Es ist immer praktisch, ein paar gesunde Snacks dabeizuhaben, wenn man unterwegs ist und Hunger aufkommt. Zu ebenjenen Snacks zählen Energieriegel. Doch 95 % aller Produkte stecken voller Zucker und Zusatzstoffe, die Deiner Gesundheit schaden.
Erfahre hier, worauf beim Kauf von Energieriegeln zu achten ist und woran Du ein gutes Produkt erkennst. Außerdem versorge ich Dich mit Praxistipps, damit Du auch unterwegs gesund snackst.
Inhaltsverzeichnis
Sind Energieriegel gesund?
Energieriegel sind Produkte, die durch Pressung verschiedener Zutaten eine Riegel-ähnliche Form erhalten. Sie sind praktisch, denn sie lassen sich leicht transportieren und sind im Fall des Falles, also Hunger oder Heißhunger, schnell ausgepackt. An sich eine super Sache – insbesondere, wenn man viel unterwegs ist und immer etwas Gesundes und Nahrhaftes dabeihaben möchte.
Gesunde Riegel gibt es viele, aber – sicher ahnst Du es schon – auch sehr viele ungesunde Produkte. In diesem Beitrag möchte ich Dir einen kurzen Überblick geben, worauf beim Kauf zu achten ist. Einige Inhaltsstoffe sind gut und nützen Deinem Körper, während andere zwar Energie liefern, aber keinen gesundheitlichen Mehrwert für Dich haben.
Gesundes Snacken unterwegs – Wie ist das möglich?
Wenn ich unterwegs bin, habe ich eigentlich immer einen Apfel, ein anderes Stück Obst, ein paar Nüsse oder einen Energieriegel dabei. Schließlich bin ich auch nur ein Mensch. Manchmal kommt es vor, dass ich aufgrund von Termindruck oder Abfahrtszeiten eine Mahlzeit ausfallen lassen muss. In solchen Momenten brauche ich dann schnell etwas zur Hand. Oder der Hunger packt mich zwischendurch, aber mir eine Butterbrezel oder einen Döner zu holen, scheidet aus. Auf diese Weise gehen jedoch viele mit Hunger um. Problematisch ist, dass derlei Gewohnheiten auf Dauer gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.
Mir sind gesunde Snacks ungemein wichtig und ich weiß, dass ich damit nicht allein bin. Um den Körper nachhaltig mit Energie und Nährstoffen zu versorgen, ist es unabdingbar, den Tank mit dem richtigen Treibstoff zu füllen.
Möchtest Du meine Notlösung wissen, wenn ich unterwegs bin, nichts dabei habe, aber plötzlich Hunger bekomme und wenig Zeit habe? Wart’s ab, jetzt kommt’s: In nahezu jedem Bahnhof in Süddeutschland gibt es Yorma’s, eine Kette, die diverse Snacks, belegte Brötchen, Kaffee und Obst im Sortiment hat. Für den Notfall hole ich mir dort immer einen großen Kaffee und ein bis zwei Stücke Obst (Apfel oder Banane). Diese Kombination ist ein erfrischender Muntermacher, der Energie liefert und mindestens 2 bis 3 Stunden sattmacht, sodass Du bis zur nächsten Mahlzeit durchhältst.
Da Energieriegel nicht immer meine erste Wahl sind und auf Dauer teuer werden können, dienen mir die folgenden Nahrungsmittel als Snacks für unterwegs:
- Kaffee,
- Obst,
- Naturjoghurt,
- gekochte Eier,
- Nüsse,
- Gemüsesticks,
- sehr dunkle Schokolade (> 85 % Kakaoanteil).
Das sind meine Basics. Unspektakulär? Na und? Dafür gesund!
Gelegentlich gönne ich mir auch mal einen Eiweißriegel. Stichwort: gelegentlich. Mir wird es sonst zu teuer.
Gute Riegel sind Gold wert, doch woran erkennst Du einen guten Energieriegel?
Wie Du einen guten Energieriegel erkennst
Wie bereits erwähnt, gibt es zahlreiche schlechte Produkte. Ich habe schon über zwei Dutzend verschiedene Marken probiert, aber wirklich überzeugt haben mich bisher nur zwei Produkte. Eines davon gibt es leider nicht mehr (RIP Kraft des Urstromtals).
Warum überzeugen mich nur so wenige Produkte? Die meisten Energieriegel liefern nur Energie und sonst nichts. Das heißt, sie bestehen nur aus Zucker, Zusatzstoffen und Schokolade. Energielieferanten sehen für mich anders aus!
