Maitake (Grifola frondosa) – Der Pilz für einen gesunden Stoffwechsel

von Martin Auerswald, M.Sc.
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Maitake Titelbild

Der Maitake (Grifola frondosa), auch „Klapperschwamm“ oder „Tanzender Pilz“ genannt, ist ein beliebter Speisepilz. Dank seiner medizinisch erwiesenen Effekte, besonders auf das Immunsystem und den Stoffwechsel, gilt er als Heilpilz. Erfahre hier alles Wichtige über den Maitake.

 

Was ist der Maitake?

Im Rahmen der asiatischen Volksmedizin ist der Maitake (Grifola frondosa) ein sehr beliebter Speise- und Medizinalpilz. Der Name „Mai-Take“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt „tanzender Pilz“. Möglicherweise hängt diese Bezeichnung mit seiner Form zusammen, die er in freier Wildbahn annimmt und der Formation des japanischen Fächertanzes oder dem „Freudentanz“ entspricht.

Ein einzelner Pilzkörper kann bis zu 10 kg auf die Waage bringen. Seit jeher ist der Maitake sehr begehrt, denn er bringt nicht nur gesundheitliche Vorteile mit sich, sondern auch einen guten Erlös, wenn er verkauft wird. In Japan waren die wichtigsten Abnehmer des Pilzes die Samurai.

Auch in Deutschland kommt der Maitake vor. Bekannt ist er hier unter der Bezeichnung „Klapperschwamm“. Zu finden ist er eher selten. Er wächst in der Nähe von Nadelhölzern.

Der Klapperschwamm verfügt über eine feste Konsistenz und hat im Gegensatz zum Shiitake ein milderes Umami-Aroma. Nichtsdestotrotz eignet er sich als Speisepilz, vor allem in Kombination mit Fleisch und Brühe.

Charakteristisch für den Pilz ist sein massiver Fruchtkörper. In freier Wildbahn nimmt der Maitake respektable Ausmaße an, die Primärzersetzer wie der Shiitake oder der Reishi nicht erreichen. In Kultur wird der Pilz maximal 1 kg schwer.

Der Maitake ist wissenschaftlich gut erforscht und als „Pilz für einen gesunden Stoffwechsel“ bekannt. Hierzulande sind die entsprechenden Studienergebnisse noch nicht sonderlich populär, aber dank des Internets sollte sich das schnell ändern.

Mico_Mai_Hifas_WB

 

Maitake: Gesundheitliche Vorteile und Wirkungen

Nach diesen allgemeinen Fakten soll es nun um die Vorteile und Wirkungen des Maitake gehen. Was kann man sich vom regelmäßigen Verzehr des Pilzes oder seiner Extrakte erhoffen?

Im Anschluss folgt eine Auflistung der Vorteile und Wirkungen, die aus der Wissenschaft und klinischen Erfahrung bekannt sind.

5 Vorteile, die alle Heilpilze zeigen

  1. Immunstärkung15-17
  2. Regulierung der Darmflora
  3. Entzündungslinderung
  4. Antitumoral1,6,13
  5. Darmstärkung

Diese 5 Vorteile sind bekannt und gut untersucht. Zurückführen lassen sie sich auf ß-Glucane und Triterpene, die alle Pilze in ansprechender Menge enthalten. Das trifft auch auf den Maitake zu. Mehr Informationen über die 5 Wirkungen findest Du hier: Heilpilze Wirkung.

 

Einzigartige Vorteile des Maitake

In vielerlei Hinsicht ergänzt sich dieser Pilz sehr gut mit dem Shiitake. Im Folgenden soll es um die Vorteile des Maitake gehen, die ihn einzigartig machen.

1. Cholesterinsenkung

Bei regelmäßigem Verzehr kann davon ausgegangen werden, dass das Cholesterin gesenkt wird. Dieser Effekt kommt durch ß-Glukane und enthaltene Statine zustande.

2. Blutfettsenkung

Der Triglyzerid-Gehalt im Blut kann gesenkt werden.5 Wahrscheinlich hilft der Maitake dabei, den Nährstofftransport im Blut effizienter zu gestalten und die Aufnahmerate in Muskeln und Leberzellen zu erhöhen.

3. Blutzuckersenkung

Dank verschiedener Mechanismen kann der Klapperschwamm zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen. Dieser Vorteil rührt durch die reduzierte Glucose-Neubildung in der Leber (Gluconeogenese), die Hemmung von Entzündungen im Körper und dem Schutz der Bauchspeicheldrüse her2,9,11,18.

