Der Shiitake (Lentinula edodes) ist ein sehr schmackhafter und beliebter Speisepilz. Zahlreiche Gesundheitseffekte sind von ihm bekannt und wissenschaftlich beschrieben, weswegen er auch als Heilpilz bezeichnet wird. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über den Shiitake.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist der Shiitake?
- 2 Die Geschichte des Shiitake
- 3 Shiitake: Gesundheitliche Vorteile und Wirkungen
- 4 Inhaltsstoffe des Shiitake
- 5 Interessante und nennenswerte Studien
- 6 Wie wird der Shiitake angebaut?
- 7 Shiitake kaufen – Ein Überblick über die besten Produkte
- 8 Zusammenfassung – Lentinula edodes
- 9 Alles über den Zunderschwamm und was ihn so wertvoll macht
- 10 Chaga (Inonotus obliquus) – Der Power-Pilz aus dem Norden!
- 11 Welche Heilpilze wachsen auch in Deutschland?
- 12 7 überzeugende Gründe, warum Vitalpilz Extrakte so gut sind (+ worauf zu achten ist)
- 13 Der Chaga Pilz – Das Lebenselixier aus Lappland
- 14 Birkenporling (Fomitopsis betulina) – Der Anti-Parasiten-Pilz
- 15 Wie Du mit Vitalpilzen abnehmen kannst
- 16 Heilpilze – Die wichtigsten Pilze im Überblick + Wirkungen
- 17 Cordyceps Studien 2020 – So wertvoll ist der „Pilz für mehr Energie“!
- 18 Reishi Studien 2020 – So vielseitig und wertvoll kann der Vitalpilz sein!
Was ist der Shiitake?
Neben dem Kulturchampignon ist der Shiitake (Lentinula edodes), auch „chinesischer Champignon“ genannt, der wichtigste Speisepilz der Welt. Vor allem in China und Japan wird er für sein feines Umami-Aroma geschätzt.
„Shiitake“ ist die japanische Bezeichnung für den Pilz, in China ist er unter dem Namen „Xianggu“ bekannt.
Es handelt sich hierbei um einen typischen Primärzersetzer und damit um einen Baumpilz. Der Shiitake benötigt ein Holz-Substrat, um zu wachsen. Dazu baut er die Lignocellulose im Holz ab und nutzt sie als Stickstoff- und Kohlenstoffquelle.
Der chinesische Champignon wächst wild in Ostasien. Hierzulande kommt er jedoch – anders als beispielsweise Reishi – nicht wild vor. Weil er allerdings sehr effektiv gezüchtet wird, gibt es auch in Deutschland immer mehr Anbieter für frische oder getrocknete Pilze. Auf Wochenmärkten ist der Shiitake immer häufiger Teil des Angebots.
Den Fruchtkörper macht seine charakteristische Champignon-ähnliche Form und seine braune Kappe aus. Sie entspricht in vielerlei Hinsicht dem braunen Kulturchampignon.
Neben seinem angenehmen Aroma wird der Shiitake besonders für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt, die dem Menschen zugutekommen. Gleich mehr dazu.
Shiitake auf etwas morschem Holz bei Hifas da Terra
Die Geschichte des Shiitake
Erste geschichtliche Erwähnungen des Shiitake gehen weit in die Antike zurück. Aus historischen Aufzeichnungen ist bekannt, dass er bereits seit der Ming-Dynastie, 300 v. Chr., kultiviert wird.
In Gegenden, in denen der Pilz besonders häufig in Wäldern vorkam, ließen die Bewohner einiger Dörfer alte Baumstämme auf Lichtungen liegen. Durch den Wind wurden die Pilzsporen zu den Baumstämmen geweht und „nisteten“ sich dort ein. Wenige Monate später hatte das Myzel den Baumstamm komplett durchzogen, sodass die Fruchtkörper alle paar Tage geerntet werden konnten. Auf diese Weise wird es in China seit Jahrtausenden gehandhabt.
