Wie beim Rezept für das Kartoffelgratin nach französischer Art angekündigt, kommt ein weiteres Rezept für diese beliebte Beilage.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kartoffelgratin nach Schweizer Art – Was soll das sein?
- 2 Kartoffelgratin nach Schweizer Art
- 3 Wie kannst Du dieses Grundrezept variieren?
- 4 Gewürzmischungen – schnell, einfach und gesund selbst gemacht
- 5 Schweinebraten – auf die klassische Art
- 6 Schweinebauch Sous-Vide – ein Beispielrezept zum Podcast
- 7 Garen in Flüssigkeit – Ein Topf für alle Fälle
- 8 Bread & Butter Pudding – Dessert oder süßes Abendessen
- 9 Tomatenketchup Rezept – selbstgemacht und lecker
Kartoffelgratin nach Schweizer Art – Was soll das sein?
Anders als bei der französischen Variante wird hier die Flüssigkeit mit den Gewürzen in einem Topf aufgekocht. Dort hinein kommen die etwas dicker geschnittenen Kartoffelscheiben, die dann in der Flüssigkeit auf dem Herd gegart werden. Anschließend wird die Masse in die gewünschten Formen zum Gratinieren abgefüllt, mit etwas Käse bestreut und im Ofen gratiniert oder, wenn es vorher kalt geworden ist, gebacken.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass es gut vorzubereiten ist, da die gegarten Kartoffeln nicht mehr braun werden und es einfach und mit wenig Verlust zu portionieren ist. Außerdem muss das so vorbereitete Gratin im Ofen nicht mehr garen, sondern einfach nur noch warm werden und gratinieren.
Wie kannst Du dieses Grundrezept variieren?
Du kannst beim Gratin auch noch ca. die Hälfte Gemüse ergänzen, ein Rezept dazu findest Du hier. Gut dafür eignen sich z. B. Kohlrabi, Kürbis, Blumenkohl, Sellerie oder andere Gemüse.
Sehr lecker sind auch etwas Speck oder Schinkenwürfel zusammen mit gebratenen Zwiebeln und frischen Kräutern. Auch beim Käse und den Gewürzen kannst Du variieren.
Falls Du das Gratin über Nacht abkühlen lässt und am nächsten Tag bäckst, kannst Du zusätzlich von den Vorteilen der resistenten Stärke profitieren. Du könntest es auch an einem Tag als Beilage servieren und mit Gemüse ergänzt ein oder zwei Tage danach als Hauptgericht.
Veganer tauschen einfach die Milchprodukte aus.
Mit diesem Rezept bekommst Du das sicher gebacken. 🙂
Viel Spaß beim Nachkochen wünschen Dir
Felix & Caroline
Weitere Rezepte, die Dich interessieren könnten:
Felix ist gelernter Koch, Diätkoch, Konditor und Confiseur und staatlich geprüfter Küchenmeister.
Seit 10 Jahren engagiert er sich nebenberuflich für die Ausbildung von jungen Fachleuten und konnte bereits 600 Jungköche begleiten.
Er möchte sich für eine schmackhafte, schnelle, einfache und gesunde Ernährung einsetzen.