Magensäure-Mangel – Wie Du ihn erkennst und was wirklich hilft

von Martin Auerswald, M.Sc.
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Magensäuremangel_Titelbild

Magensäure-Mangel kommt sehr häufig vor und bleibt meist unerkannt – und kann schwere Folgen für die Gesundheit haben. Auch in der Wissenschaft und Medizin ist es weder erforscht noch beschrieben, und so tappen Betroffene lange im Dunkeln, bevor sie wirkliche Besserung erfahren.

In meiner Beratungspraxis der letzten Jahre bin ich immer häufiger auf dieses Phänomen gestoßen und schreibe diesen Beitrag, um das bisher Gelernte niederzuschreiben und um Betroffenen einen Leitfaden und eine Orientierungshilfe zu geben, wie sie mit Magensäure Mangel umgehen sollten – auch wenn ihr Arzt nie davon gehört hat.

 

Was ist Magensäure-Mangel?

Unsere Magensäure wird im Magen durch die Parietalzellen gebildet. Sie gehören neben den Haupt- und Nebenzellen zum dritten Zelltyp der Magenschleimhaut.

Neben der Bildung des Intrinsic Factor – dieses Protein wird zur Aufnahme von Vitamin B12 benötigt – sind sie für die Betätigung einer Protonenpumpe zuständig. Diese pumpt Wasserstoff-Ionen (Protonen oder “Säureteilchen”) aus dem Blut in den Magen, während Kalium-Ionen (zur Aufrechterhaltung der Ladung) aus dem Mageninneren ins Blut wandert (biochemisch korrekt ist es eine H+/K+-ATPase).

Die Magensäure reguliert den pH-Wert des Magens – dieser ist im nüchternen Zustand mit etwa 1 fast so sauer wie Batteriesäure, also sehr stark. Im vollen Zustand liegt er immer noch bei 2-4.

Ist der pH-Wert des Magens zu hoch, liegt ein Magensäure Mangel vor. Ich würde bei einem pH-Wert von 3 (nüchtern) bzw. 3-6 (voll) bereits von einem Magensäuremangel sprechen, wobei ich auch schon Fälle hatte, bei denen so gut wie keine Magensäure vorhanden war.

Magensäuremangel_ph_Wert

Auch beim pH-Wert Deines Magens ist Balance in Form von Stabilität angesagt…

 

Wie häufig ist ein Magensäure-Mangel?

Viele Betroffene mit Darmbeschwerden, chronischer Müdigkeit, Nahrungsunverträglichkeiten, Allergien, Autoimmunerkrankungen und Darmdysbiose in meinen Beratungen haben einen Magensäure-Mangel.

Da bei multiplen Gesundheitsbeschwerden der Magen-Darm-Trakt einer meiner ersten Ansatzpunkte ist (damit der Körper überhaupt Nährstoffe aufnehmen kann), ist die Feststellung eines Magensäure Mangels für mich Standard geworden.

Erstaunlich viele (Großteil) dieser Beschwerdebilder gehen mit einem Magensäure-Mangel einher und bessern sich, wenn wieder mehr Magensäure vorhanden ist.

Hinzu kommen die etwa 30 % der Bevölkerung, die an Sodbrennen leiden – ein Großteil von ihnen bekommt Protonenpumpeninhibitoren (PPI) verschrieben, welche direkt einen Magensäure Mangel verursachen. Hinzu kommen Millionen Menschen mit Magen-Darm-Beschwerden, die PPI oder Antazida (Säureblocker) einnehmen, sowie jene, die PPI verschrieben bekommen, um die Nebenwirkungen von Ibuprofen (das am häufigsten verschriebene Medikament in Deutschland) und ASS auszugleichen.

Ich schätze also, 20-25 Millionen Menschen in Deutschland weisen in Tatsache einen Magensäuremangel auf. In 90 % der Fälle wird dieser nicht erkannt oder mit weiteren Säureblockern verschlimm-bessert.

Man muss sich das mal vorstellen: Jemand geht mit Beschwerden zum Arzt, bekommt „auf gut Glück“ ein Medikament verschrieben, das es noch besser macht. Oder jemand bekommt dauerhaft Schmerzmittel verschrieben, und gegen deren Nebenwirkungen ein weiteres Medikament, das ihre gesamte Verdauung beeinträchtigt. Das ist Tatsache in unserem Medizinsystem.

 

Magensäure Mangel – Welche Symptome sind möglich?

Das größte Problem ist, dass die Magensäure Mangel Symptome denen eines Überschusses oftmals sehr ähneln. Da es nur letzteres in der konventionellen Medizin gibt, wird meist standardmäßig bei den Symptomen ein Antazid oder Protonenpumpeninhibitor (PPI) verschrieben – was die Sache nur noch schlimmer machen kann. Auch eine Abschiebung auf die Psyche ist nicht selten. Doch dazu gleich mehr.

Diese Symptome könnten für einen Magensäure Mangel sprechen:

  • Sodbrennen
  • GERD (Säure-Reflux)
  • Völlegefühl
  • Schluckbeschwerden
  • Blähungen
  • Aufstoßen
  • Müdigkeit nach Essen, besonders nach schwerem Essen
  • Dauerhafte Müdigkeit und Erschöpfung
  • Negativer Natron-Test (gleich mehr dazu)
  • Allergien & Nahrungsunverträglichkeiten
  • Zu basischer pH-Wert des Darminhalts & Proteinrückstände in der Stuhlprobe
  • Darmdysbiose
  • SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung)
  • Nährstoffdefizite
  • Histaminintoleranz bzw. Einnahme von Antihistaminika, Antazida oder PPI
  • Verstärkend: Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori, der die Magensäure-Produktion reduzieren kann

Einige dieser Symptome könnten auch für einen Überschuss an Magensäure sprechen – mit einem einfachen Test können Betroffene dies herausfinden:

 

Magensäure-Mangel feststellen – Ein einfacher Test

Womöglich werden jetzt  viele verärgerte Mediziner mit dem Kopf schütteln und nur „So etwas wie Magensäure Mangel gibt es nicht“ murmeln.

