Die Beschwerden nach dem Essen von Knoblauch können von Müdigkeit, Unwohlsein bis hin zu Übelkeit und Durchfall führen. Hast Du den Verdacht, eine Knoblauch Unverträglichkeit zu haben?
Eine solche Unverträglichkeit wäre sehr schade, dann wir sehen Knoblauch als unterschätztes Superfood, welches bei Erkältungen hilft und vor Erkrankungen schützt und Blutzucker, Blutdruck und Cholesterin reguliert.
Hier findest Du Erklärungen dafür, wieso und welche Probleme nach dem Essen von Knoblauch auftreten können. Außerdem findest Du hier Tipps zum Umgang mit der Knoblauch Unverträglichkeit und Testmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Wie entsteht eine Knoblauch Unverträglichkeit?
Eine Lebensmittelunverträglichkeit kann durch unterschiedliche Prozesse entstehen. Die Ursache liegt jedoch meist im Darm. So ist es möglich, dass bestimme Enzyme nicht vorhanden sind oder zu wenig produziert werden, sodass Lebensmittel nicht in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden können.
Oft fehlen auch bestimmte Transporteiweiße, welche die Nahrungsmittelbestandteile aus dem Darm nicht mehr richtig abtransportieren und in der Folge zu Unverträglichkeiten führen.
Knoblauch ist sehr gesund und wertet viele Speisen geschmacklich auf – eine Unverträglichkeit wäre schade!
Eine Knoblauch Unverträglichkeit kann aber auch durch Allicin entstehen. Diese Schwefel-Verbindung ist zwar sehr gesund für den Körper, kann aber in seltenen Fällen zu Reizungen und Blähungen im Darm führen.
Wenn Du den Verdacht auf eine Knoblauch Unverträglichkeit hast, dann ist es möglich, dass Du auch auf andere Lebensmittel reagierst. Dies passiert, wenn Deine Darmbarriere oder Darmflora geschädigt ist (z.B. Leaky Gut oder Reizdarmsyndrom).
Hier kannst Du herausfinden, ob Du Probleme mit Deiner Darmgesundheit hast: Kranker Darm – 8 mögliche Ursachen
Knoblauch Unverträglichkeit oder Knoblauch Allergie?
Eine Knoblauch Unverträglichkeit ist zwar nicht lebensgefährlich, aber die Symptome können dennoch zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen. Wie ich bereits erwähnt habe, liegt die Ursache für die Unverträglichkeit meist im Darm und eventuelle Beschwerden können zeitversetzt auftreten (innerhalb von ein paar Stunden).
Hier liegt auch der Unterschied zur Knoblauchallergie, denn diese kann sich mit einer sofortigen Reaktion bemerkbar machen, die in Einzelfällen auch lebensbedrohlich sein kann.
Eine allergische Reaktion wird durch das Immunsystem hervorgerufen, welche bestimmte Stoffe aus dem Knoblauch als feindlichen Eindringling erkennt und mit einer Immunreaktion bombardiert.
Dies kann sich durch plötzliche Reaktionen, wie Nesselsucht, Schwellung, Juckreiz, Schwindel und sogar Atemnot bemerkbar machen.
Knoblauch Unverträglichkeit Symptome
Die Symptome einer Knoblauch Unverträglichkeit sind oft schwer zuzuordnen, da sie zeitversetzt auftreten und sich mit den Beschwerden durch andere Lebensmittel überschneiden können.
Hinter einer Knoblauch Unverträglichkeit kann ein kranker Darm stecken. Die Symptome schränken die Lebensqualität stark ein.
Knoblauch Unverträglichkeit Symptome können diese sein:
- Bauchschmerzen oder Völlegefühl
- Magenkrämpfe
- Durchfall
- Übelkeit oder Erbrechen
- Müdigkeit
- Energielosigkeit
- Antriebslosigkeit
Knoblauch Unverträglichkeit testen
Zeigen sich erste Symptome einer Knoblauch Unverträglichkeit, dann solltest du wachsam sein. Ein kranker Darm kann Deine Lebensqualität stark beeinträchtigen.
