Kinder sind aufgrund ihres Wachstums besonders auf eine ausreichende Nährstoffaufnahme angewiesen, wobei Omega-3-Fettsäuren eine besondere Rolle einnehmen. So kann Omega-3 für Kinder zur Verbesserung der Konzentration, Aufmerksamkeit, Immunsystem und allgemeinen Gesundheit führen. Die marinen Fettsäuren aus Fischöl oder Algenöl können auch typische Kindheitsleiden wie Allergien, Asthma oder Neurodermitis positiv beeinflussen.
Nach dem Lesen dieses Artikels wirst Du wissen, was Omega-3 für Kinder im Speziellen für Vorteile bietet, wie Kinder optimal versorgt werden können und wie viel Omega-3 für Kinder benötigt wird.
Übrigens – passend dazu haben wir eine spannende Episode in unserem Podcast:
Wie wirken Omega-3 Fettsäuren für Kinder?
Omega-3 ist für Kinder mindestens genauso wichtig, wie für uns Erwachsene.
Die beiden marinen Fettsäuren DHA und EPA sind für eine gesunde Entwicklung des Kindes besonders wichtig und besonders das kindliche Gehirn ist auf eine ausreichende Versorgung angewiesen.
Die offiziellen Gesundheitswirkungen von Omega-3 Fettsäuren (auch für Kinder) sind:
- Unterstützung der Herzfunktion
- Unterstützung der Hirnfunktion
- Erhalt der normalen Sehkraft
- Unterstützt die Ausbildung eines gesunden Immunsystems
- Unterstützt die Verdauungsleistung
- Gut für Mutter und Kind
Letzter Punkt zeigt auch, dass Omega-3-Fettsäuren bereits während der Schwangerschaft wichtig sind, um den Fötus in seiner Entwicklung zu unterstützen.
Im Speziellen können die Fettsäuren bei vielen kindestypischen Problemen positiv wirken. Diese speziellen Vorteile sehen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an.
Zuvor möchte ich Dir hier ein Fazit zu Thema Omega-3 für Kinder des Nährstofftherapeuten Dr. Volker Schmiedel (wissenschaftlicher Beirat von SchnellEinfachGesund) mitgeben:
Fischkonsum […] stellte sich als ein unabhängiger und wichtiger Einflussfaktor auf die schulischen Leistungen der Schüler dar […]. Ich kann also nur allen Eltern empfehlen, sich und ihr Kind gut mit Omega-3 zu versorgen und so dem eigenen Nachwuchs den optimalen Start ins Leben zu bieten und es so bei den enormen Entwicklungen in den ersten Lebensjahren bestmöglich zu unterstützen.
Omega-3 für Kinder – 5 spezielle Wirkungen
Es gibt eine Reihe von kindestypischen Gesundheitsleiden, welche durch Omega-3 effektiv beeinflusst werden können.
Es ist erstaunlich, wie weit verbreitet diese Probleme im Kindesalter sind und Kind sowie Eltern gleichermaßen fordern. Gleichzeitig wird Omega-3 als häufiger Mangelnährstoff zu selten als mögliche Hilfe in Betracht gezogen.
Aber sieh selbst, Du wirst überrascht sein, wie gut erforscht Omega-3 für Kinder ist.
#1 – ADHS
Immer mehr Kinder erhalten die Diagnose ADHS, die mit Hyperaktivität, Impulsivität und mangelnder Konzentration einhergehen.
Das Robert-Koch-Institut hat ermittelt, dass 4,4 % der 3 bis 17-Jährigen eine derartige Diagnose haben.1
Die gute Nachricht: Omega-3 Fettsäuren können die Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit von Kindern verbessern.2
Die Effektivität ist sehr beeindruckend: In einem Review aus 52 Studien wurde festgestellt, dass handelsübliche Fischöl-Präparate zu den zwei erfolgreichsten Maßnahmen zur Reduktion von ADHS bei Kindern gehörten!3
Allein diese Erkenntnis könnte demnach jedem 20. Kind helfen!

Aufmerksame und glückliche Kinder? Omega-3 kann hier einiges beitragen.
#2 – Asthma
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter in Deutschland. Etwa jedes achte Kind unter zehn Jahren und jedes zehnte Kind unter 15 Jahren leidet unter dieser Erkrankung.
Die Symptome sind für die Aktivitäts-liebenden Kinder besonders einschränkend. Asthma ist durch Brustschmerzen, Atembeschwerden, Husten und Keuchen geprägt.
Ausreichend Omega-3 kann bereits vor der Geburt die Wahrscheinlichkeit für asthmatische Beschwerden reduzieren. Eine dänische Studie hat dies mit einer eindrucksvollen Untersuchung bewiesen.
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft etwa 2,4 g Omega-3 erhielten, hatten im Alter von drei Jahren ein 30 % geringeres Erkrankungsrisiko als die Vergleichsgruppe, die ein Placebo erhielt.4
Aber auch nach der Geburt ist es nicht zu spät. So zeigen Omega-3-Fettsäuren positive Auswirkungen auf bereits bestehende Asthma-Symptome.5
PS: Meist liegt eine Allergie auf Weizen und Milchprodukte vor. Diese bitte auch testweise für 30 Tage meiden und beobachten.