Ein sehr einfacher Test kann das herausfinden. Eine Magensonde und pH-Messung des Magensafts früh nüchtern ist zwar auch eine Möglichkeit in der Hausarztpraxis, wird aber faktisch nie gemacht.

Also zum Test: Du nimmst früh nüchtern 1 EL Natron-Pulver in 150 ml Wasser gelöst ein.

  • Wenn Du genug Magensäure hast, wirst Du davon aufstoßen müssen, denn Magensäure (HCl, Salzsäure) reagiert mit Natron (NaHCO3) zu Wasser, NaCl (Kochsalz) und CO2 – eine ganz einfache chemische Gleichung. Das CO2 entweicht und Du musst innerhalb von 30 Sekunden aufstoßen.
  • Hast Du zu wenig Magensäure, wirst Du davon nur ganz leicht aufstoßen müssen und das erst nach 1-5 Minuten.
  • Hast Du gar keine Magensäure, wirst Du gar nicht aufstoßen müssen.
  • Jeder Mediziner wird mir hier zustimmen – die chemische Gleichung lautet wie folgt:

HCl + NaHCO3 -> NaCl + H2O + CO2

Natronpulver in kleiner Glasschale auf Geschirrtuch mit roter Schale und weißer Blüte im Hintergrund

Günstiger & einfacher als mit dem Natron-Test geht es kaum!

Tue dies erneut am übernächsten Tag, früh nüchtern (auch ohne schon etwas getrunken zu haben), und Du wirst ein Gefühl dafür bekommen, wie es um Deine Magensäure bestellt ist. Früh sollte der Magen-pH maximal sauer sein.

Tipp: Ich habe ein Buch geschrieben, in dem ich auch auf diese Thematik hinweise – es heißt „Gesund mit Natron“ und ist sehr beliebt.

 

Warum die Magensäure so wichtig ist

Um zu verstehen, warum ein Magensäure Mangel sehr ungünstig für die Gesundheit ist, sollten wir uns über Magensäure an sich unterhalten. Warum ist sie so wichtig, warum haben wir sie überhaupt?

  • Desinfektion: Magensäure desinfiziert unsere Nahrung, was uns vor Infekten schützt.
  • Verdauung: Die Verdauung von Proteinen ist auf Magensäure angewiesen, um die 3D-Struktur von Proteinen aufzubrechen – damit unsere Verdauungsenzyme die 2D-Struktur von Proteinen aufbrechen und sie in ihre Einzelbestandteile, die Aminosäuren, zerlegen können
  • Nährstoffaufnahme: Die Aufnahme einiger Nährstoffe benötigt zwingend einen sauren Magen. So ist die Aufnahme von Calcium, Eisen, Vitamin B9, B12 und des Medikaments Thyroxin von Magensäure abhängig (!)
  • Darmflora: Unsere Darmflora benötigt sozusagen für ihre Balance die Magensäure – denn um die Magensäure im Zwölffingerdarm auszugleichen, gibt der Körper über die Pankreas-Säfte Stoffe ab, welche für die Darmflora essenziell sind.

Das sind vier sehr fundamentale Dinge, für die Magensäure benötigt wird.

Was wird also durch einen Magensäure-Mangels begünstigt?

  • Dysbiose der Darmflora
  • SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung)
  • Wiederkehrende Infekte
  • Kopfschmerzen & Migräne
  • Schlafprobleme
  • Entgiftungsprobleme
  • Nährstoffdefizite (v.a. Calcium, Eisen, B9, B12, auch Magnesium)
  • Aufnahme von Medikamenten erschwert (u.a. L-Thyroxin, neben Ibuprofen das am häufigsten verschriebene Medikament in Deutschland)
  • Eingeschränkte Verdauungsfunktion, welche wiederum folgende Probleme nach sich ziehen kann:
  • Nahrungsallergien (durch eingeschränkte Proteinverdauung)
  • Darmentzündungen
  • Reizdarm
  • Leaky Gut Syndrom
  • Autoimmunerkrankungen
  • Chronische Müdigkeit
  • Stoffwechsel- und Mitochondrien-Störungen (durch Nährstoffdefizite)
  • Typ 2 Diabetes
  • … und einige mehr.

Stell Dir vor, Du legst Wert auf gesunde Ernährung und ernährst Dich so gesund Du kannst, und nimmst sogar noch wertvolle Nährstoffe und Extrakt als Nahrungsergänzungsmittel ein … Dein Körper kann sie aufgrund von Magensäure-Mangel nicht effektiv aufnehmen. Da würdest Du Dich doch ärgern, oder?

So geht es täglich Millionen von Menschen.

Zur Entstehung und Verschlimm-Besserung von Magensäure Mangel tragen die PPI bei, auf die ich kurz eingehen möchte:

 

Das Geschäft mit den PPI

Protonenpumpeninhibitoren (PPIs) sind für die Pharmabranche sogenannte „Blockbuster“: Sie machen jährlich einen Umsatz von etwa 30 Mrd. Euro weltweit aus und werden in der Regel jahre- bis jahrzehntelang verschrieben und eingenommen.

Teils werden sie bei Sodbrennen, Magenbeschwerden oder Darmbeschwerden verschrieben – „auf gut Glück“.

Teils werden sie verschrieben, um die Nebenwirkungen von Ibuprofen und ASS – nämlich eine erhöhte Magensäureproduktion und erhöhte Anfälligkeit der Magenschleimhaut – auszugleichen.

