Warum Olivenblattextrakt immer beliebter wird
Olivenbäume sind seit Jahrtausenden ein Symbol für Gesundheit und Langlebigkeit. Während Olivenöl als zentraler Bestandteil der Mittelmeerdiät bekannt ist, rückt Olivenblattextrakt immer mehr in den Fokus moderner Gesundheitsforschung.
Dieser Extrakt, gewonnen aus den Blättern des Olivenbaums, enthält eine Fülle an bioaktiven Substanzen, die einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben können. Diese Substanzen sind ein Grund, warum Olivenöl so gesund ist - doch sie können auch als Naturheilmittel direkt eingesetzt werden.
Traditionell wurden Olivenblätter (als Extrakt, pur, als Tee oder als Paste) zur Behandlung von Infektionen und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.
Heute zeigen wissenschaftliche Studien, dass Olivenblattextrakt ein breites Wirkungsspektrum bietet – von antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bis hin zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems.
Aber was macht Olivenblattextrakt so besonders? Diese Frage werden wir in diesem Artikel beantworten.
Was ist Olivenblattextrakt?
Olivenblattextrakt wird aus den Blättern des Olivenbaums (Olea europaea) gewonnen. Diese Blätter enthalten eine hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen, die für die gesundheitsfördernden Wirkungen verantwortlich sind. Sie sind auch für den intensiven, bitteren Geschmack eines guten Olivenöls verantwortlich.
Im Vergleich zu Olivenöl und Olivenfrüchten bietet der Extrakt eine deutlich höhere Konzentration dieser wertvollen Inhaltsstoffe.
Die Herstellung erfolgt in der Regel durch schonende Extraktion mit Wasser oder Alkohol, um die aktiven Substanzen wie Oleuropein, Oleocanthal und Hydroxytyrosol zu isolieren. Diese Wirkstoffe wirken synergistisch und tragen zu den vielseitigen gesundheitlichen Vorteilen bei.
Im Gegensatz zu vielen anderen natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln zeichnet sich Olivenblattextrakt durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus, was bedeutet, dass die Wirkstoffe leicht vom Körper aufgenommen werden können.
Herstellung von Olivenblattextrakt und traditionelle Verwendung
Blicken wir ein wenig in die Geschichte: wie wurde Olivenblattextrakt traditionell hergestellt und verwendet - und wie heute?
Herstellung von Olivenblattextrakt als Nahrungsergänzungsmittel
Die Herstellung von Olivenblattextrakt erfolgt in einem mehrstufigen Prozess, der darauf abzielt, die wertvollen bioaktiven Inhaltsstoffe wie Oleuropein, Hydroxytyrosol und Oleocanthal zu konzentrieren und gleichzeitig deren Qualität zu bewahren.
Zunächst werden frische oder getrocknete Blätter des Olivenbaums (Olea europaea) gesammelt, die aus nachhaltigen Anbaugebieten stammen. Diese werden gereinigt und anschließend einem schonenden Extraktionsverfahren unterzogen.
Die Extraktion erfolgt in der Regel mit Wasser oder einem Wasser-Alkohol-Gemisch, um die Wirkstoffe aus den Blättern zu lösen. Anschließend wird der Extrakt konzentriert und getrocknet, um eine pulverförmige Substanz zu erhalten. Dieses Pulver dient als Grundlage für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, die in verschiedenen Formen wie Kapseln, Tabletten, Tropfen oder Pulver angeboten werden.
Besonderer Wert wird auf die Standardisierung des Oleuropein-Gehalts gelegt, da dieser Wirkstoff für viele gesundheitliche Vorteile verantwortlich ist. Hochwertige Produkte enthalten eine Oleuropein-Konzentration von mindestens 20 %, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Traditionelle Verwendung von Olivenblättern
Die medizinische Nutzung von Olivenblättern hat eine lange Tradition, insbesondere in der mediterranen Volksmedizin. Schon in der Antike wurden Olivenblätter für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt und vielseitig eingesetzt.
Hier sind einige der traditionellen Anwendungsmethoden:
Olivenblätter-Tee
Einer der bekanntesten traditionellen Einsätze von Olivenblättern ist die Zubereitung von Tee. Dazu werden getrocknete Olivenblätter in heißem Wasser aufgebrüht und 10–15 Minuten ziehen gelassen. Der Tee hat einen leicht bitteren, erdigen Geschmack und wird oft zur Stärkung des Immunsystems, zur Senkung des Blutdrucks und zur Unterstützung der Verdauung verwendet.