Heute wird der Shiitake in größerem Maßstab in Brutsäcken mit Sägespänen angebaut. Später mehr dazu.
Shiitake: Gesundheitliche Vorteile und Wirkungen
Nach diesen allgemeinen Fakten und dem kurzen geschichtlichen Abstecher soll es nun um die Vorteile und Wirkungen des Shiitake gehen. Was kann man sich vom regelmäßigen Verzehr des Pilzes oder des Extrakts erhoffen?
Im Anschluss folgt eine Auflistung der Vorteile und Wirkungen, die aus der Wissenschaft und klinischen Erfahrungen bekannt sind:
5 Vorteile, die alle Heilpilze mit sich bringen
- Stärkung des Immunsystems1
- Regulierung der Darmflora3
- Entzündungslinderung
- Antitumoral12-13
- Darmstärkung6
Diese 5 Vorteile sind bekannt und gut untersucht. Zurückführen lassen sie sich auf ß-Glucane und Triterpene, die alle Heilpilze in ansprechender Menge enthalten. Das trifft auch auf den Shiitake zu. Mehr Informationen über die 5 Wirkungen findest Du hier: Heilpilze Wirkung.
Einzigartige Vorteile des Shiitake
In China und Japan wird der Pilz bereits seit den 80er-Jahren in der komplementären Therapie im Falle einiger Krebserkrankungen eingesetzt.
Doch der Shiitake hat noch weitere einzigartige Vorteile, die wissenschaftlich gut erforscht sind:
1. Cholesterinsenkung
Bei regelmäßiger Einnahme des Pilzes kann von einer geringfügigen Senkung des Cholesterinspiegels ausgegangen werden.2 Studien legen eine Senkung von 10–15 % nahe.
2. Blutfettsenkung
Auch die Blutfettwerte könnten gesenkt werden.4 Dies ist bei Menschen mit erhöhten Blut-Triglyzeriden der Fall. Grund ist unter anderem eine Anregung des Stoffwechsels und ein effektiverer Nährstofftransport im Blut.
3. Immunstärkung
Auch bei einer Immunsuppression führen die ß-Glucane zu einer Immunstärkung im Darm.3 Es geht darum, trotz Therapie eine halbwegs funktionierende Darmflora und Immunbalance aufrechtzuerhalten.
4. Blutzuckersenkung
Aus Rattenstudien ist bekannt, dass der Shiitake erhöhte Blutzuckerspiegel zu senken in der Lage ist. Es ist jedoch unklar, welcher Mechanismus dahinter steckt.
5. Schmerzsenkung
Lentinula weist eine leicht analgetische, also schmerzsenkende, Wirkung auf. Dies lässt sich teilweise auf einen gesenkten Blutdruck sowie eine Entzündungslinderung zurückführen. Dieser Effekt ließe sich zusätzlich mit den schmerzlindernden Wirkungen von Ingwer, Kurkuma, Rote Beete und Olivenöl kombinieren, beispielsweise in einer köstlichen Mahlzeit.
6. Blutflussförderung
Die Durchblutung wird angeregt. Pilze scheinen diesbezüglich einige Inhaltsstoffe zu besitzen, die in der Natur einzigartig sind.
7. Darmwandstärkend
Bei Betroffenen mit Leaky Gut Syndrome oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kann die Darmwand gestärkt werden. Bei erhöhter Darmpermeabilität werden die Darmwand-Zellen zu Wachstum und Regeneration angeregt, was insgesamt zu einer Linderung der Symptome beitragen kann.5-6
8. Blutdrucksenkung
Wer mit erhöhtem Blutdruck zu kämpfen hat, könnte es einmal mit dem regelmäßigen Verzehr von Pilzen probieren.4 Gesunde Ernährung kann auch hier langfristige Besserung erzielen.