Sie werden auch eingesetzt bei:

  • Gastritis
  • Reizmagen
  • Helicobacter pylori-Infektion bzw. -Behandlung
  • Refluxösophagitis
  • Zwölffingerdarmgeschwüre

Meine Einschätzung ist, dass in über 50 % der Fälle, in denen PPI verschrieben werden, diese nicht angezeigt sind und zu einer Verschlimmerung der Symptome führen. Eine vorige Überprüfung der Magensäure würde hier sinnvoller erscheinen.

PPI wirken dadurch, dass sie die Protonenpumpen der Parietalzellen unwiderruflich blockieren. Da diese alle 1-3 Tage erneuert werden, ist die Wirkdauer der PPI etwa so lange.

PPI tragen eigentlich alle „azol“ im Namen: Omeprazol und Pantoprazol sind die häufigsten.

Antazida wirken durch einen reinen Ausgleich der Magensäure, ähnlich wie es Natron, Heilerde oder Bullrich-Salz tut.

 

Autoimmungastritis

Bei einer Autoimmungastritis (Typ A-Gastritis) greift das Immunsystem die Parietalzellen an und es kommt dadurch zu Magensäure Mangel. In der Praxis ist Autoimmungastritis nur in wenigen Fällen verantwortlich, sollte aber mit einbezogen werden. Etwa 3-5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen (viele davon undiagnostiziert, da es eine häufige Co-Morbidität bei Zöliakie und Hashimoto ist).

 

Warum Magensäure-Mangel und Überschuss oft die selben Symptome haben

Hier sprechen wir von Magenbeschwerden, Sodbrennen und Säurereflux. Die Symptome können fast identisch sein:

Bei zu viel Magensäure gelangt leicht Säure in den unteren Bereich der Speiseröhre oder kann die Magenwand reizen. Ist bekannt.

Bei zu wenig Magensäure kommt es zur Ausbreitung von Bakterien im Magen, welche dann ebenfalls die Nahrung vergären. Es kommt zur Bildung von Gas – wenn diese Gasbläschen aufsteigen, und an der Oberfläche platzen, benetzen sie die untere Speiseröhre mit Säure – ebenfalls Sodbrennen Symptome.

Außerdem können Stoffe, welche die Bakterien bilden, den Magen reizen. Erinnere Dich: Der Magen sollte eigentlich steril sein, kann aber das „Zuhause“ von über 100 verschiedenen Bakterien sein, die sich natürlich über Magensäure-Mangel freuen.

Ein weiterer Punkt: Wenn der Magen zu wenig Säure hat, bedient er sich einer erhöhten Peristaltik, um den Mageninhalt durchzumengen – er kompensiert dadurch die eingeschränkte Leistung durch Magensäure Mangel. Auch diese Symptome werden mit Sodbrennen & Magensäure-Überschuss verwechselt.

Magensäuremangel_Wächter_Dysbalance

Im Grunde nimmt Dein Magen die Rolle eines Wächters ein: Was darf passieren und was wird unschädlich gemacht.

 

Folgen des Magensäure-Mangels: Nährstoffdefizite und Aufnahmestörungen

Je länger der Magensäure-Mangel vorliegt, desto schlechter geht es Betroffenen meist. Denn: Der Körper kann v.a. B-Vitamine und Eisen nur schwer aufnehmen.

Die Folgen für den Stoffwechsel: die Nährstoffe fehlen, die mitochondriale Atmungskette funktioniert nur eingeschränkt, entsprechend folgt chronischer Energiemangel und Müdigkeit, Mitochondrien-Störungen, Blutzucker- und Blutfett-Probleme.

Betroffenen wird in der Regel weder vom Umfeld noch von Ärzten geglaubt, eher wird noch ein PPI oder ein Antidepressivum verschrieben mit dem Satz, „sich doch nicht so anzustellen“.

Im Endstadium weisen die Betroffenen starke Stoffwechselentgleisungen auf, sind kaum noch belastbar, kurzatmig, die Psyche leidet, die Verdauung funktioniert kaum, hinzu kommen Fehlbesiedlungen im Dünndarm und Dickdarm. Und das schlimmste: sie fühlen sich allein gelassen.

Dabei kann eine Feststellung und Therapie recht simpel sein, wie wir gleich noch sehen werden.

Zunächst noch ein Exkurs, wie unser Körper Magensäure bildet bzw. welche Faktoren mitwirken:

 

Botenstoffe, die die Magensäure-Bildung erhöhen oder reduzieren

Ein wenig Hintergrundwissen und Biochemie: Diese Botenstoffe können die Magensäure-Bildung unterstützen oder beeinträchtigen.

Das ist sicherlich für viele interessant zu erfahren, woher der Magensäure-Mangel noch kommen kann und welche Ungleichgewichte im Körper dazu führen:

Botenstoffe, welche die Bildung von Magensäure erhöhen:

  • Gastrin
  • Ghrelin („Hungerhormon“)
  • Histamin (🡪 so können Antihistaminika zu Magensäure Mangel führen)
  • Acetylcholin
  • Motilin
  • H2S

Botenstoffe, welche die Bildung von Magensäure reduzieren:

  • GLP-1
  • Somatostatin
  • Secretin
  • Serotonin (so könnten Antidepressiva der SSRI zu Magensäure-Mangel führen)
  • Cholecystokinin

 

Was ist mit Cortisol?

Das Stresshormon Cortisol kann interessanterweise beides: Je nach Individuum und je nachdem, welche Risikofaktoren noch dazukommen, kann chronischer Stress und damit erhöhtes Cortisol zu erhöhter oder reduzierter Magensäure führen.

Es entkoppelt die Protonenpumpe – was bedeuten kann, sie wird über-aktiv oder unter-aktiv.