An den folgenden Inhaltsstoffen erkennst Du einen schlechten Energieriegel:
- Die Hauptzutat ist Zucker.
- Die zweitwichtigste Zutat ist Schokolade oder Weizenstärke.
- Der Riegel hat mehr als 12 Inhaltsstoffe.
- Der Riegel enthält keine nennenswerten Quellen für Ballaststoffe und Proteine – die wichtigsten Sättigungsfaktoren.
- Er ist von einer Schokoladenschicht überzogen.
- Künstliches Aroma wurde hinzugefügt.
- Der wichtigste Konservierungsstoff ist Zuckersirup.
- Nach dem Verzehr bist Du genauso hungrig wie vorher.
- Nach dem Verzehr hast Du eine klebrige Hand.
Das trifft auf etwa 95 % aller Produkte zu. Das gilt besonders für die Riegel, die es in Super- und Drogeriemärkten zu kaufen gibt.
Interessanterweise kosten gute Energieriegel genauso viel wie schlechte. (Nein, Mars und Snickers sind keine Energieriegel.)
An den folgenden Inhaltsstoffen erkennst Du einen guten Energieriegel:
- Die Hauptzutat ist nicht Zucker.
- Die zweitwichtigste Zutat ist Pseudogetreide (zum Beispiel gepopptes Quinoa oder geröstete Hirse).
- Der Riegel enthält weniger als 12 Inhaltsstoffe.
- Er enthält nennenswerte Quellen für Ballaststoffe und Proteine, um Sättigung zu garantieren.
- Um eine gute Konsistenz zu gewährleisten, wurde ein gutes Proteinpulver verwendet.
- Der Riegel ist nicht von einer Schokoladenschicht überzogen.
- Auf künstliche Aromen wurde verzichtet, stattdessen kamen Fruchtextrakte oder Kakao zum Einsatz.
- Die wichtigsten Konservierungsstoffe sind Salz, Honig oder Isomaltit.
- Zur Verbesserung der Konsistenz wurden Chiasamen hinzugefügt.
- Das Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist ausgeglichen.
- Zur Verbesserung des Geschmacks wurden getrocknete Früchte, Kokoschips, getrocknete Beeren oder Kakaostücke hinzugefügt.
- Nach dem Verzehr hast Du keine klebrige Hand.
- Nach dem Verzehr bist Du satt und zufrieden.
Anhand dieser einfachen und übersichtlichen Merkmale erkennst Du ein gutes Produkt.
Zusammenfassung – Energieriegel als gesunde Snacks für unterwegs
Tatsächlich gibt es nur ganz wenige Energieriegel, die meiner Meinung nach das Attribut ‚gesund‘ verdienen. Und nur ein einziges Produkt konsumiere ich regelmäßig selbst.
Du kannst Energieriegel übrigens auch selber herstellen. Leckere Rezepte findest Du im Internet. Wenn Du möchtest, kann ich gerne mein Lieblingsrezept mit Dir teilen. Teile mir das bitte in den Kommentaren mit.
Wichtig bei solchen Riegeln ist vor allem Folgendes: Sie sollten möglichst wenig Zucker, Schokolade, künstliche Zusatzstoffe und Aromen enthalten. Eiweiße und Ballaststoffe sollten sie liefern und außerdem für Sättigung sorgen. Nach dem Verzehr sollten sie Dir nicht das Gefühl geben, Deiner Gesundheit oder Deinen Zähnen geschadet zu haben.
Also sei vorsichtig mit den Produkten, die Du findest, denn in den meisten Fällen liefern diese Riegel nämlich ausschließlich Energie und sonst nichts. Reine Energie sättigt Dich nicht und geht zulasten Deiner Gesundheit, deshalb empfehle ich von vornherein, auf gesunde Riegel zurückzugreifen. Entsprechende Riegel zu finden, ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach, aber es lohnt sich.
Ich nutze Energieriegel gerne als Ergänzung. Aus Kostengründen jedoch nicht jeden Tag. Zu meinem Standardrepertoir zählen weiterhin Obst, Kaffee und ein paar Nüsse.
Weitere Themen, die Dich interessieren könnten:
- Clean Eating
- Zimt
- Ingwer
- Kurkuma
- Schnell abnehmen
- Konzentration steigern
- Zeit sparen
- Joghurt selber machen
- Gesund essen im Restaurant
Martin Auerswald ist studierter Biochemiker, Ernährungsberater, Mikronährstoffberater und Spiegel-Bestsellerautor.
Seine Lebensmission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Mit seinen Beiträgen erreicht er jedes Jahr mehrere Millionen Menschen.