9. Chemopräventiv
Die Nebenwirkungen der Chemotherapie könnten mit regelmäßiger Lentinan-Einnahme reduziert werden. Viele Studien und die jahrelange Anwendung in China sowie Japan geben Grund zu dieser Annahme.7-9 Dies ist auch ein Grund, warum Lentinan in der konventionellen Medizin dieser Länder seit den 80er-Jahren zugelassen ist.
10. Leberschutz
Einige Triterpene des Shiitake schützen die Leberzellen (Hepatozyten) vor oxidativem Stress und damit vor den negativen Effekten einer ungesunden oder stressigen Lebensführung.12
11. Hautschutz
Der schützende Effekt vor oxidativem Stress kann auch auf die Haut übertragen werden. In diesem Kontext konnte ein Schutz der Keratinozyten beobachtet werden.15
12. Knochenstärkung
Shiitake scheint die Knochen zu stärken. Ob dahinter womöglich eine Stärkung des Hormonhaushalts steckt, ist nicht bekannt. Doch auch hier zeigt sich mal wieder, dass die Ernährung eine Rolle spielt, wenn es darum geht, die Knochen zu stärken.
13. Antibakteriell
Lentinula edodes konnte in Reagenzglasversuchen durch seine antibakteriellen Eigenschaften überzeugen. Besonders bei Helicobacter pylori (Magenprobleme, Gastritis) und bei Karies scheint dieser Effekt aufzutreten.10
14. Antiviral
Einige Glykoproteine und ß-Glucane im Shiitake hemmen die virale Replikation und damit die Vervielfältigung von Viren im menschlichen Körper11. Dies könnte mit der allgemeinen Immunfunktion eine Synergie ergeben.
15. Harnsäuresenkend
Erhöhte Harnsäurespiegel könnten gesenkt werden.
16. Antithrombotisch
Im Fall eines Stoffes im chinesischen Champignon, dem Eritadenin, konnte in Reagenzglasversuchen eine deutlich antithrombotische Wirkung nachgewiesen werden. Regelmäßig konsumiert, könnte der Shiitake helfen, Blutgerinnseln vorzubeugen.
Dies sind die wichtigsten bekannten Vorteile und Wirkungen des Shiitake. Sie machen ihn zu einem wertvollen Lebensmittel und sind der Grund dafür, warum er sich so vielseitig einsetzen lässt. Diese Vorteile sind wissenschaftlich gut beschrieben.
Nun zur Praxis: Wann bietet sich die Einnahme an?
Shiitake auf Holz im Wald von Hifas da Terra
Mögliche Anwendungen des Shiitake
Auf Basis des Wissens um seine Vorteile und der klinischen Erfahrung sind viele Anwendungen des Shiitake bekannt. Im Fall folgender Zustände bietet sich eine unterstützende Einnahme an:
- erhöhte Blutfettwerte, Cholesterinspiegel, Blutzucker
- Hyperurikämie (Erhöhte Harnsäurewerte)
- Immunschwäche
- bakterielle Infekte
- Bluthochdruck
Diese möglichen Anwendungen sind gut beschrieben, aber durch welche Inhaltsstoffe kommen sie zustande?
Inhaltsstoffe des Shiitake
Die Inhaltsstoffe des Shiitake sind ebenfalls gut erforscht und in vielerlei Hinsicht einzigartig.
ß-Glukane sind in allen Pilzen enthalten, nicht nur im Shiitake. Besonders hervorzuheben ist, dass die ß-Glucane aus Pilzen (ß-1,3-1,6) effektiver sind als diejenigen, die aus Getreide (ß-1,3) stammen. Das bedeutet, sie aktivieren das Immunsystem stärker und bereits in geringerer Dosis.
Daher wirkt sich eine geringe Menge Pilze – gleichmäßig und längerfristig konsumiert – so positiv auf das Immunsystem aus.
Im Shiitake ist das wichtigste ß-Glukan, das Lentinan, ein starker Immunmodulator.
