Warum schwächen Antibiotika den Darm?

Das Wort „Antibiotika“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „anti“ (gegen) und „bios“ (Leben) zusammen und bedeutet wörtlich „gegen das Leben“. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Wirkung von Antibiotika gegen Bakterien. Obwohl man versucht, Antibiotika gezielt gegen bestimmte Krankheitserreger zu entwickeln, wirken sie häufig auch auf andere wichtige Bakterien im Körper. Dies betrifft nicht nur den Darm, sondern auch das vaginale Mikrobiom. Greifen Antibiotika das Darmmikrobiom an, entsteht ein Ungleichgewicht, das als Dysbiose bezeichnet wird. [1] Diese Störung kann vielfältige Folgen haben, darunter:

  • Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung

  • Schwächung des Immunsystems

  • Kognitive Probleme wie „Gehirnnebel“, Konzentrationsschwierigkeiten oder Vergesslichkeit

  • Hautprobleme wie Akne, Ekzeme oder Hautausschläge

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • Mundgeruch

  • Müdigkeit und Erschöpfung

  • Erhöhtes Risiko für Reizdarm

  • Erhöhtes Risiko für Darmkrebs [2]

Durch den Einsatz von Antibiotika geraten viele Menschen in einen Teufelskreis: Antibiotika schwächen das Immunsystem, was die Ansiedlung von Pilzen und weiteren Infektionen erleichtert. Diese werden dann oft erneut mit Antibiotika behandelt.

Woher weiß ich, ob mein Darm geschädigt ist?

Anzeichen einer geschädigten Darmflora nach einer Antibiotikabehandlung lassen sich durch die Beobachtung von Symptomen wie Verdauungsproblemen oder Hautveränderungen erkennen. Alternativ können spezielle Mikrobiomtests durchgeführt werden, die mittlerweile bequem nach Hause geliefert werden. Ein Beispiel dafür ist der Medivere Plus-Test.

Warum sind Darmbakterien so wichtig?

Früher glaubte man, ein gesunder Körper sei möglichst steril und frei von Bakterien. Heute weiß man, dass das Gegenteil der Fall ist: Eine hohe Vielfalt an Bakterien im Darm, insbesondere im Dickdarm, ist entscheidend für unsere Gesundheit.

Die Bakterien in deinem Darm unterstützen dich auf vielfältige Weise – solange du sie ebenfalls unterstützt. Mikroorganismen im Dickdarm helfen, unverdauliche Nahrungsbestandteile wie Ballaststoffe zu fermentieren. Dabei setzen sie wertvolle Stoffwechselprodukte frei, darunter kurzkettige Fettsäuren und Vitamine. Besonders Butyrat, eine kurzkettige Fettsäure, wirkt stark entzündungshemmend und hat nachweislich positive Effekte auf chronische Erkrankungen wie Alzheimer und Depressionen.

Rund 70 % deines Immunsystems befinden sich im Darm. Darmbakterien tragen zur Ausbildung und Regulierung des Immunsystems bei, indem sie die Bildung von Immunzellen fördern und pathogene Keime in Schach halten. Vereinfacht gesagt: Gute Bakterien verdrängen schlechte – oder umgekehrt. Nach einer Antibiotikatherapie ist das Immunsystem besonders anfällig, und der Darm kann leicht fehlbesiedelt werden.


Aufgaben des Mikrobioms


Wie schädlich sind Antibiotika für den Darm?

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass bereits eine fünftägige Antibiotikatherapie das Darmmikrobiom erheblich beeinträchtigen kann. Vor allem bei längeren Antibiotikagaben von über zwei Wochen können die Darmbakterien nahezu vollständig ausgelöscht werden. Besonders alarmierend ist, dass sich schädliche Bakterien wie Clostridium difficile [3] schneller erholen als die nützlichen. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Regeneration der guten Bakterien ebenso fördern.

Antibiotika bei Kindern

Kinder sind im Vergleich zu Erwachsenen besonders anfällig für den Verlust der Bakterienvielfalt und damit verbundene Krankheiten. Laut der Fachzeitschrift "Gut Microbes" besteht ein Zusammenhang zwischen Antibiotikabehandlungen in der Kindheit und Erkrankungen wie Asthma, juveniler Arthritis, Typ-1-Diabetes, Morbus Crohn und psychischen Störungen. [4]

Bei Kindern können die gleichen Maßnahmen wie bei Erwachsenen angewandt werden. Baobab kann mit hochwertigem Honig ergänzt werden, um den bitter sauren Geschmack abzudämpfen.

Darmaufbau nach einer Antibiotikatherapie

Um dein Darmmikrobiom nach einer Antibiotikatherapie optimal zu unterstützen und wieder aufzubauen, beachte die folgenden Empfehlungen:

Worauf solltest du nach einer Antibiotikabehandlung verzichten?