Beobachtung:

  • Bei vielen Männern mit Übergewicht führt es eher zu Magensäure-Überschuss
  • Bei Frauen führt es eher zu Magensäure-Mangel

Also Stress führt meiner Erfahrung nach nicht per se zu Magensäure-Überschuss. Also ist es auch nicht korrekt, wenn der Arzt bei Stress und Sodbrennen automatisch PPI verschreibt, ohne dass die Magensäure getestet wurde.

Staendiges_Aufstoßen_Titelbild

Hinter Sodbrennen & Aufstoßen können verschiedene Ursachen stecken.

 

Eine Variable in der Gleichung fehlt noch

In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Sodbrennen-Diagnosen verzehnfacht. Mein Eindruck ist, dass auch die Magensäure-Problematik in den letzten Jahren stark zugenommen hat.

Mein Gefühl sagt mir, dass eine Variable in der Gleichung noch fehlt. Es könnten Giftstoffe bzw. Umweltgifte sein, welche die Protonenpumpen im Magen deaktivieren, ähnlich wie es PPI tun. Ob diese Giftstoffe nun Schwermetalle, Kosmetika, Medikamenten-Rückstände in Leitungswasser, Lacke, Farben, Seifenstoffe oder etwas anderes sind – ein möglichst chemiefreier Alltag und regelmäßige Entgiftung ist in jedem Fall eine gute Idee.

 

Magensäure erhöhen – Was hilft bei Magensäure-Mangel?

Was regt die Produktion von Magensäure an?

Das ist jetzt die entscheidende Frage, die sich viele stellen. Hier habe ich in den letzten Jahren viel getestet (auch selbst, da selbst betroffen) und mich mit anderen Experten im Gebiet ausgetauscht.

Diese Tipps helfen in über 90 % der Fälle nachhaltig:

 

Apfelessig

Etwas Apfelessig in Wasser verdünnt vor dem Essen, regt die Magensäure-Bildung an und führt gleichzeitig Säure zur Verdauung zu.

 

Zitronenwasser

Ähnlich wie Apfelessig kann auch das Zitronenwasser einer halben Bio-Zitrone in einem kleinen Glas Wasser die Verdauung fördern.

 

Bitterstoffe

Der Königsweg zur Erhöhung der Magensäure – Bitterstoffe aktivieren die Protonenpumpe der Parietalzellen. Viele dieser Bitterstoffe finden als Kräuter, Wildkräuter, Pilze, Gewürze, Tee oder Kaffee Einzug in den Ernährungsalltag und gehören in eine gesunde Ernährung.

Auch als Nahrungsergänzung haben sie sich bewährt, ca. 30 Minuten vor einer großen Mahlzeit. Diese halte ich für besonders wertvoll:

 

Magnesium

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass ein Magnesiummangel ebenso einen Magensäure-Mangel nach sich ziehen kann. Bei Einnahme von 400 mg Magnesium täglich beruhigt sich oftmals Verdauung & Energielevel.

 

Vitamin C

Vitamin C vor einer Hauptmahlzeit (1g als reine Vitamin C-Kapsel) wirkt sich auch positiv auf die Verdauung aus und reduziert ganz nebenbei die Ausbreitung von Keimen im Magen, da es leicht antibakteriell wirkt.

Magensäuremangel_Vitamin_C

Vitamin C hilft auch bei Magensäuremangel!

 

Betain-HCl – Gepufferte Magensäure

Dahinter verbirgt sich gepufferte Magensäure, die als Kapsel eingenommen werden kann. Betain-HCl ist bei Bodybuildern sehr beliebt, da es den „Pump“ verbessert. Da viele Bodybuilder dann von einer besseren Verdauung berichtet haben, wurde der Fokus auf Magensäure-Mangel gelenkt – mit Erfolg!

Ich habe oft beobachtet, dass nach 3 Monate Einnahme von Betain HCl auch die Magensäure-Produktion wieder besser lief – aber nicht immer.

In fast allen Fällen führt die Einnahme von Betain-HCl vor einer Mahlzeit zu einer besseren Verdauung und deutlich besseren Nährstoffaufnahme und Lebensqualität. Die meisten Präparate enthalten auch noch ein paar Bitterstoffe und Verdauungsenzyme (z.B. Pepsin).

Wie gehst Du vor? Der Bedarf ist individuell. Nimm vor einer Mahlzeit 2 Kapseln Betain-HCl. Erhöhe dann mit jeder Mahlzeit um je eine Kapsel, bis Du ein leichtes Brennen im Magen spürst – reduziere dann um eine Kapsel. Das ist für den Moment Deine Idealdosis. Wenn es wieder brennt, wieder reduzieren – es kann sein, dass der Magen so wieder „lernt“, Magensäure zu bilden.

Angebot
Betain HCL - 240 Kapseln mit 695 mg - Premium: Mit Pepsin & Bitterstoffe aus Enzian - Vollspektrum Enzym Kapseln - Hochdosiert - Laborgeprüft
  • HERVORRAGENDES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS: 240 hochdosierte Kapseln mit 695 mg Wirkstoff pro Kapsel. Jede Kapsel enthält 650 mg Betain HCL, 25 mg Pepsin mit einer Enzymaktivität von (10.000 NF) und 20 mg Enzian-Wurzel Extrakt (5:1). 8 Monatsvorrat bei der Einnahme von 1 Kapsel täglich.
  • PREMIUM ROHSTOFF: Für unseren Betain HCL Intenso Komplex setzen wir natürliches Betain aus der Zuckerrübe ein. Die Kombination aus Betain, Pepsin & Enzian hat eine besonders hohe Bioverfügbarkeit. Zum Schutz alle wertvollen Inhaltstoffe, wird bei der Gewinnung der Rohstoffe ein schonendes & aufwendiges Extraktionsverfahren angewendet.
  • OHNE UNERWÜNSCHTE ZUSÄTZE: Unsere Kapseln sind frei von Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Gelatine & selbstverständlich auch GMO-frei, laktosefrei, glutenfrei & ohne Konservierungsstoffe.
  • UNABHÄNGIG LABORGEPRÜFT: Laborgeprüft Belastungen & Verunreinigungen, wie z.B. Schwermetalle, Schimmelpilze, E. Coli, Salmonellen & weitere relevante Prüfkriterien.
  • HERSTELLUNG & IHRE ZUFRIEDENHEIT: Das Vit4ever Sortiment umfasst zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Produkte werden aus hochwertigen Premium Rohstoffen und ausschließlich in zertifizierten EU Betrieben hergestellt. Zu unseren Produktionsstandorten zählen Deutschland & die Niederlande. Sollten Sie mit unserem Produkt nicht zufrieden sein, oder aber Hilfe und Beratung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