4. Blutdrucksenkung

Auch eine Reduktion des Blutdrucks ist bekannt.7 Um diesen Effekt zu verstärken, empfiehlt sich die Kombination mit weiteren Lebensmitteln wie Spinat, rote Beete und Ingwer.

5. Leberschutz

Im Falle einer durch oxidativen Stress unter Druck stehenden Leber wirken die Inhaltsstoffe des Maitake entzündungslindernd. Darüber hinaus wird die Leber vor einem zu hohem Zucker- sowie Fettgehalt geschützt, indem der Nährstofftransport im Blut reguliert wird.

6. Chemopräventiv

Es gibt Studien, die zeigen, dass besonders die Glykoproteine (Maitake D-Fraktion) chemopräventiv wirken. Das heißt, dass die Nebenwirkungen der Chemotherapie gelindert werden. Und zwar so stark, dass Betroffene etwa 70 % weniger Nebenwirkungen, wie Übelkeit, Müdigkeit und Gewichtsverlust, zeigen und eine deutlich gesteigerte Immunfunktion (besonders NK-Zellen) aufweisen8,10.

7. Antihämorrhoidal

In der traditionell chinesischen Medizin (TCM) wird der Klapperschwamm bei Hämorrhoiden eingesetzt. Der Pilz scheint hier lindernd zu wirken und die betroffenen Blutgefäße zu entspannen. Von Manuka Honig ist ein ähnlicher Effekt bekannt (äußerlich angewandt).

8. Antidepressiv

In Mausstudien wurde gezeigt, dass gewisse Polysaccharide im Maitake antidepressiv wirken.3 Inwieweit dieses Ergebnis auf den Menschen übertragen werden kann, ist nicht bekannt. Verantwortlich für diesen Effekt scheint die Entzündungslinderung und Blutdrucksenkung zu sein.

9. Konzentrationsfördernd

Bessere Durchblutung, weniger Entzündungen: Auch die Konzentration kann gesteigert werden. Zumindest dann, wenn der Pilz regelmäßig konsumiert wird.4 Da langt man doch gerne öfters zu!

10. Abnehmen

Dank der besseren Durchblutung und des Nährstofftransports könnte der Maitake zum Gewichtsverlust beitragen. In dieser Hinsicht erfüllt er einige Grundbedingungen, auf denen sich aufbauen lässt. Vielleicht in Kombination mit dem Cordyceps (stoffwechselanregende Funktion) und Magnesium?

Dies sind die wichtigsten bekannten Vorteile und Wirkungen des Maitake. Sie machen ihn zu einer wahren Allzweckwaffe und sind der Grund dafür, warum er sich so vielseitig einsetzen lässt. Diese Vorteile sind wissenschaftlich gut beschrieben.

Nun zur Praxis: Wann bietet sich die Einnahme an?

Getrocknetes Maitake-Exemplar auf Holzbrett und gräulicher Hintergrund

Maitake getrocknet – eine Knolle dieser Größe macht eine Familie satt!

 

Mögliche Anwendungen des Maitake

Basierend auf klinischen Erfahrungen und dem Wissen um seine Vorteile sind viele Anwendungen des Maitake bekannt. Im Fall folgender Zustände bietet sich die Einnahme an:

  • erhöhte Blutzucker-, Blutfett- und Blutcholesterinspiegel
  • Fettleber
  • Immunschwäche
  • Hämorrhoiden

Diese möglichen Anwendungen sind gut beschrieben, aber durch welche Inhaltsstoffe kommen sie zustande?

Getrockneter Maitake in Metall-Käfigen zur Aufbewahrung

Maitake getrocknet, Kultur bei Hifas da Terra

 

Inhaltsstoffe des Maitake

Die Inhaltsstoffe des Maitake zeigen, warum er so interessante Wirkungen im Körper entfaltet.

Ein Überblick: ß-Glukane sind in allen Pilzen enthalten, nicht nur im Maitake. Besonders hervorzuheben ist, dass die ß-Glukane aus Pilzen (ß-1,3-1,6) effektiver sind als diejenigen, die aus Getreide stammen (ß-1,3). Das bedeutet, sie aktivieren das Immunsystem stärker und bereits in geringerer Dosis. Daher wirkt sich eine geringe Menge Pilze – gleichmäßig und längerfristig konsumiert – so positiv auf das Immunsystem aus.

Weitere erwähnenswerte Inhaltsstoffe:

  • Maitake D-Fraktion (Glykoprotein)
  • Grifolan (ß-Glukan)
  • Ergosterin (Provitamin D2)
  • Ergothionein
  • Vitamin B1, B2, B3, B5
  • Kalium (hoher Anteil)

 

Wie wird der Maitake angebaut?