Weitere erwähnenswerte Inhaltsstoffe:
- Ergosterol (Pro-Vitamin D2 in hohen Mengen)
- KS-2 (Glykoprotein)
- Cholin
- Schwefelverbindungen wie Trithiolan, Tetrathian, Lenthionin, Thioprolin
- GABA
- Eritadenin (Nucleosid, Aggregationshemmer)
- Essenzielle Aminosäuren
Interessante und nennenswerte Studien
Es existieren hunderte wissenschaftliche Studien über den Shii-Take. Eine davon ist besonders erwähnenswert, auch wenn es „nur“ um einen nahen Verwandten des Pilzes geht.
In einer Studie im Jahre 2009 wurden 1009 chinesische Frauen (aus einer bestimmten Region), ihre Ernährungsgewohnheiten und ihr Krebsrisiko untersucht. Es stellte sich heraus, dass diejenigen, die täglich mindestens eine Tasse Grüntee und 10 g frische Pilze konsumierten, ein um 89 % reduziertes Brustkrebsrisiko aufwiesen. Dieses Ergebnis ist gigantisch!
Dabei kam heraus, dass eine bestimmte Pilzart, die dem Shiitake nicht unähnlich ist, in dieser Region besonders häufig gegessen wurde.
Diese Studie zeigt, dass mithilfe einer gesunden Ernährung – hier: Pilze und Grüner Tee – Erkrankungen wie Krebs teilweise vorgebeugt werden kann.
Shiitake auf dem Grundstück von Hifas da Terra
Wie wird der Shiitake angebaut?
Die seit Jahrtausenden bewährte Methode, den Shiitake auf Holzstämmen zu kultivieren, besteht noch immer. Im Internet gibt es auch Anbieter mit „Pilzdübeln“, mit denen man alte Baumstämme zur Pilz-Zucht verwenden kann.
Der Shii-Take zählt übrigens zu den am einfachsten zu kultivierenden Pilzen, gleich neben dem Austernpilz und den Seitlingen.
Für den streng kontrollierten Anbau und den Gewinn hoher Erträge wird der Pilz meist indoor auf pestizidfreien Sägespänen kultiviert. Die Pilz-Brut wird hierbei in einen Sack mit Sägespänen gegeben, verschlossen und etwas gewässert.
Nach einigen Wochen hat das Myzel den Sack komplett durchzogen. Anschließend werden einige 15×15 cm große Löcher in den Sack gestanzt. Wenige Tage später können die Fruchtkörper bereits geerntet werden.
Die Produktion von Pilz-Myzel im Bioreaktor ist auch möglich und sehr ertragreich, aber nur an wenigen Standorten gängig.
Shiitake-Anbau unter freiem Himmel bei Hifas da Terra.
Shiitake kaufen – Ein Überblick über die besten Produkte
In gut sortierten Super-, Bio- und Wochenmärkten gibt es mittlerweile fast immer frische Shiitake-Pilze zu kaufen. Frisch schmecken sie am besten. Wenn Du also eine gute Quelle hast – greif zu! Ansonsten gibt es im Rewe, Edeka, Kaufland und im Internet (Pilze Wohlrab) auch getrocknete Pilze zu kaufen, die ein angenehm fleischiges Aroma entfalten.
Zu Pilz-Extrakten möchte ich gerne ein paar Sätze sagen:
Die meisten auf dem Markt verkauften Heilpilz-Extrakte sind gestreckt oder gefaked. Wer Heilpilze kaufen möchte, der ist gut damit beraten, sich einen hochwertigen und transparenten Anbieter zu suchen.
Ich arbeite mit der spanischen Firma „Hifas da Terra“ zusammen. Diese Firma baut in Galizien (Spanien) seit über 20 Jahren Heilpilze unter streng biologischen Bedingungen an. Die Produktion habe ich mir Juli 2019 angesehen, deshalb vertraue ich dieser Firma.