 

Weitere Faktoren, die bei Magensäure-Mangel wichtig sind

Auch diese Punkte werden Dir helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden:

 

Stressreduktion

Yep, meist spielt auch Stress eine Rolle. Du findest zur Stressreduktion bei uns viele wertvolle Beiträge sowie die kostenlose Stress-Masterclass, die Du bekommst, wenn Du Dich in unseren Newsletter einträgst:

 

Progressive Muskelentspannung und Yoga

Führt nicht nur zu einer besseren Magen- und Darmperistaltik, sondern scheint nachhaltig zu helfen. Nicht nur beim Stressabbau.

 

Gut kauen

Gut und lange kauen. Ohne Ablenkung essen. Sehr wichtig und sehr unterschätzt. Konzentriere Dich mit allen fünf Sinnen auf Dein Essen. Iss so langsam wie eine Schildkröte und schlinge nicht.

Die Protonenpumpen reagieren nämlich auf Deine Sinneseindrücke – wenn sie Essen sehen, schmecken und riechen, fangen sie bereits mit der Arbeit an.

Magensäuremangel_Gut kauen

Gut kauen – das geht am besten in Ruhe und guter Gesellschaft 🙂

 

Nicht zu viel trinken

Trinke nicht zu viel während einer Mahlzeit, das verdünnt die ohnehin schon dünne Magensäure. Trinke beim Essen so wenig, wie angenehm ist, und lieber vor einer Mahlzeit ein Glas Wasser.

 

Rotwein

Das ist nur eine Theorie, könnte aber manchmal hilfreich sein: Zu schweren Mahlzeiten ein Schluck Rotwein könnte die Magensäure-Produktion anregen. Das soll jetzt nicht verleiten, aber in manchen Fällen kann es helfen. Denn Rotwein enthält viel Histamin, welches die Protonenpumpen aktiviert.

Aber bitte nicht zu jeder Mahlzeit, nicht jeden Tag – und nur, wenn Du ihn gut verträgst.

 

Medikamente überdenken

Die häufigste Ursache für Magensäure-Mangel sind die Medikamente. Überdenke diese, besprich sie mit Deinem Arzt, berichte von Deinen Beschwerden und überlegt, ob es auch ohne geht, oder zumindest in geringerer Dosierung. Hole Dir dafür ruhig auch eine zweite Meinung ein wenn Du das Gefühl hast, Dein Arzt versteht Dich nicht.

 

Persönliches Fazit und Ausblick

Der heutige Beitrag hat lange in mir geschmort – nicht nur, weil ich selbst betroffen bin, sondern weil ich es erschreckend häufig beobachte.

Ein einfacher Natron Test hilft Dir herauszufinden, ob Du betroffen bist.

Die Problematik ist sehr verbreitet und kaum jemand weiß davon – ich hoffe, dieser Beitrag hilft Dir beim Erkennen und Behandeln des Problems.

Wie ist Deine Erfahrung zum Thema? Was hat Dir geholfen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

 


 

Ähnliche Beiträge

41 Kommentare

Jutta Gummersbach 28. Januar 2023 - 15:38

Hallo Martin, habe dein NATRON Buch, da steht der Natron- Test mit anderen Mengenangaben drin. Welchen Test mache ich denn nun ?
Das Buch ist super, meine Schwester bekommt es morgen zum Geburtstag. Das Buch über fermentieren habe ich auch, super …wie ALLES von euch

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 28. Januar 2023 - 16:48

Hallo Jutta,
Ganz entspannt, es ist beides richtig 🙂
Es geht ja darum, ein Gefühl zu bekommen, wie viel Magensäure vorhanden ist. Das tut es in beiden Fällen.

Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Dorothea 28. Januar 2023 - 17:43

Hallo Martin, vielen Dank für diesen ausgezeichneten Artikel. Bin selbst vor ca. 15 Jahren auf das Thema gestoßen. Schulmedizin hat mir vor über 25 Jahren den Mageneingang aufgedehnt wegen einer Ösophagusachalasie. Nebenwirkung: undichter Magen, daher Reflux. In der Folge Sodbrennen, 10 Jahre PPI mit den von Dir beschriebenen Folge wie Vit. B und Eisenmangel, Allergien und Unverträglichkeiten, Erschöpfung usw. Bis ich durch eine Heilpraktikerin darauf kam, dass es inzwischen längst ein Magensäuremangel war. Ergänzend zu Deinen Empfehlungen kann ich sagen, dass mir morgens 1 Glas warmes Wasser mit 1 TL Sole sehr geholfen hat, die Magenschleimhaut wieder “aufzupäppeln”. Das gehört seit ca. 10 Jahren zu meiner Morgenroutine. Bin 54 Jahre alt und schlank. Was hälst Du davon? Alles Liebe! Dorothea

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 28. Januar 2023 - 22:16

Hi Dorothea,
Davon halte ich sehr viel, das werde ich noch in den Beitrag integrieren, vielen Dank!
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Oliver 15. Juni 2023 - 6:02

Sehr guter Artikel!