Da die Darmflora eine zentrale Rolle bei der Verdauung, insbesondere von Ballaststoffen, spielt, kann es anfänglich zu Verdauungsproblemen kommen. Schwer verdauliche Ballaststoffe aus Rohkost, wie Kohlrabi, rohe Karotten, Sellerie oder Hülsenfrüchte, können den Darm eher reizen, anstatt zu helfen.

Folgende Lebensmittel sollten möglichst vermieden werden:

  • Alkohol

  • Gluten, Weizen, Nudeln, Toast und ähnliche Produkte

  • Thunfisch

  • Fast Food

  • Pflanzenöle wie Raps-, Sonnenblumen- oder Sojaöl

Präbiotika

Präbiotika sind aus meiner Sicht sogar wichtiger als Probiotika. Sie dienen den nützlichen Darmbakterien als Nahrung, unterstützen deren Vermehrung und fördern die Produktion von Stoffwechselprodukten, die für das Immunsystem und die Entzündungsregulation von Bedeutung sind.

Die besten Präbiotika sind:

  • Baobab: Baobab-Pulver ist das einzige bekannte Lebensmittel mit einem perfekten Verhältnis von 50:50 zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Es fördert die Bildung kurzkettiger Fettsäuren und erhöht innerhalb weniger Wochen deutlich die Diversität der Darmbakterien.

  • Resistente Stärke: Diese entsteht, wenn stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln nach dem Kochen abkühlen. Die dabei entstehende resistente Stärke wirkt als wertvolle Nahrung für das Mikrobiom und reduziert gleichzeitig den Kaloriengehalt dieser Lebensmittel.

  • Pektin: Dieser Ballaststoff befindet sich in Apfelschalen, Zitrusfrüchten und Karotten und unterstützt die Darmflora.

  • Fermentierte Milchprodukte: Häufig denkt man bei fermentierten Produkten nur an Probiotika, aber sie liefern auch wertvolle Präbiotika wie Galacto-Oligosaccharide (GOS). Diese zeigen in Studien eine besonders starke Wirkung auf das Mikrobiom. Du findest sie in fermentierten Milchprodukten wie Kefir und Joghurt.

  • Löwenmähne: Der Vitalpilz Löwenmähne ist ein echtes Allround-Talent bei Magen-Darm-Beschwerden. Neben positiven Effekten auf das Gehirn und Nervensystem stärkt er das Mikrobiom, lindert Entzündungen im Magen-Darm-Bereich und wirkt antibakteriell.

Achte grundsätzlich auf eine ausreichende Ballaststoffzufuhr von 30-60 g täglich und eine Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln. Folgende Nahrungsmittel sind besonders förderlich für die Darmgesundheit:

  • Zwiebeln, Lauch und Artischocken

  • Bananen, Äpfel, Birnen

  • Beeren

  • Kurkuma

  • Hafer

  • Leinsamen

  • Chiasamen

  • Sauerteigbrot

  • Fermentiertes Gemüse

  • Pilze aller Art

Probiotika

Probiotika sind Präparate mit aktiven Bakterienstämmen, die den Darm gezielt unterstützen können. Nach einer starken Dezimierung der Darmflora durch Antibiotika nimmt der Darm Probiotika besonders gut auf. Achte darauf, Produkte mit kolonisierenden Stämmen auszuwählen – also Stämme, die sich im Darm ansiedeln und nicht nur durchwandern. Beispiele hierfür sind B. lactis, L. acidophilus, L. plantarum und L. reuteri. Zusätzlich sind sporenbildende Bakterien wie B. subtilis, B. coagulans und B. clausii sehr wirksam. Die Sporen sind von einer Hülle umgeben, die sie vor der Magensäure schützt, sodass sie den Darm unbeschadet erreichen und im Dickdarm ihre Aufgaben erfüllen können.

Neben Nahrungsergänzungen ist der vermehrte Verzehr probiotischer Lebensmittel sehr hilfreich:

  • Hochwertiger (selbstgemachter) Joghurt

  • Selbstgemachter Kefir

  • Fermentiertes Gemüse

  • Sauerkraut

  • Kimchi

Nährstofftherapie

Zur Unterstützung des Darmaufbaus ist die gezielte Ergänzung mit essenziellen Nährstoffen besonders wichtig. Neben Basis-Nährstoffen wie Omega-3, Jod, Selen und Vitamin D spielen folgende Stoffe eine zentrale Rolle:

  • Glutamin: Diese Aminosäure dient als starker Energielieferant für die Darmzellen, sodass sie sich schneller erholen können. Besonders bei einer geschädigten Darmbarriere (Leaky-Gut-Syndrom) ist Glutamin sehr hilfreich. Es wird empfohlen, Glutamin kurweise für zwei Wochen hochdosiert (20-40 g täglich) einzunehmen und danach auf eine Erhaltungsdosis von 5 g täglich zu wechseln.

  • Zink: Zink fördert die Regeneration der Darmschleimhaut, stärkt die Barrierefunktion und wirkt entzündungshemmend. Zudem beeinflusst Zink das Wachstum nützlicher Bakterien im Mikrobiom. In Kombination mit Glutamin entfaltet Zink eine besonders synergistische Wirkung.

