebelfenchel etc.
Damit die Pflanzen aufgrund langer Sommertage mit viel Sonne nicht “ausschiessen”, werden sie im Mittelmeerraum im Winter angepflanzt. Somit ist deren Saison von Oktober bis Mai.
Qualitätsmerkmale sind ein knackiges frisches Federgrün und wenn die Schnittstellen nicht eingetrocknet sind.
Zutaten
Zutaten
600 g Fenchel - mit dem Sparschäler geschält, halbiert oder geviertelt und den Strunk entfernt100 g Käse, z. B. Gruyère und Parmesan gemischtSalz20 g Butter200 g Optional BéchamelGewürze: Pfeffer, Muskatnuss, Cayenne, frische KräuterZubereitung
Zubereitung
1. Einen Topf mit Deckel, Dämpfeinsatz und Wasser vorbereiten und bei voller Hitze zum Kochen aufstellen. Den Backofen auf ca. 220 °C Umluft oder Oberhitze vorbereiten.Tipp: Alternativ in Salzwasser kochen. Wer mag, gibt noch etwas Kurkuma bei, dann bekommt der Fenchel eine schöne Farbe.2. Den vorbereiteten Fenchel einlegen, großzügig nach Geschmack salzen und ca. 3 – 6 Minuten bis zum gewünschten Biss garen.3. Ein passendes Blech oder eine Gratinform mit Butter ausstreichen und den gut abgetropften Fenchel mit der Schnittfläche nach oben in die Form einlegen. Nach Geschmack würzen und den Käse darüber verteilen. Wer mag und hat, kann vor dem Käse noch etwas Béchamel darüber geben, am besten so, dass sie nicht aufs Blech tropft. Alternative: So vorbereitet, kannst Du es auch abkühlen lassen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Anschliessend auf Zeit bei Umluft im Ofen backen, bis es gratiniert und warm ist. Gratinierst Du den Fenchel, wenn er kalt ist, heize den Ofen vor und mach 1 – 2 Mal während des Backens ein Schnapsglas voll Wasser in den heissen Ofen. Durch den Wasserdampf wird es schneller heiß und trocknet weniger aus. Alternativ oder zusätzlich kannst Du auch etwas Wasser oder Brühe mit auf das Blech geben.4. Ist der Fenchel noch warm, muss man es nur gratinieren, also bis der Käse schmilzt und goldbraun wird. Dazu reichen Oberhitze oder die Grillfunktion des Backofens.Wie kannst Du das Rezept variieren?
Du kannst das Koch- oder Dämpfwasser auch mit Schalen von unbehandelten Zitronen oder Orangen aromatisieren. Du kannst die Béchamel mit frischen Kräutern mixen oder diese gehackt beigeben. Weiterhin kann der Käse variiert oder eine Masse aus gerösteten Semmelbröseln (wie beim Rezept für Spargel à la Polonaise) gemacht werden – ob mit oder ohne Ei bleibt Dir überlassen.
Tipps
Beim Dämpfen bleibt der Eigengeschmack und die Nährstoffe besser erhalten, dafür musst Du nachher etwas kräftiger würzen. Beim Kochen in Flüssigkeit kannst Du den Geschmack und die Farbe direkt stärker beeinflussen, indem Du das Wasser dementsprechend würzt. Du kannst das Gemüse auch in Brühe oder verdünnter Brühe garen, je nachdem wie es Dir am besten schmeckt.
Viel Spaß beim Nachkochen wünschen Dir
Felix & Caroline