Bei Schilddrüsenunterfunktion ist die Magensäure auch häufig zu wenig. Ich habe dann einen zu niedrigen Gastrin-Wert im Blut. Den bestimmen Labore normalerweise, wenn jemand unter zu starker Magensäureproduktion leidet.

Wenn ich Protonenpumpenhemmer nehme, verschlimmert sich die Problematik. Setze ich die aber nach ein paar Wochen schlagartig ab, was man nicht machen soll, geht es mir wenige Tage gut. Das scheint den Gastrin-Wert kurzfristig zu erhöhen. Leider gibt es kein Medikament, um nur das Gastrin ohne starke Nebenwirkungen zu steigern.

Betain Hcl ist schwierig zu dosieren. Dafür bräuchte man eine PH-Wert Sonde im Magen. Das Risiko ist zu groß, dass man hier regelmäßig überdosiert.

Und Magnesium ist basisch. Deshalb ist es auch in einigen Säureneutralisierern enthalten.

Bleibt bitte dran am Thema, das wird total unterbewertet.

Antworten
Petra 28. Januar 2023 - 21:39

Hallo Martin, ich kann Deine Erfahrungen auch nur bestätigen. Mir ging es lange Zeit auch ziemlich schlecht.
Quälendes Aufstossen, Aufgeblähtsein , körperlicher Abbau … Keine wirkliche Hilfe durch Ärzte oder HP.
Hatte aber Glück auf der Rohvolution, dort habe ich von einem möglichen Magensäuremangel gehört, seitdem nehme ich ein Betain-Präparat und fühle mich wie neugeboren, werde jetzt aber mal das von Euch empfohlene mit zusätzlichem Pepsin und Bitterstoff probieren.
Danke für Eure wichtige Aufklärung, weiter so!!!!
Wie sieht es aus mit dem Rote Bete-Test? Habe gelesen, dass bei ausreichendem Magensäure-Spiegel, der Stuhl/Urin nicht rot verfärbt ist. ich meine, dass es bei mir zutrifft…
Liebe Grüße
Petra

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 28. Januar 2023 - 22:17

Hi Petra,
Danke für Deine Nachricht! Ich persönlich finde den Rote-Beete-Test zu ungenau und gehe lieber auf den Natron Test ein 🙂
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Tiller Monika 5. August 2023 - 23:19

Zu wenig Magensäure
Danke für den tollen Artikel. Werde alle Tips umsetzen. Esse immer zu jedem Essen Salz, alle warnen mich davor. Jetzt weiß ich, ich brauche es.

Antworten
Nadine 30. Mai 2023 - 17:56

Hallo Petra, darf ich dich dazu etwas fragen? Was hattest Du denn noch für Symptome, Auch permanent Reflux?
Wieviel musst Du von den Betain Kapseln nehmen ? Ich habe etwas Bammel, die Kapseln zu nehmen, da ich auch einen kleinen Zwerchfellbruch und eine chron. C Gastritis habe…
Vielen Dank. LG Nadine

Antworten
Sophia 29. Januar 2023 - 9:44

Guten Morgen Martin,

vielen Dank für den tollen Beitrag! Als Medizinstudentin lese ich euren Blog immer gerne und so tragt ihr mit euren Beiträgen auf jeden Fall wesentlich zu meiner holistischen Gesundheitsbildung bei 😉
Was hältst du von RMS-Tropfen zum Essen?

Lieber Gruß
Sophia

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 29. Januar 2023 - 12:14

Hi Sophia,
Danke, das freut mich 🙂
Mit RMS-Tropfen zum Essen habe ich noch keine Erfahrung, auch nicht hinsichtlich Magensäure – und in der Wissenschaftsliteratur auch keinen Hinweis gefunden. Kannst Du es empfehlen?
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Sophia 30. Januar 2023 - 9:16

Hi Martin,
ja, wie so oft bei “komplementären” Themen sieht die Literatur diesbezüglich mager aus.
Ich finde es trotzdem gut, auch was die generelle Übersäuerung des Körpers angeht!
Lieber Gruß
Sophia

Antworten
Jenny 17. Februar 2023 - 15:17

Hallo Martin,
hast du Erfahrungswerte, wie viel Betain HCl Kapseln bei einem kompletten Magensäureverlust circa notwendig sind?
Leider bin ich schon bei 15 Stück pro Mahlzeit angelangt und der Mageninhalt ist immer noch nicht sauer genug. Wegen einer HNMT-Mutation sind auch Apfelessig und Zitronenwasser wegen Histamin schwierig für mich. Auf Bitterstoffe spricht meine Magensäureproduktion auch nicht an. Hast du vielleicht noch einen Tipp für so einen Extremfall wie mich? 🙂
Liebe Grüße
Jenny

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 17. Februar 2023 - 20:15

Hi Jenny,
Leider nein 🙂
Martin

Antworten
Stephanie Herrmann 29. Januar 2023 - 10:12

Lieber Martin!
Ich bin erst seit ein paar Tagen auf deine tolle Arbeit gestoßen und an diesem Artikel sofort hängen geblieben. Mindestens die Hälfte aller oben genannten Symptome trifft auf mich zu. Ich ernähre mich vollwertig und zu 90 % gesund. Ich nehme seit Jahren Vitamine und Mineralien zu mir, und entgifte regelmäßig bzw. täglich, aber trotzdem habe ich immer noch das Gefühl einer chronische Erschöpfung und Un-Fitness, SIBO und so weiter. Dein Beitrag hat mir die Augen geöffnet, den Natron Test habe ich sofort umgesetzt. Natürlich ist er so ausgefallen, dass ich erst nach circa 5 Minuten ganz leicht aufstoßen musste.
Alle Präparate zur Magensäurebildung habe ich natürlich auch zu Hause (die natürliche Hausapotheke), daher werde ich umgehend mit der Umsetzung anfangen.
Aber eine Frage hätte ich: ist der Mangel an Magensäure auch umkehrbar? Ich weiß, dass ich einen ganz großen Stressor in meinem Leben habe, den ich in den nächsten Monaten auch abschalten werde!! Besteht die Möglichkeit, dass der Körper sich irgendwann selbst wieder reguliert?
Herzliche Grüße