Ein Wildfund ist Gold wert – in Europa jedoch eher selten. Solltest Du Glück haben und ein großes Exemplar finden, sende mir gerne ein Bild!

Maitake-Gruppe am Fuße eines zerfurchten Laubbaumes

Maitake Wildfund bei Hifas da Terra

Dank moderner Anbaumethoden kann der Maitake heute kultiviert werden. Dafür wird er auf einem Substrat aus glutenfreiem Getreide in einem „Brutsack“ gezüchtet, bis das Myzel den Sack komplett durchzogen hat. Anschließend werden 15×15 cm große Löcher in den Sack gestanzt. Wenige Tage später wachsen dort die Fruchtkörper heraus, die per Hand geerntet werden.

 

Maitake kaufen – Ein Überblick über die besten Produkte

Der Klapperschwamm kann getrocknet über das Internet erworben werden. Vor dem Kochen muss er rehydriert werden. Dadurch bekommt er eine feste, fleischige, etwas zähe Konsistenz, aber er schmeckt sehr gut. Ich empfehle die Firma Pilze Wohlrab.

Zu den Extrakten möchte ich gerne ein paar Sätze sagen: Die meisten auf dem Markt verkauften Maitake-Extrakte sind gestreckt oder gefaked. Wer Heilpilze kaufen möchte, sollte von einem hochwertigen und transparenten Anbieter beziehen.

NVC WB

Ich arbeite mit der spanischen Firma „Hifas da Terra“ zusammen. Diese Firma baut in Galizien (Spanien) seit über 20 Jahren Heilpilze unter streng biologischen Bedingungen an. Die Produktion habe ich mir im Juli 2019 angesehen, deshalb vertraue ich dieser Firma.

Sie ist meines Wissens nach die einzige Firma in Europa, die Pilze selber anbaut und Extrakte anbietet. Der einzige Anbieter von Pulver aus selbst gezüchteten Pilzen in Deutschland ist Mykotroph.

 

Wer gerne hoch dosiert und möglichst sofort vom Maitake profitieren möchte, dem empfehle ich das Mico Mai. Darin befinden sich 70 Kapseln mit reinem und hoch dosiertem Maitake Extrakt.

Mico_Mai_Hifas_WB

Um Synergismen hinsichtlich Stoffwechsel und gesunder Blutfunktion zu nutzen, gibt es ein hervorragendes Kombinationsprodukt aus Shiitake- und Reishi-Extrakt, das Mico Mix*. Dieses Produkt wird für eine gesunde Stoffwechselfunktion empfohlen.

 

Zusammenfassung – Der Klapperschwamm

Der Klapperschwamm (Maitake) ist ein äußerst schmackhafter und ergiebiger Speisepilz. Seine gesundheitlichen Wirkungen sind wissenschaftlich gut untersucht und machen ihn zu einer interessanten Ergänzung des Speiseplans. Wenn Du längerfristig von den Effekten profitieren möchtest, empfehlen sich Extrakte, die darüber hinaus kosteneffizienter sind.

Ein gutes Produkt mit Pulver oder Extrakt (wie das Mico Mai) ist teurer als die Billig-Produkte, die auf Amazon zu finden sind (die obendrein in den meisten Fällen gefaked sind). Ich empfehle die Produkte der Firma Hifas da Terra.

Hast Du weitere Fragen zum Maitake? Würdest Du gerne etwas ergänzen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

 

Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen

 

 