  • Vitamin A: Vitamin A unterstützt die Gesundheit der Schleimhäute, auch der Darmschleimhaut, und trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.

Vollständiges Protokoll und Ernährungsplan zur Darmsanierung

Ein Beispiel-Protokoll für vier Wochen könnte wie folgt aussehen:

  • Morgens: 1 TL Baobab-Pulver mit 10 g Glutamin

  • Vor dem Frühstück: 15 mg Zink

  • Frühstück: Porridge, Eier oder selbstgemachter Joghurt

  • Mittags: 1 Kapsel Breitband-Probiotika, 1 Kapsel Löwenmähne

  • Vor dem Mittagessen: 15 mg Zink

  • Mittagessen: Fleisch oder Fisch mit Kartoffeln oder Reis und gekochtem Gemüse

  • Nachmittags: 1 TL Ballaststoff-Komplex

  • Vor dem Abendessen: 15 mg Zink, 5.000 I.E. Vitamin A, 1 Kapsel sporenbasierte Probiotika

  • Abendessen: Gemüseeintopf mit Rindfleisch

  • Vor dem Schlafen: 1 Kapsel Löwenmähne

Rezepte für den schnellen Darmaufbau

  • Chiasamenpudding: Chiasamenpudding kann durch seine starke Schleimbildung und den hohen Ballaststoffgehalt eine heilende Wirkung entfalten. Er unterstützt besonders die Bakterienstämme Akkermansia und Faecalibacterium prausnitzii. Ein Rezept dazu findest du hier.

  • Selbstgemachter Joghurt: Selbstgemachter Joghurt enthält besonders viele aktive Bakterien, die helfen, das Darmmikrobiom schnell wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Du hast dabei die volle Kontrolle über die Qualität der Milch, den Säuregehalt und die Konsistenz des Joghurts. Ein Rezept findest du hier.

  • Haferbrei (Porridge): Gerade in den kälteren Monaten ist Porridge ideal für ein gesundes Frühstück. Die im Hafer enthaltenen Beta-Glucane wirken besonders wohltuend auf die Verdauung. Ein Rezept findest du hier.

  • Moro'sche Karottensuppe: Diese lange gekochte Karottensuppe kann bei akuten Magen-Darm-Beschwerden schnell Linderung verschaffen. Ein Rezept findest du hier.

Wie lange dauert es, bis sich der Darm nach einer Antibiotikatherapie erholt?

Die Dauer der Darmregeneration nach einer Antibiotikatherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Länge der Therapie, der Dosierung und dem verwendeten Antibiotikum sowie der individuellen Beschaffenheit des Mikrobioms. Eine pauschale Antwort ist schwer zu geben, aber viele Studien sprechen von einer Erholungszeit von bis zu sechs Monaten. In manchen Fällen erholt sich der Darm jedoch nicht vollständig. Mit den oben genannten Maßnahmen kann oft schon in wenigen Wochen eine deutliche Verbesserung erzielt werden.

Fazit

Antibiotikatherapien haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Darmgesundheit und können das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen. In vielen Fällen lässt sich eine Antibiotikabehandlung durch natürliche Alternativen vermeiden. Sollte eine Antibiotikatherapie notwendig sein, ist es entscheidend, den Darm gezielt zu unterstützen.

Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln ist, bildet die Grundlage für den Darmaufbau. Ergänzend dazu können gezielte Nährstoffe und Naturstoffe den Körper ganzheitlich unterstützen und die Regeneration beschleunigen.

Quellen:

[1] Patangia, D. V., Anthony Ryan, C., Dempsey, E., Paul Ross, R., & Stanton, C. (2022). Impact of antibiotics on the human microbiome and consequences for host health. MicrobiologyOpen, 11(1), e1260. https://doi.org/10.1002/mbo3.1260

[2] Patangia, D. V., Anthony Ryan, C., Dempsey, E., Paul Ross, R., & Stanton, C. (2022). Impact of antibiotics on the human microbiome and consequences for host health. MicrobiologyOpen, 11(1), e1260. https://doi.org/10.1002/mbo3.1260

[3] Theriot, C. M., Koenigsknecht, M. J., Carlson, P. E., Jr, Hatton, G. E., Nelson, A. M., Li, B., Huffnagle, G. B., Z Li, J., & Young, V. B. (2014). Antibiotic-induced shifts in the mouse gut microbiome and metabolome increase susceptibility to Clostridium difficile infection. Nature communications, 5, 3114. https://doi.org/10.1038/ncomms4114

[4] McDonnell, L., Gilkes, A., Ashworth, M., Rowland, V., Harries, T. H., Armstrong, D., & White, P. (2021). Association between antibiotics and gut microbiome dysbiosis in children: systematic review and meta-analysis. Gut microbes, 13(1), 1–18. https://doi.org/10.1080/19490976.2020.1870402