Pur als Blatt
In manchen Regionen werden Olivenblätter direkt gekaut oder in Salaten verwendet, um die bioaktiven Inhaltsstoffe auf natürliche Weise aufzunehmen. Diese Methode ist besonders in ländlichen Gegenden beliebt, wo frische Olivenblätter leicht verfügbar sind.
Olivenblätter-Tinktur
Eine Tinktur wird hergestellt, indem frische oder getrocknete Olivenblätter in Alkohol eingelegt werden, um die Wirkstoffe zu extrahieren. Diese konzentrierte Flüssigkeit wird tropfenweise eingenommen und ist besonders wirksam bei akuten Infektionen, Entzündungen und zur Stärkung des Immunsystems.
Olivenblätter-Paste
Traditionell wurden zerkleinerte Olivenblätter mit etwas Wasser oder Öl zu einer Paste verarbeitet und äußerlich auf Wunden oder entzündete Hautstellen aufgetragen. Diese Methode nutzt die antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Blätter zur natürlichen Wundheilung.
Die traditionelle Verwendung von Olivenblättern zeigt, wie vielseitig dieses Naturprodukt ist. Die moderne Forschung hat viele dieser Anwendungen bestätigt und die Basis für die heutige Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel geschaffen.
Die Hauptwirkstoffe im Olivenblattextrakt
Sehen wir uns die wichtigsten Wirktstoffe im Olivenblattextrakt etwas genauer an:
Oleuropein: Der wichtigste Wirkstoff
Oleuropein ist der Hauptbestandteil von Olivenblattextrakt und einer der stärksten natürlichen Antioxidantien. Es ist bekannt für seine entzündungshemmenden, antimikrobiellen und immunstärkenden Eigenschaften. Studien zeigen, dass Oleuropein dabei helfen kann, freie Radikale zu neutralisieren, die für oxidativen Stress und Zellschäden verantwortlich sind.
Darüber hinaus trägt Oleuropein zur Regulierung des Blutdrucks bei, indem es die Gefäßwände entspannt und die Durchblutung fördert. Es hat auch antimikrobielle Eigenschaften, die das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen können, und unterstützt somit das Immunsystem.
Oleocanthal: Natürlicher Entzündungshemmer
Oleocanthal ist eine weitere wichtige Verbindung im Olivenblattextrakt, die für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist. Sie wirkt ähnlich wie das Schmerzmittel Ibuprofen, indem sie die Aktivität entzündungsfördernder Enzyme hemmt. Dies macht Oleocanthal zu einem natürlichen Mittel gegen Entzündungen und Schmerzen.
Besonders interessant ist seine potenzielle Wirkung bei chronischen Erkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, wie Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen.
Hydroxytyrosol: Antioxidative Superkraft
Hydroxytyrosol ist eines der stärksten bekannten Antioxidantien und ein wichtiger Bestandteil von Olivenblattextrakt. Mit einem ORAC-Wert von 40.000 kann man es durchaus als Super-Antioxidans bezeichnen.
Es schützt Zellen vor Schäden durch freie Radikale und unterstützt die Regeneration von Haut, Organen und Gewebe. Darüber hinaus trägt es zur Verbesserung der Herzgesundheit bei, indem es die Flexibilität der Blutgefäße fördert und oxidativen Stress reduziert.
Es ist auch im Gehirn aktiv, schützt dort die Neuronen vor oxidativem Stress, verbessert die Reaktivität von Nervenzellen und verbessert das Membranpotenzial der Mitochondrien.
Hydroxytyrosol hat auch Anti-Aging-Effekte und wird oft als Schlüsselkomponente in der natürlichen Hautpflege verwendet. Seine antioxidativen Eigenschaften können helfen, die sichtbaren Zeichen des Alterns zu verzögern.
Sogar von der EFSA (der European Food Safety Authority) wurde bestätigt, dass Hydroxytyrosol ein starkes Antioxidans ist, die Oxidation von LDL-Cholesterin verhindert, zu einem normalen Blutdruck beiträgt und die Entstehung einer Fettleber verhindern kann.