#3 – Allergien und Neurodermitis
Etwa 14,3 Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden früher oder später an Neurodermitis und 20 Prozent sind gegen Nahrungsmittelallergene sensibilisiert.6
Auch in diesem Falle können Kinder von Omega-3 profitieren. Die marinen Fettsäuren DHA und EPA können die Produktion von pro-inflammatorischen Eikosanoiden wie Prostaglandinen und Leukotrienen reduzieren, welche andererseits zu allergischen Reaktionen des Immunsystems führen könnten.
Eine Studie an Kindern, welche noch gestillt wurden, zeigte, wie effektive eine ausreichende Omega-3-Versorgung der Mütter ist. Die Kinder der Mütter mit höheren Omega-3-Spiegeln hatten ein 7 bis 12 prozentiges Risiko an IgE-assoziierten Erkrankungen wie Nahrungsmittelallergien oder Neurodermitis zu leiden. Im Gegensatz lag das Risiko bei wenig gut versorgten Kindern zwischen 23 und 37 Prozent deutlich höher.7
Andere Beobachtungsstudien bestätigen diesen positiven Effekt eines hohen Omega-3-Konsums der Mutter und einer frühen Einführung von Fisch in die Säuglingskost auf die Entstehung von allergischen Erkrankungen.
Omega 3 lässt sich hier übrigens sehr gut mit Reishi und Hericium kombinieren – zwei Heilpilze, die für ihre vielen Vorteile (auch für Kinder) geschätzt werden.
#4 – Gesundes Gehirn
Auch unabhängig von ADHS können Omega-3 für Kinder und deren kognitive Leistung von Vorteil sein. Ausreichend versorgte Kinder haben eine bessere Lern- und Merkfähigkeit, sowie eine positivere Grundstimmung.
Knapp 20 Prozent der Fettsäuren in unserem Gehirn werden aus der Omega-3-Fettsäure DHA gebildet. Allein dieser Fakt verdeutlicht, die Relevanz von Omega-3 für unsere kognitive und emotionale Funktion.
So zeigen Studien folgende Ergebnisse:
- Erhöhte Aktivierung des präfrontalen Kortex (Hirnregion für Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Planung) bei einer Gabe von 400 bis 1.200 mg Omega-38
- Verbesserung der verbalen Lernfähigkeit und des Gedächtnisses9
- Weniger Depressionen und Stimmungsschwankungen10
#5 – Schlaf
Mit einer Verbreitung von etwa vier Prozent sind auch Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter ein nicht zu vernachlässigendes Problem.
Laut einer britischen Studie sind die Wirkungen von Omega-3 auf Kinder auch hierbei sehr vielversprechend.
Die Ergebnisse zeigen, dass etwa 600 mg Omega-3 pro Tag zu einer Reduktion der Schlafstörungen geführt haben. Außerdem schliefen die Kinder bis zu einer Stunde länger. Untersucht wurden 7 bis 9-jährige Kinder.11
Na, wenn das mal kein Argument ist. Die gewonnene Zeit können Eltern sicher gut nutzen ????
Wie versorge ich meine Kinder mit genug Omega-3?
Es ist wohl kein Geheimnis, dass Kinder am ehesten Fisch konsumieren, wenn er von Captain Iglo höchstpersönlich serviert wird.
Im Ernst: Fischstäbchen tragen zu keiner nennenswerten Versorgung von Kindern mit Omega-3-Fettsäuren bei. Der enthaltene Kabeljau (manchmal auch Seelachs) zählt nicht zu den fettreichen Fischen.
Geeignet für eine gute Omega-3 Versorgung sind fettreiche Fische wie Lachs, Sardinen, Hering, oder Makrele.
Eltern sollten sich hierbei die Frage stellen, ob sie selbst oder ihre Kinder ausreichend Fisch zu sich nehmen.
Auch für werdende Mütter ist diese Frage schon während der Schwangerschaft wichtig.

Fischstäbchen enthalten meist Kabeljau, der nur sehr wenig Omega-3 für Kinder enthält! Sonderlich gesund sind Fischstäbchen auch nicht …
Wie viele Omega-3 Fettsäuren benötigen Kinder?
Am besten sind die Dosierungsempfehlungen, die sich nach dem Körpergewicht des Kindes richten.
Dr. Schmiedel empfiehlt hierbei folgende Mengen:
- 60-80 kg – 2.000 mg EPA/DHA = 1 Esslöffel Fischöl oder Algenöl
- 30-40 kg – 1.000 mg EPA/DHA = 1 Teelöffel Fischöl oder Algenöl
- 15-20 kg – 500 mg EPA/DHA = ½ Teelöffel Fischöl oder Algenöl
Übrigens: Um den Tagesbedarf von 2.000 mg zu decken, müssten etwa 2 kg Lachs pro Woche gegessen werden. Entsprechend sind es bei 1.000 mg Omega-3 circa 1 kg Lachs.
Deshalb wird auch für Kinder eine zusätzliche Ergänzung von Omega-3-Fettsäuren empfohlen.