Ein einfacher Selbsttest kann erste Aufschlüsse darüber liefern, ob die scharfe Knolle bei Dir Probleme bereitet. Iss dazu etwas mehr Knoblauch und beobachte, was innerhalb der nächsten Stunden mit Dir passiert. Achte dabei auf Dein Energielevel, Deine Verdauung und Deine Stimmung.
Wir haben Dir hier einen Schnelltest auf Lebensmittelunverträglichkeiten erstellt. Nutze unseren Fragebogen und erfahre anhand von 17 Fragen, wie wahrscheinlich eine Unverträglichkeit bei Dir ist:
Eine weitere Möglichkeit sind Lebensmittel-Unverträglichkeitstests. Ein solcher Bluttest analysiert Deine Reaktion auf die häufigsten Lebensmittel, wie Nüsse, Eier, Fleisch, Milch, Weizen, Apfel, Paprika oder Tomate. Hierbei wird auch zwischen Allergien und Unverträglichkeiten unterschieden.
Bluttest für Zuhause: “Select 72” von Biobalance
Der “Select 72” von Biobalance* ist eine gute Empfehlung, da Du mit ihm 72 frei wählbare Lebensmittel testen kannst, die auf Deinem Teller landen und zu Problemen führen könnten.
Mithilfe eines Testkits für Zuhause nimmst Du Dir nur wenige Tropfen Blut ab und sendest sie per Post an ein Partnerlabor.
Der Bluttest untersucht viele Sorten von Nüssen, Früchten, Gemüse, Kräuter, Getreide und Tierprodukten, darunter auch Knoblauch.
Mithilfe einer grafischen Auswertung kannst Du Deinen Ernährungsplan anpassen und recht schnell von den Verbesserungen profitieren.
Was tun bei einer Knoblauch Unverträglichkeit?
Eine Übersensibilität des Körpers auf Knoblauch kann genetische Ursachen haben oder durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Weiterhin kann auch die Qualität des Lebensmittels entscheidend sein.
Werden zum Beispiel bestimmte Pestizide verwendet, besteht keine Knoblauch Unverträglichkeit, sondern eine Fehlreaktion durch die Pestizide. Verwende daher am besten Bio-Knoblauch.
In einem ersten Schritt solltest Du die auslösenden Lebensmittel konsequent meiden, wodurch die Symptome bereits verschwinden können.
Grundsätzlich rate ich Dir beständig an Deiner Darmgesundheit zu arbeiten. Hier im Magazin findest Du zahlreiche schnelle und einfache Gesundheitstipps, die Dir auf Deinem Weg zu mehr Gesundheit helfen.
Fazit Knoblauch Unverträglichkeit
Knoblauch ist ein leckeres und vor allem sehr gesundes Lebensmittel. Es wäre sehr schade, wenn Du aufgrund einer Knoblauchunverträglichkeit darauf verzichten müsstest! Im Großen und Ganzen ist eine reine Knoblauch Unverträglichkeit sehr selten, da sie meist durch einen geschädigten Darm hervorgerufen wird.
Der Bluttest “Select 72” von Biobalance kann Dich auf dem Weg zu einem gesunden Darm und mehr Wohlbefinden, Energie und Gesundheit begleiten.
Weiter Themen, die Dich interessieren könnten:
- Ei Unverträglichkeit
- Koffeinunverträglichkeit
- Artischocken
- Ingwertee
- Hagebutten
- Haferflocken
- Heilpilze
- Almogren, A., Shakoor, Z., & Adam, M.H. (2013). Garlic and onion sensitization among Saudi patients screened for food allergy: A hospital based study. African Health Sciences, 13(3), 689-693
- Ma, S. & Yin, J. (2012). Anaphylaxis induced by ingestion of raw garlic. Foodborne Pathogens Disease, 9(8), 773-775
Martin ist studierter Sportwissenschaftler, medizinischer Trainingstherapeut und schreibt seine Doktorarbeit im Bereich Arbeitsmedizin (Uniklinik Magdeburg). Er berät Unternehmen beim Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Als Personal Trainer konnte er Erfahrungen in der Leistungsdiagnostik und im Training von Leistungssportlern (Handball, Leichtathletik, Triathlon) sammeln. Martins Ziel: Menschen in ihre beste Gesundheit bringen, damit sie ihr Leben wirklich leben können.