Die wissenschaftlich belegten Vorteile von Olivenblattextrakt
Olivenblattextrakt bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die durch wissenschaftliche Studien belegt sind. Hier sind die wichtigsten:
Immunsystem stärken
Die antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften von Oleuropein und anderen Wirkstoffen helfen, das Immunsystem zu stärken und Infektionen abzuwehren. Olivenblattextrakt wird häufig zur Unterstützung bei Erkältungen und anderen Infekten eingesetzt und zeigt potente Wirkungen.
Blutdruck und Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern
Oleuropein und Hydroxytyrosol fördern die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, indem sie den Blutdruck regulieren, die Durchblutung verbessern, die Oxidation von LDL-Cholesterin reduzieren und entzündliche Prozesse in den Gefäßen reduzieren.
Entzündungen reduzieren
Dank Oleocanthal und anderen entzündungshemmenden Verbindungen ist Olivenblattextrakt ein natürlicher Helfer bei der Behandlung chronischer Entzündungen. Dies kann zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Antibakterielle und antivirale Eigenschaften
Die antimikrobiellen Wirkstoffe im Olivenblattextrakt können helfen, schädliche Bakterien, Viren und Pilze zu bekämpfen. Besonders in Zeiten erhöhter Infektionsrisiken ist dies ein großer Vorteil. Dabei kann das Extrakt innerlich wie äußerlich angewendet werden.
Unterstützung bei Diabetes und Blutzuckerkontrolle
Studien zeigen, dass Olivenblattextrakt dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, indem er die Insulinempfindlichkeit verbessert und die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert.
Schutz vor oxidativem Stress und Alterung
Die antioxidativen Eigenschaften des Extrakts schützen Zellen vor Schäden und unterstützen die Regeneration. Dies trägt nicht nur zur allgemeinen Gesundheit, sondern auch zur Verlangsamung des Alterungsprozesses bei.
Vorbeugung der Fettleber
Viele Studien weisen darauf hin, dass Polyphenole wie Hydroxytyrosol sehr wirkungsvoll helfen können, einer Fettleber vorzubeugen. Fettleber gilt als neue Volkskrankheit und betrifft schätzungsweise 30-40 Millionen Menschen in Deutschland. Übergewicht und ein hoher Konsum von raffiniertem Zucker, schnell verdaulichen Kohlenhydraten und Alkohol gelten als Risikofaktoren.
Unterstützung der Schilddrüse
Studien weisen darauf hin, dass die Extrakte aus Olivenblättern wahrscheinlich die Arbeit der Schilddrüse anregen und im Falle einer Schilddrüsenunterfunktion diese anregen können. Hier fehlen noch weitere klinische Studien, aber die Hinweise verdichten sich.
Anwendungsgebiete von Olivenblattextrakt
Olivenblattextrakt ist ein vielseitiges Naturprodukt, das in verschiedenen Bereichen der Prävention und Therapie eingesetzt wird. Seine umfassenden Wirkungen machen es zu einer wertvollen Ergänzung für die tägliche Gesundheitspflege.
Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsgebiete vorgestellt:
Prävention und Unterstützung bei chronischen Krankheiten
Die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften des Olivenblattextrakts helfen, das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurodegenerative Krankheiten zu senken. Der Extrakt unterstützt die Gesundheit auf zellulärer Ebene und fördert die Regeneration.
Wichtiger Hinweis: Antioxidantien als Nahrungsergänzung
Für diese Anwendung und generell für jeden gesundheitsbewussten Menschen, empfehle ich die Nahrungsergänzung mit 1-3 verschiedenen, potenten Antioxidantien. Neben Olivenblatt-Extrakt sind auch Reishi, OPC, Kurkuma und Astaxanthin bekannte Vertreter.
Da unsere Nahrung heute weniger reich an Nährstoffen und Antioxidantien ist und gleichzeitig die Belastung durch oxidativen Stress immer weiter steigt (in Folge von Stress, Elektrosmog, Giftstoffbelastung und Übergewicht), ist dieser Einsatz wichtiger denn je.
Einsatz bei Erkältungen und Infekten
Dank seiner antimikrobiellen Wirkstoffe wird Olivenblattextrakt traditionell bei Erkältungen, Grippe und anderen Infektionen eingesetzt. Er stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper, Viren und Bakterien abzuwehren.
