Hast Du Symptome für einen Testosteronmangel? Erfahre mit einem Testosteron Test die Ursachen und gelange zurück zu mehr Männlichkeit!
“Testo” ist nicht einfach nur ein Hormon für Muskelaufbau: Wer über einen guten Testosteronhaushalt verfügt, der spürt dies durch mehr Lebensfreude, durch ein starkes Selbstbewusstsein, eine damit verbundene attraktive Aura für das weibliche Geschlecht und eine starke Motivation.
Der Testosteron-Stoffwechsel ist dabei äußerst komplex und es gibt einige Dinge, die Du bei einem Test beachten solltest. In dem Artikel findest Du alle Grundlagen und Testempfehlungen.
Hör Dir doch gerne die passende Episode aus unserem Podcast dazu an:
Inhaltsverzeichnis
Was ist Testosteron?
Testosteron ist ein ganz normales Steroidhormon und damit ein Abkömmling von Cholesterin. Weitere bekannte Steroidhormone sind Cortisol, Östrogen, DHEA, Aldosteron und Progesteron.
Testosteron zählt zur Untergruppe der Geschlechtshormone, im Speziellen zu den Androgenen (männliches Hormon). Es ist bei Männern ca. 30 bis 1000-fach stärker konzentriert als bei Frauen.
Über zwei Reaktionen wird Testosteron aus seiner Vorstufe DHEA in den Leydig-Zellen der Hodensäcke des Mannes gebildet. Die Produktion wird über das Gehirn reguliert und dann über die Hypothalamus-Hypophysen-Testosteron-Achse (HPT-Achse) umgesetzt [1,2].
98 % unseres Testosterons sind an Eiweiße gebunden:
- SHBG (Sexualhormon-bindende Globulin) -gebundenes Testosteron
- Albumin-gebundenes Testosteron
Nur 2 % sind als freies Testosteron in unserem Körper verfügbar [3].
Während der Embryoentwicklung ist es Aufgabe des Testosterons, die männlichen Geschlechtsorgane auszubilden. Ein paar weitere Wirkungen entfaltet es hingegen ein Leben lang:
- Aufbau und Erhalt von Muskulatur
- Stärkung der Knochen
- Wachstum der Haare
- Stärkung des Immunsystems
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Funktion der Geschlechtsorgane
- Ausbildung einer tiefen, männlichen Stimme
Wie gesagt – nicht nur Geschlechtsorgane und Muskeln, sondern mehr hängt an einem ausreichend hohen Testosteronspiegel.
Testosteronmangel – Referenzwerte und Symptome
Ein normaler Testosteronspiegel-Bereich für Männer liegt zwischen 300 und 1.000 Nanogramm pro Deziliter (ng/dl).
Für Frauen liegt sie zwischen 15 und 70 ng/dl.
Es ist vollkommen normal, dass sich der Testosteronspiegel im Laufe des Lebens verändert und damit auch andere Referenzwerte in einem Testosteron Test verwendet werden.
Der Testosteronspiegel kann auf natürliche Weise aufgrund des Alters sinken, wobei bei Männern der Testosteronspiegel etwa ab dem 30. Lebensjahr jährlich um ca. 0,4 bis 2 Prozent sinkt (Altershypogonadismus). [1]
Gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel Übergewicht oder Schlafstörungen, sind vermeidbare Faktoren für wenig Testosteron.
Symptome für einen Testosteronmangel sind folgende [1,2]:
- Geringer Sexualtrieb
- Erektile Dysfunktion
- Abnahme des Samenvolumens
- Haarausfall
- chronische Müdigkeit
- Abbau oder erschwerter Aufbau von Muskelmasse
- Erhöhter Körperfettgehalt
- Abnahme der Knochendichte
- Stimmungsschwankungen
- Gedächtnisstörungen
Wie Du siehst, ist Testosteron ein sehr wichtiges Hormon, welches Dir beim Aufbau einer optimalen Gesundheit hilft.
Das Erreichen eines guten Testosteronwertes kann nach einem Mangel für viele Menschen ein ganz neues Lebensgefühl bedeuten. Die Effekte reichen von mehr Selbstbewusstsein (Alphatier-Aura), über mehr Muskeln bis hin zur Verbesserung der Sexualität (Stichwort: Kinderwunsch).
Dabei muss ein guter Testosteronspiegel nicht bedeuten, dass Du Dich wie ein Alpha-Gorilla im Zoo verhältst, nein – Testosteron gibt Dir eine starke Ausstrahlung und männliches Charisma!
Testosteron Test – das sind Deine drei Möglichkeiten
Um Deinen Testosteronspiegel zu testen, hast Du nun mehrere Möglichkeiten, die einerseits sehr einfach strukturiert sind, aber auch eine geringe Aussagekraft haben und andererseits komplexer sind und damit als professionelle Analyse eher geeignet sind.