  1. Alonso, E. N., M. J. Ferronato, N. A. Gandini, M. E. Fermento, D. J. Obiol, A. Lopez Romero, J. Arevalo, M. E. Villegas, M. M. Facchinetti, and A. C. Curino. “Antitumoral Effects of D-Fraction from Grifola Frondosa (Maitake) Mushroom in Breast Cancer.” Nutr Cancer 69, no. 1 (Jan 2017): 29-43. https://dx.doi.org/10.1080/01635581.2017.1247891.
  2. Aoki, H., M. Hanayama, K. Mori, and R. Sato. “Grifola Frondosa (Maitake) Extract Activates Ppardelta and Improves Glucose Intolerance in High-Fat Diet-Induced Obese Mice.” Biosci Biotechnol Biochem 82, no. 9 (Sep 2018): 1550-59. https://dx.doi.org/10.1080/09168451.2018.1480348.
  3. Bao, H., P. Ran, L. Sun, W. Hu, H. Li, C. Xiao, K. Zhu, and J. Du. “Griflola Frondosa (Gf) Produces Significant Antidepressant Effects Involving Ampa Receptor Activation in Mice.” Pharm Biol 55, no. 1 (Dec 2017): 299-305. https://dx.doi.org/10.1080/13880209.2016.1235590.
  4. Chen, Z., Y. Tang, A. Liu, X. Jin, J. Zhu, and X. Lu. “Oral Administration of Grifola Frondosa Polysaccharides Improves Memory Impairment in Aged Rats Via Antioxidant Action.” Mol Nutr Food Res 61, no. 11 (Nov 2017). https://dx.doi.org/10.1002/mnfr.201700313.
  5. Ding, Y., C. Xiao, Q. Wu, Y. Xie, X. Li, H. Hu, and L. Li. “The Mechanisms Underlying the Hypolipidaemic Effects of Grifola Frondosa in the Liver of Rats.” Front Microbiol 7 (2016): 1186. https://dx.doi.org/10.3389/fmicb.2016.01186.
  6. He, Y., X. Li, C. Hao, P. Zeng, M. Zhang, Y. Liu, Y. Chang, and L. Zhang. “Grifola Frondosa Polysaccharide: A Review of Antitumor and Other Biological Activity Studies in China.” Discov Med 25, no. 138 (Apr 2018): 159-76.
  7. Kabir, Y., M. Yamaguchi, and S. Kimura. “Effect of Shiitake (Lentinus Edodes) and Maitake (Grifola Frondosa) Mushrooms on Blood Pressure and Plasma Lipids of Spontaneously Hypertensive Rats.” J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 33, no. 5 (Oct 1987): 341-6. https://dx.doi.org/10.3177/jnsv.33.341.
  8. Kodama, N., K. Komuta, and H. Nanba. “Effect of Maitake (Grifola Frondosa) D-Fraction on the Activation of Nk Cells in Cancer Patients.” J Med Food 6, no. 4 (Winter 2003): 371-7. https://dx.doi.org/10.1089/109662003772519949.
  9. Kou, L., M. Du, P. Liu, B. Zhang, Y. Zhang, P. Yang, M. Shang, and X. Wang. “Anti-Diabetic and Anti-Nephritic Activities of Grifola Frondosa Mycelium Polysaccharides in Diet-Streptozotocin-Induced Diabetic Rats Via Modulation on Oxidative Stress.” Appl Biochem Biotechnol 187, no. 1 (Jan 2019): 310-22. https://dx.doi.org/10.1007/s12010-018-2803-6.
  10. Li, Q., G. Chen, H. Chen, W. Zhang, Y. Ding, P. Yu, T. Zhao, G. Mao, W. Feng, L. Yang, and X. Wu. “Se-Enriched G. Frondosa Polysaccharide Protects against Immunosuppression in Cyclophosphamide-Induced Mice Via Mapks Signal Transduction Pathway.” Carbohydr Polym 196 (Sep 15 2018): 445-56. https://dx.doi.org/10.1016/j.carbpol.2018.05.046.
  11. Ma, X., F. Zhou, Y. Chen, Y. Zhang, L. Hou, X. Cao, and C. Wang. “A Polysaccharide from Grifola Frondosa Relieves Insulin Resistance of Hepg2 Cell by Akt-Gsk-3 Pathway.” Glycoconj J 31, no. 5 (Jul 2014): 355-63. https://dx.doi.org/10.1007/s10719-014-9526-x.
  12. Masuda, Y., Y. Nakayama, A. Tanaka, K. Naito, and M. Konishi. “Antitumor Activity of Orally Administered Maitake Alpha-Glucan by Stimulating Antitumor Immune Response in Murine Tumor.” PLoS One 12, no. 3 (2017): e0173621. https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0173621.
  13. Masuda, Y., D. Nawa, Y. Nakayama, M. Konishi, and H. Nanba. “Soluble Beta-Glucan from Grifola Frondosa Induces Tumor Regression in Synergy with Tlr9 Agonist Via Dendritic Cell-Mediated Immunity.” J Leukoc Biol 98, no. 6 (Dec 2015): 1015-25. https://dx.doi.org/10.1189/jlb.1A0814-415RR.
  14. Su, C. H., M. N. Lai, and L. T. Ng. “Inhibitory Effects of Medicinal Mushrooms on Alpha-Amylase and Alpha-Glucosidase – Enzymes Related to Hyperglycemia.Food Funct 4, no. 4 (Apr 25 2013): 644-9. https://dx.doi.org/10.1039/c3fo30376d.
  15. Svagelj, M., M. Berovic, A. Gregori, B. Wraber, S. Simcic, and B. Boh. “Immunomodulating Activities of Cultivated Maitake Medicinal Mushroom Grifola Frondosa (Dicks.: Fr.) S.F. Gray (Higher Basidiomycetes) on Peripheral Blood Mononuclear Cells.” Int J Med Mushrooms 14, no. 4 (2012): 377-83.
  16. Tsao, Y. W., Y. C. Kuan, J. L. Wang, and F. Sheu. “Characterization of a Novel Maitake (Grifola Frondosa) Protein That Activates Natural Killer and Dendritic Cells and Enhances Antitumor Immunity in Mice.” J Agric Food Chem 61, no. 41 (Oct 16 2013): 9828-38. https://dx.doi.org/10.1021/jf4031184.
  17. Vetvicka, V., and J. Vetvickova. “Immune-Enhancing Effects of Maitake (Grifola Frondosa) and Shiitake (Lentinula Edodes) Extracts.Ann Transl Med 2, no. 2 (Feb 2014): 14. https://dx.doi.org/10.3978/j.issn.2305-5839.2014.01.05.
  18. Xiao, C., Q. Wu, Y. Xie, J. Zhang, and J. Tan. “Hypoglycemic Effects of Grifola Frondosa (Maitake) Polysaccharides F2 and F3 through Improvement of Insulin Resistance in Diabetic Rats.” Food Funct 6, no. 11 (Nov 2015): 3567-75. https://dx.doi.org/10.1039/c5fo00497g.
  19. Zhang, C., Z. Gao, C. Hu, J. Zhang, X. Sun, C. Rong, and L. Jia. “Antioxidant, Antibacterial and Anti-Aging Activities of Intracellular Zinc Polysaccharides from Grifola Frondosa Sh-05.” Int J Biol Macromol 95 (Feb 2017): 778-87. https://dx.doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2016.12.003.
  20. Zhang, Y., D. Sun, Q. Meng, W. Guo, Q. Chen, and Y. Zhang. “Grifola Frondosa Polysaccharides Induce Breast Cancer Cell Apoptosis Via the Mitochondrial-Dependent Apoptotic Pathway.” Int J Mol Med 40, no. 4 (Oct 2017): 1089-95. https://dx.doi.org/10.3892/ijmm.2017.3081.
  21. Zhao, C., L. Gao, C. Wang, B. Liu, Y. Jin, and Z. Xing. “Structural Characterization and Antiviral Activity of a Novel Heteropolysaccharide Isolated from Grifola Frondosa against Enterovirus 71.” Carbohydr Polym 144 (Jun 25 2016): 382-9. https://dx.doi.org/10.1016/j.carbpol.2015.12.005.