Ergänzung bei Anti-Aging-Programmen
Die antioxidativen Verbindungen im Olivenblattextrakt tragen dazu bei, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren, was die Hautalterung verlangsamt und die allgemeine Vitalität fördert. Viele Menschen integrieren ihn in Anti-Aging-Programme für eine langfristige Gesundheitsunterstützung.
Wie wird Olivenblattextrakt eingenommen?
Olivenblattextrakt ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gewählt werden können. Wichtig ist, die richtige Dosierung und Qualität des Produkts zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Verschiedene Darreichungsformen
- Kapseln und Tabletten: Praktisch und einfach zu dosieren, besonders geeignet für den täglichen Gebrauch. Ich empfehle ein gutes Extrakt mit 20 % Oleuropein-Gehalt.
- Tropfen: Flüssige Extrakte, die direkt oder verdünnt eingenommen werden können.
- Pulver: Ideal zur Zugabe in Smoothies oder anderen Getränken.
Dosierungsempfehlungen
Die empfohlene Dosierung variiert je nach Konzentration des Oleuropein-Gehalts und individuellen Zielen. Üblich sind 500–1000 mg Extrakt täglich, aufgeteilt in ein bis drei Portionen. Es ist ratsam, die Dosierung mit einem Arzt oder Heilpraktiker abzustimmen.
Mögliche Nebenwirkungen
Olivenblattextrakt ist in der Regel gut verträglich. Gelegentlich können leichte Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen auftreten, insbesondere bei höheren Dosierungen.
Schwangere, Stillende und Menschen, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.
Olivenblattextrakt im Vergleich: Was macht ein gutes Produkt aus?
Die Qualität des Olivenblattextrakts kann je nach Hersteller und Produkt erheblich variieren. Ein hochwertiges Produkt sollte bestimmte Kriterien erfüllen, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Qualitätsmerkmale
- Hoher Oleuropein-Gehalt: Mindestens 20 % Oleuropein für eine nachweisbare Wirkung.
- Reinheit: Frei von Schadstoffen, Zusatzstoffen und künstlichen Füllstoffen.
- Nachhaltigkeit: Produkte aus biologischem Anbau sind vorzuziehen.
Bio-Zertifikate und Herstellungsverfahren
Bio-zertifizierte Produkte garantieren eine umweltfreundliche Herstellung und den Verzicht auf synthetische Pestizide. Zudem sollte das Herstellungsverfahren schonend sein, um die bioaktiven Substanzen zu erhalten.
Vergleich der Oleuropein-Konzentration
Ein Vergleich verschiedener Produkte zeigt, dass die Oleuropein-Konzentration ein entscheidender Faktor ist. Hochkonzentrierte Produkte bieten bessere Ergebnisse bei geringerem Einnahmevolumen.
Auch Hydroxytyrosol ist ein wichtiger Wirkstoff, wird jedoch nur selten ausgewiesen.
>> Meine Empfehlung für ein hochwertiges Präparat ist das Produkt von Edubily*.
Erfahrungen und Studien zu Olivenblattextrakt
Die gesundheitlichen Vorteile von Olivenblattextrakt sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass der Extrakt eine breite Palette von Wirkungen bietet, die von der Stärkung des Immunsystems bis zur Prävention chronischer Krankheiten reichen.
Überblick über aktuelle Studien
Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigte, dass Olivenblattextrakt entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt, die zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen können. Weitere Forschungen haben seine antimikrobielle Wirkung bestätigt, insbesondere gegen Viren und Bakterien.
Erfahrungsberichte
Viele Anwender berichten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Energie, einem stärkeren Immunsystem und einer schnelleren Erholung nach Krankheiten. Besonders positiv wird die einfache Einnahme und die natürlichen Inhaltsstoffe bewertet.
Grenzen und offene Fragen
Obwohl die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es noch offene Fragen zur Langzeitwirkung und den optimalen Dosierungen. Weitere Studien sind notwendig, um das volle Potenzial des Olivenblattextrakts zu erschließen.
Persönliches Fazit: Warum Olivenblattextrakt in die Hausapotheke gehört
Olivenblattextrakt ist ein vielseitiges und kraftvolles Naturprodukt, das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Von der Stärkung des Immunsystems bis zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems und dem Schutz vor oxidativem Stress – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Dank seiner antioxidativen, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften ist Olivenblattextrakt eine wertvolle Ergänzung für die tägliche Gesundheitspflege. Ob in Form von Kapseln, Tropfen oder Tee – die regelmäßige Einnahme kann zu einem gesünderen und vitaleren Leben beitragen.