Der Vollständigkeit halber möchte ich Dir alle drei Möglichkeiten für einen Testosteron Test vorstellen. Um die Aussagekraft dieser Tests zu bewerten, ließ Dir doch kurz diesen Exkurs in Deinen Testosteronstoffwechsel durch:
Exkurs: Wichtiges zum Testosteronstoffwechsel
Wie ich schon eingangs beschrieben hatte, wird Testosteron über die Hypothalamus-Hypophysen-Testosteron-Achse gebildet. Für die Produktion benötigt der Körper jedoch wichtige Co-Faktoren, wie:
- Zink: Co-Faktor für die Testosteronproduktion in den Leydig-Zellen, hemmt es das Enzym Aromatase, das Testosteron abbaut und somit inaktiviert
- Vitamin D: Erhöhung der Testosteronproduktion in den Leydig-Zellen, Erhöhung des anabolen Signalstoffs IGF-1
- Magnesium: steigert die Energieversorgung im Körper, Testosteron ist ein Reproduktionssignal, das der Körper nur in Zeiten hoher Energie bildet
- Selen: ein Mangel ist ein limitierender Faktor zur Bildung des Schilddrüsenhormons T3, eine Erhöhung dieses Schilddrüsenhormons kann auch ganz automatisch Testosteron steigern
Ausführliche Informationen dazu findest Du hier: Testosteron steigern.
Wenn Du also nachhaltig und effektiv Dein Testosteron optimieren möchtest, dann sollte Dein Testosteron Test auch diese Co-Faktoren mit analysieren. Nur dadurch hast Du die Chance, auch die wahren Ursachen zu erkennen.
Was nützt es Dir, wenn Du weißt, dass Dein Testosteron niedrig ist und Du die Ursachen dafür nicht kennst? Daher empfehlen wir den Premium Test, den Du als Empfehlung im folgenden Kapitel findest.
#1 – Online Fragebogen
Einige Webseiten bieten Schnelltests an, die über einfache Fragen gesteuert werden. Diese Fragen beziehen sich auf typische Symptome und geben daher eine grobe Richtung, ob ein Testosteronmangel vorliegt. So ein Test erkennt aber weder die genauen Ursachen, noch bietet er effektive Lösungsmöglichkeiten.
Typische Fragen sind diese:
- Leidest Du aktuell unter Schlafstörungen? Einschlafen oder Durchschlafen?
- Spürst Du häufiger körperliche Erschöpfung (Leistungsminderung, fehlender Antrieb?
- Nimmt Deine Muskelkraft ab oder hast Du Probleme, Muskulatur aufzubauen?
- Bist Du leicht reizbar?
- Hast Du psychische Beschwerden, wie Unruhe, Ängste oder Gefühle der Sinnlosigkeit?
#2 – Testosteron Test beim Arzt
Wesentlich aussagekräftiger ist ein Testosteron Test über Deinen Arzt. Empfehlenswert sind Ärzte, die darauf spezialisiert sind, wie zum Beispiel ein Urologe oder Endokrinologe. Du kannst auch Ärzte aufsuchen, welche eine Zusatzqualifikation im Bereich Orthomolekularmedizin haben.
Der Vorteil ist, dass Du gemeinsam mit Deinem Arzt nach Ursachen suchen kannst und die nötigen Parameter für einen Bluttest herausfindest.
Der Nachteil ist, dass Du einen guten Arzt finden musst, der sich die Zeit für Dich nimmt und Dich auch abseits schulmedizinischer Richtlinien berät (alternative Heilmethoden). Nur wenige Ärzte sind bereit, Testosteron zu messen geschweige denn, zu interpretieren.
#3 – Testosteron Test von zuhause
Eine beliebte, effektive und einfache Variante ist ein Bluttest für zuhause, mit dem Du Dein Testosteron bestimmen kannst.
Die Ergebnisse sind sicherlich nicht so präzise wie ein Bluttest beim Arzt oder im Labor – geben aber einen wichtigen Hinweis, ob ein Mangel vorliegt, oder nicht.
Mit einem Testkit hast Du die Möglichkeit, Dir selbst eine Speichelprobe abzunehmen und mit dem beigelegten Umschlag in ein zertifiziertes Labor zu senden. Der Vorteil ist, dass Du eine individuelle Auswertung online erhältst.
Die Empfehlungen zur Optimierung Deiner Blutwerte sind von Ärzten oder Ernährungswissenschaftlern des Anbieters erarbeitet worden.
Das schnellste und einfachste Testosteron Test-Kit für zuhause bietet der deutsche Hersteller medivere mit dem Testosteron Speicheltest*. Tipp: Spare 10 % auf alle Tests mit dem Code AP37488
Welchen Testosteron Test empfehlen wir?