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 29. Januar 2023 - 12:15

Hi Stephanie,
Das freut mich, vielen Dank!
Aus meiner Erfahrung ist es so, dass der Magen sich in den allermeisten Fällen innerhalb von 3 Monaten wieder selbst regulieren lernt. Auch zeitweise Betain HCl kann die Bildung von Magensäure wieder unterstützen (der Mechanismus ist mir nicht bekannt, aber es funktioniert). Also es ist kein lebenslängliches Problem, sondern meist nur vorübergehend.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Silke 29. Januar 2023 - 11:12

Hallo Martin,
danke für den informativen Artikel. Das könnte die Lösung meiner Beschwerden sein! SIBO, Erschöpfung, HPU, Dysbiose, Blähungen.
Der heutige Natrontest ergab sofort nach dem ersten großen Schluck ein dezentes Rülpserchen, danach kam nichts mehr. Ist das bereits aussagefähig? Ich teste morgen erneut und bin gespannt.
Verdauungsenzyme nehme ich bereits, helfen diese auch die Magensäure zu verbessern? Könnte ein Mangel auch genetisch sein? Mein Vater hat gefühlt schon immer diese Symptome.
Liebe Grüße, Silke

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 29. Januar 2023 - 12:16

Hallo Silke,
Probiere es gerne nochmal und lass einen Tag Pause dazwischen. Ob ein Mangel genetisch ist – ich glaube es nicht, denn Magensäure-Probleme sind eher ein Phänomen der letzten 20 Jahre. Verdauungsenzyme wirken sich nicht auf die Magensäure aus, aber auf die Verdauung an sich.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Giacomo 29. Januar 2023 - 18:38

Hallo Martin,
Super Artikel. Ich lebe seit April 2014 ohne Magen. Was würdest du mir empfehlen um mein Stoffwechsel zu optimieren?
Liebe segensreiche Grüße
Giacomo

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 30. Januar 2023 - 13:21

Hi Giacomo,
Da bin ich grundsätzlich überfragt – aber was ich Dir empfehlen kann: Schonkost, langsam und bewusst essen, gut einspeicheln – die Verdauung beginnt bereits im Mund. Überprüfe auch regelmäßig die relevanten Nährstoffe, ob sie Dein Körper aufnehmen kann, und reflektiere immer mal Deine Darmgesundheit. Das wären aus meiner Sicht die wichtigsten Punkte.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
James 30. Januar 2023 - 12:27

Hallo.
Wie viel Apfelessig soll es genau sein? Und wie viele Minuten vorm Essensbeginn einnehmen?
Vielen Dank. VG

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 30. Januar 2023 - 13:20

Hi James,
1-2 cl Apfelessig in einem Glas Wasser – etwa 5-15 min. vor dem Essen.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Miri 30. Januar 2023 - 16:38

Vielen Dank für eure Beiträge und auch diesen interessanten Beitrag.
Äussert sich ein Magensäuremangel auch in einem geblähten, ballonartig geblasenen Magen ? Ich habe es seit vor und nach der Heliobacter Eradikation (antibiotisch behandelt).
Beste Grüsse

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 30. Januar 2023 - 22:53

Hi Miri,
Ja das kann sein.
Martin

Antworten
James 30. Januar 2023 - 20:58

Hallo Martin,
vielen Dank für deine Auskunft.
Eine weitere Frage:
Welche Symptome außer Sodbrennen können deiner Erfahrung nach noch durch Magensäuremangel im Halsraum entstehen?
Ich habe höchstwahrscheinlich einen Magensäuremangel und momentan ständig das Symptom, dass ich kurze Zeit nach dem Essen mich stark räuspern oder Husten muss in Verbindung mit etwas Aufstoßen aber kein (!) Sodbrennen dabei. Dabei ist es so ziemlich egal was ich esse, selbst bei “Schonkost”, daher schließe ich eine allergische Reaktion eher aus. Nach einer Weile, evtl. 1 Stunde ist es wieder verschwunden, bis ich dann wieder etwas beginnr zu essen. Mag dies also ebenfalls auf einen Magensäuremangel hindeuten? Und wie wäre diese Reaktion zu erklären?
Vielen Dank! VG

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 30. Januar 2023 - 22:52

Hallo James,
Gute Frage – ich würde mal die Schilddrüse untersuchen lassen. Klingt nach einer Reizung, die nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel stärker wird (Wenn das Immunsystem durch bestimmte Lebensmittel getriggert wird).
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Aijouni Thomas 1. Februar 2023 - 16:27

Lieber Martin, danke für den super tollen Beitrag.
Ich habe den Test mit Natron gemacht und wirklich 3 x kurz aufgestoßen das wars!
Ich habe kaum Magensäure.
Ist auch Natron regelmäßig zu nehmen gut, um Magensäure zu bilden. Und welche Menge am Tag?
Viele Grüße Aijouni

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 2. Februar 2023 - 0:17

Hi Aijouni,

Natron ist basisch, also bildet keine Magensäure, sondern baut sie ab 🙂

Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Brigitte 14. Februar 2023 - 9:02

