Ein kleines Beautywunder – Was Rosenwasser alles kann❗

von Martin Auerswald, M.Sc.
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Rosenwasser mit Rosenblüten

Die Rose gilt als eine der edelsten Blumen überhaupt, sie wird sowohl für ihre Schönheit als auch für ihren einzigartigen Duft bewundert und ist das ultimative Symbol für Liebe und Romantik. Doch Rosen machen sich nicht nur im Garten oder einer Vase ganz hervorragend, sondern eignet sich auch zur Herstellung von Naturkosmetik-Produkten wie zum Beispiel in Rosenwasser.

Erfahre in diesem Beitrag, was Rosenwasser ist und warum wir uns häufiger darüber unterhalten sollten.

 

Was genau ist Rosenwasser?

Rosenwasser ist ein Nebenprodukt, welches bei einer doppelten Wasserdampfdestillation aus Rosenöl gewonnen wird. In Fachkreisen wird Rosenöl auch als Rosen-Hydrolat bezeichnet. Rosenhydrolat beruhigt, wirkt entspannend, pflegt die Haut und ist unter anderem in Cremes oder Gesichtswasser zu finden. Darüber hinaus wird Rosenwasser in der Küche unter anderem zum Aromatisieren von Gebäck, Eis, Süßspeisen oder Getränken verwendet.

Rosen-Wasser wird seit Tausenden von Jahren als natürliches Parfüm verwendet. Es wird angenommen, dass es seine Wurzeln im heutigen Iran hat. Seit jeher wird es sowohl als Kosmetik- und Beauty-Produkt wie auch als Nahrungsmittel verwendet.

 

Das ist in Rosenwasser enthalten

Rosenwasser ist ein Naturprodukt, in dem ausschließlich die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Rosenblüte sowie einige wenige fettlösliche Wirkstoffe erhalten bleiben. Es werden keine Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe, weitere Aromastoffe o.ä. zugesetzt.

Rosenwasser enthält:

  • Vitamin B
  • Vitamin A
  • Pektine: Ein natürliches Geliermittel, durch das Wasser gebunden wird
  • Tannine: Pflanzliche Gerbstoffe, die unter anderem auch in Tee enthalten sind
  • Zahlreiche Antioxidantien und Terpene (Aromastoffe) wie Linalool und Geraniol

Rosenwasser Tau-Wasser auf einer Rose

 

Die Wirkung und Vorteile von Rosenwasser

Neben der Verwendung zur Aromatisierung von Speisen wird Rosenwasser auch im kosmetischen Bereich und zur Hautpflege angewendet. Denn Rosenwasser wirkt antibakteriell, tonisierend, hat einen erfrischenden Effekt, vermindert Rötungen und beruhigt die Haut.

Durch das Rosen-Wasser wird die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, was den ätherischen Ölen geschuldet ist, die während der Destillation aus Rosenblüten anfallen. Zudem soll durch Rosenwasser die Haut gestrafft werden, weshalb diesem eine Anti-Aging-Wirkung nachgesagt wird.

Wissenschaftliche Studien [1-4] bestätigen einige dieser Vorteile und damit auch, dass es sich nicht um einen Marketing-Gag, sondern um ein Naturprodukt handelt, das vielseitig und sinnvoll eingesetzt werden kann. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zu herkömmlichen Kosmetika, um Zusatzstoffe und rein künstliche Inhaltsstoffe zu vermeiden.

 

Die Wirkungen und Vorteile von Rosenwasser auf einen Blick:

  1. Beruhigt irritierte Haut
  2. Beruhigt einen gereizten oder entzündeten Hals-Rachen-Raum
  3. Entzündungslindernd und antioxidativ
  4. Antibakteriell bei einer Fehlbesiedlung der Haut (z.B. bei Akne)
  5. Hilft bei Wunden, Schnitten und Verbrennungen
  6. Verbessert die Stimmung
  7. Lindert Kopfschmerzen
  8. Hat Anti-Aging-Eigenschaften
  9. Beruhigt einen gereizten Magen-Darm-Trakt

 

Für wen ist Rosenwasser geeignet?

Aufgrund seiner Wirkstoffe sowie der pH-neutralisierenden Wirkung ist Rosenwasser unter anderem für unreine, trockene, sensible oder reife Haut geeignet.

Das liegt unter anderem auch an der antiseptischen und antibakteriellen Wirkung des Rosenwassers, was dafür sorgt, dass sich die Poren verfeinern, was zu einem klareren Hautbild beiträgt.