Für eine genaue Messung Deines Testosterons empfehlen wir einen Blut- oder Speicheltest, den Du entweder mit Deinem Arzt oder mit einem Testkit von zuhause aus durchführst.
Je mehr Faktoren Du mit einem solchen Test misst, desto eindeutiger findest Du zu den Ursachen, die Deinen Testosteronmangel hervorgerufen haben.
Das schnellste und einfachste Testosteron Test-Kit für zuhause bietet der deutsche Hersteller medivere mit dem Testosteron Speicheltest*. Tipp: Spare 10 % auf alle Tests mit dem Code AP37488
So funktioniert der Testosteron Test
Ein Testosteron Test von zuhause funktioniert ganz einfach. Wichtig ist zunächst, dass Du den Test nüchtern durchführst. Studien empfehlen außerdem eine Messung vor 10 Uhr, was mit unserem Testosteron-Stoffwechsel zusammenhängt.
Der Ablauf ist dann folgender:
- Speichelentnahme (morgens nüchtern)
- Probe wird in das Labor gesendet (Abgabe bei der Post).
- Untersuchung mittels labordiagnostischer Verfahren
- Auswertung der Testergebnisse
- Anpassung des Lebensstils (Ernährungsumstellung, Nahrungsergänzungsmittel)
Ausblick: Wie kannst Du Dein Testosteron steigern?
Wenn Du Dein Testosteron steigern möchtest, dann hast Du vor allem drei Hauptansatzpunkte, die Dir helfen können. Dazu zählen Ernährung, Bewegung und Schlaf.
Ernährung:
- Achte auf eine ausgewogene natürliche Ernährung (keine verarbeiteten Produkte).
- Konsumiere genug fetthaltigen Fisch (kleine Fische, reich an Vitamin D und Selen) und Fleisch (Proteine, Zink, Eisen, Kreatin, Vitamin B12).
- Kombiniere dies mit viel Gemüse (Magnesium, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe).
Bewegung:
- Mache zwei bis dreimal Kraftsport pro Woche.
- Kurze Sprints sind ebenfalls wirksam.
- Bewege Dich viel im Freien (Vitamin D).
Schlaf:
- Achte auf täglich 7 – 8 Stunden Schlaf für einen optimalen Hormonstoffwechsel.
- Schalte nachts elektrische Geräte und WLAN ab.
- Schlafe nicht in enger Unterwäsche (am besten nackt).
- Dunkle den Raum bestmöglich ab.
Fazit – Testosteron testen und zurück zur Männlichkeit
Ein Testosteronmangel hat Folgen, unten denen viele Männer leiden. Schuld ist oft unser Lebensstil, der zu Mangelerscheinungen oder Störungen im Hormonstoffwechsel führt.
Eine gute Ursachenanalyse in Form eines Testosterons Tests kann helfen, die Werte schnell wieder auf ein Optimum zu korrigieren. Mit einem Bluttest für zuhause ist das am besten und günstigsten möglich. Wir empfehlen Dir den medivere Testosteron Speicheltest*
Unser Bonus für Dich: Spare 10 % auf alle Tests mit dem Code AP37488
- McBride, J. A., Carson, C. C., 3rd, & Coward, R. M. (2016). Testosterone deficiency in the aging male. Therapeutic advances in urology, 8(1), 47–60. doi:10.1177/1756287215612961
- Blackman MR, Sorkin JD, Munzer T, Bellantoni MF, Busby-Whitehead J, Stevens TE, Jayme J, O’Connor KG, Christmas C, Tobin JD, Stewart KJ, Cottrell E, St Clair C, Pabst KM, Harman SM. 2002. Growth hormone and sex steroid administration in healthy aged women and men: a randomized controlled trial. Journal of the American Medical Association 288(18):2282–2292
- Simoni, Manuela; Fanelli, F.; Roli, Laura; Pagotto, U. (2012): Methodology for measuring testosterone, dihydrotestosterone and sex hormonebinding globulin in a clinical setting. In: Testosterone: Action, Deficiency, Substitution, Fourth Edition, S. 60–86. DOI: 10.1017/CBO9781139003353.005.
- Vermeulen, A.; Verdonck, L.; Kaufman, J. M. (1999): A critical evaluation of simple methods for the estimation of free testosterone in serum. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism 84 (10), S. 3666–3672. DOI: 10.1210/jcem.84.10.6079.
Martin ist studierter Sportwissenschaftler, medizinischer Trainingstherapeut und schreibt seine Doktorarbeit im Bereich Arbeitsmedizin (Uniklinik Magdeburg). Er berät Unternehmen beim Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Als Personal Trainer konnte er Erfahrungen in der Leistungsdiagnostik und im Training von Leistungssportlern (Handball, Leichtathletik, Triathlon) sammeln. Martins Ziel: Menschen in ihre beste Gesundheit bringen, damit sie ihr Leben wirklich leben können.