Lieber Martin, ein sehr interessanter Artikel. Vieles war mir bereits bekannt aber eine Frage brennt mir unter den Nägeln. Wie erklärst du dir, dass es den Patienten besser geht wenn sie Pantoprazol evt. eingenommen haben? wenn die Beschwerden von einem Mangel kommen, müssten doch die Beschwerden schlimmer werden und kein Patient nimmt etwas wenn es ihm danach schlechter geht. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin sicher kein Fan von diesen Medikamenten. ich kann es mir nur nicht erklären. VG
Brigitte

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 16. Februar 2023 - 23:09

Hi Brigitte,
Hier nicht verallgemeinern 🙂 manchen Patienten geht es mit Pantoprazol besser, manchen nicht. Wichtig ist immer zu wissen, was die Ursachen sind und wie es mit der Magensäure aussieht. Würde es jedem mit Pantoprazol besser gehen, hätten wir diese Probleme nicht.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Thomas 28. Februar 2023 - 17:02

Lieber Martin, danke für deinen sehr informativ geschriebenen Artikel. Nach über 10 Jahren Leidenszeit bin ich von starkem Vitamin B12 Mangel und dessen Folgen über Gallensäureverlustsyndrom und SIBO auf die Magensäure gestoßen. Beim mehrmaligen Natron Test ( 2TL in ca. 250 ml Wasser aufgelöst) ist in 5 Minuten so gar nichts passiert. Neben Curcuma und Bittertropfen werde ich jetzt vorsichtig mit Betain HCI ergänzen. Ist es sinnvoll ein Produkt mit Pepsin zu verwenden oder ist das “normale” Betain ausreichend? LG Thomas

Antworten
Nadine 26. Mai 2023 - 6:40

Hallo, ich leide seit einigerb Zeit unter permanenten Refluf / Sodbrennen. Von den Ärzten wird mn ziemlich alleine gelassen. Ein kleiner Zwerchfellbruch wurde ebenfalls diagnostiziert.
Der Natrontest ergab, dass ich garnicht aufstoßen musste, mir war nur schlecht danach.
Ich habe auch Hashimoto, was ja wenig Magensäure begünstigen soll.-
Ich habe auch eine chronisch leichte C Gastritis (durch HWS Vorfall leider häfig Ibu genommen).
Macht dann Apfelessig dennoch Sinn oder geht es nicht zu sehr auf den Magen?
Lieben Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Viele Grüße Nadine
Und darf Betain trotz Zwerchfellbruch genommen werden?

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 26. Mai 2023 - 10:35

Hi Nadine,
Probiere es aus und schaue, wie es Dir damit geht 🙂
Sollte an sich kein Problem sein. Mit etwas Honig wird der Apfelessig noch bekömmlicher.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Alex 20. Juni 2023 - 12:12

Hallo zusammen,
toller Beitrag, tolle Kommentare. Habe selbst eine autoimmune Gastritis, die mir seit 2-3 Jahren vermehrt Probleme macht. Würde gerne das Betain Hcl ausprobieren. Bin aber verunsichert, weil auch einen kleinen Zwerchfelldurchbruch habe und das hier öfter angesprochen wurde. Wo ist denn da der Zusammenhang? Und warum sollte man dann die Kapseln nicht nehmen?

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 24. Juni 2023 - 13:14

Hallo Alex,
Aus meiner Sicht ist das kein Problem 🙂
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Flo 3. Juli 2023 - 12:08

Hallo,
ich habe den Test gemacht und konnte erst nach ca. 20 min ganz leicht aufstoßen. Was aber kam war extremer Durchfall.
Was könnte das bedeutet.

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 11. Juli 2023 - 10:21

Hi Flo,
Durchfall ist ebenfalls ein deutliches Zeichen für Magensäure-Mangel – die Basen bringen in dem Moment den Dünndarm durcheinander, Durchfall ist dann die Reaktion des Körpers, da irgendwie Ordnung hineinzubringen.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
elena78 8. August 2023 - 13:38

Hallöchen Flo,
Ich hatte immer ab der ersten Mahlzeit einen riesen Blähbauch für den Rest des Tages.
Extrem langsame und unvollständige Verdauung, Übergewicht und Schildrüsenunterfunktion.
Wenn ich die “Tabletten Enzynorm f” nehme geht es mir wesentlich besser. Leider hat man die Produktion nach 80 Jahren eingestellt weil das Neuzulassungsverfahren zu teuer war!
Hauptbestandteile sind 250mg Pepsin und 250mg Aminosäuren-Hydrochlorid. Kennst du oder jemand hier ein Produkt mit ähnlicher Zusammensetzung?
liebe Grüsse

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 9. August 2023 - 9:31

Hi Elena,
Danke für Deine Nachricht! Wahrscheinlich könntest Du es mit Betain-HCl und dem “Flat Belly” von Everydays (hab ich mit entwickelt) auf das gleiche kommen.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten
Pia 12. August 2023 - 21:17

Wie passt das dazu, dass doch viele Menschen extra “Basenpulver” einnehmen, um die Gesundheit zu fördern und “Übersäuerung” entgegenzuwirken?

Antworten
Martin Auerswald, M.Sc. 14. August 2023 - 13:04

Hi Pia,
Sehe ich kritisch mit den ganzen Basenpülverchen – viele Menschen haben sich da schon die Verdauung kaputt gemacht. Wenn es nüchtern oder zwischen den Mahlzeiten genommen wird, kann es hier und da helfen, aber wenn es vor einer Mahlzeit genommen wird, legt das die Verdauung lahm. Darüber handelt auch mein Buch “Gesund mit Natron”, dass der Hype mit der Basischen Ernährung sehr vorsichtig zu betrachten ist.
Liebe Grüße,
Martin

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar ¹

¹ Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du unseren Kommentar-Bedingungen zu.
² Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du der Speicherung einiger Deiner Daten zu. Wir behandeln sie selbstverständlich vertraulich.