Es gibt keine Kontraindikationen und Nebenwirkungen, die hier bekannt sind.

 

Anwendungen von Rosenwasser

Rosenwasser kann unter anderem zur Pflege der Haut und Haare verwendet werden und eignet sich zudem auch zur Aromatisierung von Speisen und Getränken.

 

Für die Gesichtspflege

Einige wichtige Anwendungen von Rosenwasser für die Gesichtspflege – als natürliches Tonikum, das ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt:

  • Entfernung von Make-up: Rosenwasser eignet sich zum Entfernen von Make-up, neutralisiert den pH-Wert der Haut und bereitet diese optimal auf die folgende Pflege vor. Zum Entfernen von Make-up einfach etwas Rosenwasser auf ein Wattepad geben.
  • Fixierung von Make-up: Wer sich gerade frisch geschminkt hat und möchte, dass das Make-up den ganzen Tag lang hält, der kann sich aus einer Entfernung von etwa 20 Zentimetern einfach etwas Rosenwasser auf das Gesicht sprühen.
  • Bei trockener Haut: Wenn die Haut nach Feuchtigkeit ruft, wirkt Rosen-Wasser wie ein Feuchtigkeits-Booster, welcher der Haut einen natürlichen Glanz verleiht. Wird das Rosen-Wasser im Kühlschrank aufbewahrt, ist der kühle Effekt nach dem Aufsprühen noch intensiver.
  • Bei reifer Haut: Rosenwasser versorgt die Haut nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern verringert zudem auch die Bildung von Falten und sorgt für einen gesunden Teint. Denn durch die antioxidative Wirkung des Rosenwassers wird der Prozess der Hautalterung verlangsamt und die Haut wird deutlich elastischer.
  • Bei unreiner Haut: Aufgrund der antibakteriellen und antiseptischen Wirkung beugt das Wasser unter anderem Hautunreinheiten vor und unterstützt zum Beispiel den Heilungsprozess bei Akne, Herpes und Ekzemen.
  • Bei geschwollenen Augen: Rosenwasser hilft gegen Schwellungen unter den Augen sowie Augenschatten, fördert die Durchblutung und sorgt für den Abbau von Giftstoffen.

Rosenwasser Rose

 

Für die Körperpflege

  • Rosenwasser eignet sich für Personen, die unter fettiger, trockener oder einer müden Haut leiden.
  • Ein Badezusatz entspannt nicht nur Körper und Geist, sondern auch die Haut.
  • Menschen, die unter Spannungskopfschmerzen leiden, können die Beschwerden dagegen mit einer kühlen Kompresse lindern.
  • Als Mundwasser verwendet, sorgt Rosenwasser für einen frischen Atem und wirkt zudem leicht antiseptisch.

 

Für die Haarpflege

  • In Form einer Spülung sorgt Rosenwasser für glänzendes Haar
  • Eine trockene Kopfhaut oder Schuppen lassen sich ausgezeichnet behandeln. Denn das Rosenwasser wirkt entspannend und sorgt für eine bessere Feuchtigkeitsregulierung der Haut.

 

Was Rosenwasser noch kann

  • Als Mundwasser eingesetzt, vertreibt Rosenwasser schlechten Atem
  • Wer nach dem Rasieren unter geröteter Haut leidet, dem kann es helfen, etwas Rosenwasser auf die betroffenen Hautpartien aufzutragen. Das wirkt nicht nur beruhigend, sondern versorgt den Körper auch mit Feuchtigkeit.

 

Zusammenfassung und Fazit – Rosenwasser als Alternative

Rosenwasser ist sicher kein Wunder-Tonikum, aber eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Kosmetika und leckere Zutat in der Küche. Selber Rosenwasser machen ist möglich, hat aber nicht die Qualität, die man bei gekauftem Rosen-Wasser findet, welche aus Destillation entsteht.

Es wird schon lange angewandt und hat sich bis in die heutige Zeit erhalten. Viele der Vorteile sind mittlerweile wissenschaftlich erforscht und lassen sich belegen.

Die Anwendungen von Rosenwasser beziehen sich auf naturkosmetische Anwendungen sowie in der Küche zum Zubereiten von Desserts und Süßspeisen.

Hast Du noch Fragen oder Feedback für uns? Würdest Du gerne etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

 

 


Ähnliche Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar ¹

¹ Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du unseren Kommentar-Bedingungen zu.
² Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du der Speicherung einiger Deiner Daten zu. Wir behandeln sie selbstverständlich vertraulich.