Einerseits, da die meisten Kinder ihren bedarf wohl kaum über die Ernährung decken und andererseits, weil ein hoher Fischkonsum auch Nachteile mit sich bringt, die durch eine Supplementierung vermieden werden (Schwermetallbelastung, Antibiotika).
Zusatzhinweis: Wie viele Studien gezeigt haben, sind Omega-3 Fettsäuren auch für Erwachsene und insbesondere Mütter wichtig. Schon während der Schwangerschaft werden 2 bis 3 g Omega-3 empfohlen.
Fazit – so wichtig ist Omega-3 für Kinder
Womöglich müssten wir unsere Kinder seltener als Störenfriede bezeichnen, wenn sie ausreichend mit Omega-3 versorgt wären. Fakt ist, dass wir in Deutschland zu wenige Omega-3-Fettsäuren konsumieren – das bezieht sich auch auf Kinder.
Wie die oben beschriebenen Studien zeigen, kann Omega-3 zahlreiche Kindheitsprobleme reduzieren, welche für Eltern, Kinder und auch Lehrer sowie Erzieher sehr problematisch sein können: ADHS, Asthma, Allergien, Lernschwächen, Schlafstörungen.
- Robert Koch-Institut, Berlin. ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 2018 3(3) DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-078
- Portillo-Reyes et al. (2014). Clinical significance of neuropsychological improvement after supplementation with omega-3 in 8-12 years old malnourished Mexican children: A randomized, double-blind, placebo and treatment clinical trial. Research in Developmental Disabilities, 35, 861-870.
- Heilskov Rytter, M. J., Andersen, L. B., Houmann, T., Bilenberg, N., Hvolby, A., Mølgaard, C., Michaelsen, K. F., & Lauritzen, L. (2015). Diet in the treatment of ADHD in children – a systematic review of the literature. Nordic journal of psychiatry, 69(1), 1–18. https://doi.org/10.3109/08039488.2014.921933
- Bisgaard, H., Stokholm, J., Chawes, B. L., Vissing, N. H., Bjarnadóttir, E., Schoos, A. M., Wolsk, H. M., Pedersen, T. M., Vinding, R. K., Thorsteinsdóttir, S., Følsgaard, N. V., Fink, N. R., Thorsen, J., Pedersen, A. G., Waage, J., Rasmussen, M. A., Stark, K. D., Olsen, S. F., & Bønnelykke, K. (2016). Fish Oil-Derived Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring. The New England journal of medicine, 375(26), 2530–2539. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1503734
- Nagakura, T., Matsuda, S., Shichijyo, K., Sugimoto, H., & Hata, K. (2000). Dietary supplementation with fish oil rich in omega-3 polyunsaturated fatty acids in children with bronchial asthma. The European respiratory journal, 16(5), 861–865. https://doi.org/10.1183/09031936.00.16586100
- Bergmann, K. C., Heinrich, J., & Niemann, H. (2016). Current status of allergy prevalence in Germany: Position paper of the Environmental Medicine Commission of the Robert Koch Institute. Allergo journal international, 25, 6–10. https://doi.org/10.1007/s40629-016-0092-6
- Warstedt K., Furuhjelm C., Fälth-Magnusson K., Fagerås M., Duchén K. (2016) High levels of omega-3 fatty acids in milk from omega-3 fatty acid-supplemented mothers are related to less immunoglobulin E-associated disease in infancy. In: Acta Paediatrica, 105(11): 1337-1347.
- McNamara, R. K., Able, J., Jandacek, R., Rider, T., Tso, P., Eliassen, J. C., Alfieri, D., Weber, W., Jarvis, K., DelBello, M. P., Strakowski, S. M., & Adler, C. M. (2010). Docosahexaenoic acid supplementation increases prefrontal cortex activation during sustained attention in healthy boys: a placebo-controlled, dose-ranging, functional magnetic resonance imaging study. The American journal of clinical nutrition, 91(4), 1060–1067. https://doi.org/10.3945/ajcn.2009.28549
- Dalton, A., Wolmarans, P., Witthuhn, R. C., van Stuijvenberg, M. E., Swanevelder, S. A., & Smuts, C. M. (2009). A randomised control trial in schoolchildren showed improvement in cognitive function after consuming a bread spread, containing fish flour from a marine source. Prostaglandins, leukotrienes, and essential fatty acids, 80(2-3), 143–149. https://doi.org/10.1016/j.plefa.2008.12.006
- Nemets, H., Nemets, B., Apter, A., Bracha, Z., & Belmaker, R. H. (2006). Omega-3 treatment of childhood depression: a controlled, double-blind pilot study. The American journal of psychiatry, 163(6), 1098–1100. https://doi.org/10.1176/ajp.2006.163.6.1098
- Montgomery, P., Burton, J. R., Sewell, R. P., Spreckelsen, T. F., & Richardson, A. J. (2014). Fatty acids and sleep in UK children: subjective and pilot objective sleep results from the DOLAB study–a randomized controlled trial. Journal of sleep research, 23(4), 364–388. https://doi.org/10.1111/jsr.12135