Du isst gerne Pesto? Und Pilze magst Du eigentlich auch, aber weißt nicht ganz so genau, wie man getrocknete zubereitet? Dann lass uns gemeinsam ein Pilzpesto vom Steinpilz machen! Das ist lecker und vielseitig zu verwenden. Mit wenigen Änderungen ist dieses Pesto auch unkompliziert und vegan.
Inhaltsverzeichnis
Worauf musst Du beim Einkauf von getrockneten Pilzen achten?
Getrocknete Pilze sind oft mit Schadstoffen belastet und durch das Trocknen werden auch oft sehr hohe Konzentrationen davon gefunden. Schau Dich dazu auf Verbraucherschutzseiten im Internet um und finde heraus, zu welchen Produkten Du gefahrlos greifen kannst. Mein Einkaufstipp für getrocknete Pilze: Oft werden die Hausmarken besser kontrolliert als die anderen Labels im Regal und Bioprodukte sind nicht zwangsläufig unbedenklich.
Ein Schweizer Verbrauchermagazin hat dazu einen guten Beitrag gemacht:
https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/tests/kassensturz-tests/steinpilze-im-test-verbotene-insektizide-in-mehreren-produkten
Wie bereitest Du die getrockneten Pilze richtig vor?
Nachdem Du jetzt zu den richtigen Pilzen im Regal gegriffen hast, verarbeiten wir diese zusammen:
Dazu nimmst Du Dir am besten ein sauberes Einmachglas mit Deckel, je nach Menge auch mehrere, und setzt gefiltertes Wasser zum Kochen auf. Jetzt spülst Du die Gläser und die Deckel kochend heiß aus und wärmst die Gläser vor.
Nun schüttest Du das Wasser aus dem Glas, füllst die getrockneten Pilze bis knapp unter den Rand ein und bedeckst alles mit kochendem Wasser. Die Gläser mit dem Deckel verschließen und für 15 Minuten auf den Kopf stellen. Anschließend im Wasserbad abkühlen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Achtung: Eine Pilzgang! 😀
Am nächsten Tag die Pilze auf ein Sieb abschütten. Wichtig: Den Saft unbedingt in einer Schüssel auffangen und aufheben. Die Flüssigkeit durch einen sauberen Kaffeefilter oder ein Passiertuch filtern und beiseite stellen.
Die Pilze jetzt so oft mit kaltem Wasser waschen und abschütten, bis kein Sand mehr daran ist. Morcheln dazu vorher mindestens halbieren, da Sie Röhrenpilze sind. Nun noch die Pilze abtropfen und fertig. Jetzt kannst Du die Flüssigkeit – Deine hausgemachte Pilzessenz – und die eingeweichten Pilze in Deiner Küche verwenden!
Wofür kannst Du das Pesto verwenden?
Das Pesto ist vielfältig einsetzbar: Pur zu Pasta, als Dip, als Brotaufstrich oder auch als Würzzutat, z. B. für eine schnelle Steinpilzsauce (dafür z. B. eine Béchamelsauce kochen und damit abschmecken). Mit dem Pesto verwandelt man eine Kartoffelsuppe ganz schnell in eine frische Steinpilzsuppe.
Mir ist das Pesto pur oft zu intensiv, deswegen verwende ich es gerne z. B. mit Frischkäse als Dip oder als Füllung.
Ich wünsch Dir viel Spaß beim Nachkochen. Schreib mir, doch wie es Dir gelungen ist.
Liebe Grüße
Felix
Weitere Rezepte, die Dich interessieren könnten:
Felix ist gelernter Koch, Diätkoch, Konditor und Confiseur und staatlich geprüfter Küchenmeister.
Seit 10 Jahren engagiert er sich nebenberuflich für die Ausbildung von jungen Fachleuten und konnte bereits 600 Jungköche begleiten.
Er möchte sich für eine schmackhafte, schnelle, einfache und gesunde Ernährung einsetzen.