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

Reez 15. April 2020 - 14:27

Hallo Martin, ich habe mir Mico Mai gekauft und bin jetzt unsicher wie ich die Kapseln am besten einnehme. Auf der Packung steht 2 Kapseln morgens, nüchtern mit Askorbato K-HdT, ich weiß aber nicht was das ist. Hast du einen Tipp?

Martin Auerswald, M.Sc. 15. April 2020 - 16:24

Hallo Reez,
Was ist denn Deine konkrete Zielsetzung mit den Kapseln? Wenn es um die gesundheitliche Unterstützung bei einer chronischen Erkrankung geht, am besten 2 früh mit dem Frühstück oder jeweils eine früh und eine abends mit einer kleinen Mahlzeit. Mit etwas Vitamin C verbessert sich die Aufnahme der Wirkstoffe im Darm.
Askorbato ist ein Vitamin C-Präparat. Du kannst ein gewöhnliches Vitamin C-Präparat aus der Drogerie dafür nehmen – oder eben die Kapseln mit einer kleinen Mahlzeit einnehmen.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße,
Martin

Reez 16. April 2020 - 14:37

Herzlichen Dank für die Antwort!
Ich wollte meinem Blut etwas gutes tun und evtl.
eine Gewichtsabnahme unterstützen.
Ich werde mir noch Vitamin C dazu holen.
Vielen Dank 🙂

Lara 27. Oktober 2020 - 10:30

Ein sehr interessanter Artikel. Vielen Dank dafür. Allerdings wächst der Pilz Maitake nicht bei Nadelbäumen, sondern bevorzügt Edelkastanien und Eiche. Von mir gefundene Pilze wachsen beim alten Eichenbaum.
Leider gibt es hier keine Funktion, um Fotos hochzuladen
FG
Lara

Kommentare sind geschlossen.