Sie ist meines Wissens nach die einzige Firma in Europa, die Pilze selber anbaut und Extrakte anbietet. Der einzige Anbieter von Pulver aus selbst gezüchteten Pilzen in Deutschland ist Mykotroph.
Wer gerne hoch dosiert und möglichst sofort vom Shiitake profitieren möchte, dem empfehle ich das Mico Shii. Darin befinden sich 70 Kapseln mit reinem und hoch dosiertem Shiitake Extrakt.
Ein weiterer empfehlenswerter Extrakt für die Einnahme des Pilzes ist Mico Mix mit den Extrakten aus Reishi, Maitake und Shiitake. Es handelt sich um ein Kombinationsprodukt, das gute Synergien ergibt.
Zusammenfassung – Lentinula edodes
Der Shiitake ist ein beliebter Speisepilz mit einigen interessanten gesundheitlichen Vorteilen. Regelmäßig konsumiert, kann der Pilz zu einer gesunden Immunfunktion und einem guten Stoffwechsel beitragen. Bekannt sind Senkung des Blutcholesterins, der Blutfette, des Blutzuckers und der Harnsäure.
Der chinesische Champignon kann vielerorts frisch erworben werden, aber auch getrocknet führen ihn mittlerweile zahlreiche Supermärkte.
Ein gutes Produkt mit Extrakt (wie das Mico Shii*) ist teurer als die Billig-Produkte, die auf Amazon zu finden sind (die obendrein in den meisten Fällen gefaked sind). Ich empfehle die Produkte der Firma Hifas da Terra.
Hast Du weitere Fragen zum Shiitake? Würdest Du gerne etwas ergänzen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen
- Dai, X., J. M. Stanilka, C. A. Rowe, E. A. Esteves, C. Nieves, Jr., S. J. Spaiser, M. C. Christman, B. Langkamp-Henken, and S. S. Percival. “Consuming Lentinula Edodes (Shiitake) Mushrooms Daily Improves Human Immunity: A Randomized Dietary Intervention in Healthy Young Adults.” J Am Coll Nutr 34, no. 6 (2015): 478-87. https://dx.doi.org/10.1080/07315724.2014.950391.
- Fukushima, M., T. Ohashi, Y. Fujiwara, K. Sonoyama, and M. Nakano. “Cholesterol-Lowering Effects of Maitake (Grifola Frondosa) Fiber, Shiitake (Lentinus Edodes) Fiber, and Enokitake (Flammulina Velutipes) Fiber in Rats.” Exp Biol Med (Maywood) 226, no. 8 (Sep 2001): 758-65. https://dx.doi.org/10.1177/153537020222600808.
- Jiang, Y., X. Li, Y. Wu, L. Zhou, Z. Wang, and W. Xiao. “Effect of Lentinan on Peyer’s Patch Structure and Function in an Immunosuppressed Mouse Model.” Int J Biol Macromol (Jun 27 2019). https://dx.doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2019.06.206.
- Kabir, Y., M. Yamaguchi, and S. Kimura. “Effect of Shiitake (Lentinus Edodes) and Maitake (Grifola Frondosa) Mushrooms on Blood Pressure and Plasma Lipids of Spontaneously Hypertensive Rats.” J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo) 33, no. 5 (Oct 1987): 341-6. https://dx.doi.org/10.3177/jnsv.33.341.
- Liu, Y., J. Zhao, Y. Zhao, S. Zong, Y. Tian, S. Chen, M. Li, H. Liu, Q. Zhang, X. Jing, B. Sun, H. Wang, T. Sun, and C. Yang. “Therapeutic Effects of Lentinan on Inflammatory Bowel Disease and Colitis-Associated Cancer.” J Cell Mol Med 23, no. 2 (Feb 2019): 750-60. https://dx.doi.org/10.1111/jcmm.13897.