Häufige Fragen zu Olivenblattextrakt (FAQ)
Hier noch einige häufige Fragen zum heutigen Thema:
Ist Olivenblattextrakt für Kinder geeignet?
Ja, in der Regel können auch Kinder Olivenblattextrakt einnehmen, jedoch sollte die Dosierung deutlich niedriger sein. Eine Rücksprache mit einem Kinderarzt wird empfohlen.
Kann Olivenblattextrakt mit Medikamenten kombiniert werden?
Olivenblattextrakt kann die Wirkung von blutdrucksenkenden oder blutzuckersenkenden Medikamenten verstärken. Daher sollte die Einnahme in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Wie lange sollte Olivenblattextrakt eingenommen werden?
Die Einnahmedauer hängt vom Anwendungsziel ab. Zur Prävention wird eine langfristige Einnahme empfohlen, während bei akuten Infekten eine Kur von zwei bis vier Wochen ausreichen kann.
- https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.2903/j.efsa.2011.2033
- Pirozzi C, Lama A, Simeoli R, et al. Hydroxytyrosol prevents metabolic impairment reducing hepatic inflammation and restoring duodenal integrity in a rat model of NAFLD. J Nutr Biochem. 2016 Apr;30:108-15. doi: 10.1016/j.jnutbio.2015.12.004. PMID: 27012627.
- Cicerale S, Lucas L, Keast R. Biological activities of phenolic compounds present in virgin olive oil. Int J Mol Sci. 2010 Feb 2;11(2):458-79. doi: 10.3390/ijms11020458. PMID: 20386648; PMCID: PMC2852848.
- Visioli F, Bellomo G, Montedoro G, Galli C. Low density lipoprotein oxidation is inhibited in vitro by olive oil constituents. Atherosclerosis. 1995 Sep;117(1):25-32. doi: 10.1016/0021-9150(95)05546-9. PMID: 8546752.
- González-Santiago M, Martín-Bautista E, et al. One-month administration of hydroxytyrosol, a phenolic antioxidant present in olive oil, to hyperlipemic rabbits improves blood lipid profile, antioxidant status and reduces atherosclerosis development. Atherosclerosis. 2006 Sep;188(1):35-42. doi: 10.1016/j.atherosclerosis.2005.10.022. PMID: 16300770.
- Piroddi M, Albini A, et al. Nutrigenomics of extra-virgin olive oil: A review. Biofactors. 2017 Jan 2;43(1):17-41. doi: 10.1002/biof.1318. PMID: 27580701.
- Boss A, Bishop KS, et al. Evidence to Support the Anti-Cancer Effect of Olive Leaf Extract and Future Directions. Nutrients. 2016 Aug 19;8(8):513. doi: 10.3390/nu8080513. PMID: 27548217.
- Abdallah IM, Al-Shami KM, et al. Oleuropein-Rich Olive Leaf Extract Attenuates Neuroinflammation in the Alzheimer's Disease Mouse Model. ACS Chem Neurosci. 2022 Apr 6;13(7):1002-1013. doi: 10.1021/acschemneuro.2c00005. PMID: 35263086.
- Pang KL, Lumintang JN, Chin KY. Thyroid-Modulating Activities of Olive and Its Polyphenols: A Systematic Review. Nutrients. 2021 Feb 6;13(2):529. doi: 10.3390/nu13020529. PMID: 33561976.
- Kaneko Y, Sano M, et al. Olive Leaf Extract (OleaVita) Suppresses Inflammatory Cytokine Production and NLRP3 Inflammasomes in Human Placenta. Nutrients. 2019 Apr 28;11(5):970. doi: 10.3390/nu11050970. PMID: 31035323.
- Silvestrini A, Giordani C, et al. Anti-Inflammatory Effects of Olive Leaf Extract and Its Bioactive Compounds Oleacin and Oleuropein-Aglycone on Senescent Endothelial and Small Airway Epithelial Cells. Antioxidants. 2023 Jul 28;12(8):1509. doi: 10.3390/antiox12081509. PMID: 37627504.