- Mao, X., H. Hu, X. Xiao, D. Chen, B. Yu, J. He, J. Yu, P. Zheng, J. Luo, Y. Luo, and J. Wang. “Lentinan Administration Relieves Gut Barrier Dysfunction Induced by Rotavirus in a Weaned Piglet Model.” Food Funct 10, no. 4 (Apr 17 2019): 2094-101. https://dx.doi.org/10.1039/c8fo01764f.
- Nagashima, Y., N. Maeda, S. Yamamoto, S. Yoshino, and M. Oka. “Evaluation of Host Quality of Life and Immune Function in Breast Cancer Patients Treated with Combination of Adjuvant Chemotherapy and Oral Administration of Lentinula Edodes Mycelia Extract.” Onco Targets Ther 6 (2013): 853-9. https://dx.doi.org/10.2147/OTT.S44169.
- Nagashima, Y., S. Yoshino, S. Yamamoto, N. Maeda, T. Azumi, Y. Komoike, K. Okuno, T. Iwasa, J. Tsurutani, K. Nakagawa, O. Masaaki, and N. Hiroaki. “Lentinula Edodes Mycelia Extract Plus Adjuvant Chemotherapy for Breast Cancer Patients: Results of a Randomized Study on Host Quality of Life and Immune Function Improvement.” Mol Clin Oncol 7, no. 3 (Sep 2017): 359-66. https://dx.doi.org/10.3892/mco.2017.1346.
- Okuno, K., and K. Uno. “Efficacy of Orally Administered Lentinula Edodes Mycelia Extract for Advanced Gastrointestinal Cancer Patients Undergoing Cancer Chemotherapy: A Pilot Study.” Asian Pac J Cancer Prev 12, no. 7 (2011): 1671-4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22126542.
- Shouji, N., K. Takada, K. Fukushima, and M. Hirasawa. “Anticaries Effect of a Component from Shiitake (an Edible Mushroom).” Caries Res 34, no. 1 (Jan-Feb 2000): 94-8. https://dx.doi.org/10.1159/000016559.
- Sun, J., H. Wang, and T. B. Ng. “Isolation of a Laccase with Hiv-1 Reverse Transcriptase Inhibitory Activity from Fresh Fruiting Bodies of the Lentinus Edodes (Shiitake Mushroom).” Indian J Biochem Biophys 48, no. 2 (Apr 2011): 88-94.
- Yagi, K. “[Liver Protective Effect of Lentinula Edodes Mycelia(Lem)].” Gan To Kagaku Ryoho 39, no. 7 (Jul 2012): 1099-102.
- Zhang, M., Y. Zhang, L. Zhang, and Q. Tian. “Mushroom Polysaccharide Lentinan for Treating Different Types of Cancers: A Review of 12 Years Clinical Studies in China.” Prog Mol Biol Transl Sci 163 (2019): 297-328. https://dx.doi.org/10.1016/bs.pmbts.2019.02.013.
- Zhang, Y., M. Zhang, Y. Jiang, X. Li, Y. He, P. Zeng, Z. Guo, Y. Chang, H. Luo, Y. Liu, C. Hao, H. Wang, G. Zhang, and L. Zhang. “Lentinan as an Immunotherapeutic for Treating Lung Cancer: A Review of 12 Years Clinical Studies in China.” J Cancer Res Clin Oncol 144, no. 11 (Nov 2018): 2177-86. https://dx.doi.org/10.1007/s00432-018-2718-1.
- Zi, Y., B. Jiang, C. He, and L. Liu. “Lentinan Inhibits Oxidative Stress and Inflammatory Cytokine Production Induced by Benzo(a)Pyrene in Human Keratinocytes.” J Cosmet Dermatol (May 28 2019). https://dx.doi.org/10.1111/jocd.13005.
Martin Auerswald ist studierter Biochemiker, Ernährungsberater, Mikronährstoffberater und Autor.
Seine Lebensmission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Mit seinen Beiträgen, seiner Gesundheitsplatform SchnellEinfachGesund.de, Podcast und Kongressen erreicht er jedes Jahr mehrere Millionen Menschen.