Unerfüllter Kinderwunsch – mögliche Ursachen und Behandlungen

von Martin Auerswald, M.Sc.
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Unerfüllter Kinderwunsch junges Paar Hände haltend beim Arzt

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann Paare sehr belasten. Sie wünschen sich unbedingt ein Baby, doch es scheint mit der Schwangerschaft einfach nicht zu klappen. Vor allem, wenn im Freundes- und Bekanntenkreis alle anderen Frauen scheinbar mühelos schwanger werden und “die Uhr tickt”, ist der Frust groß.

Selbstzweifel und Ängste sind oftmals Begleiter dieser turbulenten Zeit. Manchmal stecken tiefergehende medizinische Ursachen hinter der scheinbaren Unfruchtbarkeit. In anderen Fällen sind es jedoch weitaus harmlosere Gründe, die eine Empfängnis verhüten. So oder so gibt es viele Dinge, die ihr versuchen könnt, um Deine Chancen zu erhöhen.

In diesem Beitrag erfährst Du einige davon.

 

Die weibliche Fruchtbarkeit

Viele Paare unterschätzen es, wie lange es natürlicherweise dauert, schwanger zu werden. Sie werden unruhig, obwohl es noch gar keinen Grund dafür gibt – was den weiteren Prozess allerdings erschweren kann. Bei heute noch lebenden Naturvölkern ist dies bekannt, bei uns “zivilisierten Menschen” weniger: dort werden Frauen auch bei viel Sex nur alle 1-3 Jahre schwanger, nämlich gerade dann, wenn der Körper bereit dazu ist und die Lebensumstände passen.

Selbst, wenn der Zyklus der Frau sehr regelmäßig ist und es regelmäßigen Geschlechtsverkehr zur Zeit des Eisprungs gibt, liegen die Chancen einer Befruchtung etwa bei 15 bis 20 Prozent.

Rein statistisch gesehen bedeutet das also, dass es ohnehin etwa vier bis sechs Monaten dauert, bis es zu einer Schwangerschaft kommt. Bei manchen geht es schnell, bei anderen dauert es etwas.

Vorausgesetzt, die Bedingungen sind optimal. Kommen weitere Erschwernisse hinzu, wie ein unregelmäßiger Zyklus, eine Gelbkörperschwäche oder Potenzprobleme des Mannes, kann dies die Empfängnis deutlich verzögern. Ihr solltet immer bedenken, dass es nur wenige Tage im Zyklus gibt, in denen es überhaupt möglich ist, schwanger zu werden.

 

Zyklusbeobachtung

Um diese fruchtbaren Tage genau zu bestimmen, ist es hilfreich, eine genaue Zyklusbeobachtung durchzuführen. Die Methode dafür nennt sich natürliche Familienplanung und wird von vielen Paaren auch zur hormonfreien Verhütung eingesetzt.

Dafür misst die Frau jeden Morgen nach dem Aufwachen ihre Basaltemperatur und trägt diese in eine Übersicht ein. Zusätzlich können noch der Zervixschleim sowie die Lage und Härte des Muttermundes untersucht werden. Anhand dieser Merkmale ist es mit etwas Erfahrung zuverlässig möglich, den Eisprung vorherzusagen.

Außerdem kann auf diese Weise der Zyklus in seiner Gesamtheit gut untersucht und mögliche Unstimmigkeiten aufgedeckt werden. Stellt sich der Zyklus als unregelmäßig heraus, helfen manchmal bereits sanfte pflanzliche Mittel wie Mönchspfeffer, Frauenmantel oder Maca dabei, den Zyklus zu regulieren.

Mutterfreude_Naturtreu_WB

Ähnliches gilt natürlich auch für Männer, bei denen ein niedriger Testosteron-Spiegel die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen kann. Mit einigen Mitteln lässt sich der Testosteron-Spiegel positiv beeinflussen und sowohl Libido als auch Fruchtbarkeit verbessern. Erst wenn diese relativ unkomplizierten Maßnahmen fehlgeschlagen haben, ergibt es Sinn, zu weiteren Schritten überzugehen.

Kürbiskraft_Naturtreu_WB

 

Unerfüllter Kinderwunsch? Psychosoziale Faktoren und Krankheiten

Manchmal kann es psychosoziale Ursachen haben, dass die erwünschte Schwangerschaft ausbleibt. Zu diesen zählt man beispielsweise ein hohes Stresslevel oder Depressionen. Auch Essstörungen können eine Schwangerschaft erschweren. Bei betroffenen Frauen, die ein sehr niedriges Gewicht haben, findet teilweise gar kein Eisprung mehr statt. Andere Betroffene leiden unter sexuellen Funktionsstörungen wie Vaginismus oder Erektionsstörungen.

Doch all diese Probleme sind in vielen Fällen behandelbar. Lass Dich daher frühzeitig von einem Arzt oder einer Ärztin diesbezüglich beraten. Durch Stressmanagement, Maßnahmen zur schnelleren Regeneration, Psychotherapie sowie verschiedene natürliche oder synthetische Mittel gegen Erektionsstörungen stehen diesen Faktoren hoffentlich bald nicht mehr im Wege.

Davon abgesehen gibt es natürlich auch diverse körperliche Ursachen für einen ausbleibenden Kinderwunsch, dazu gleich mehr. Man sagt, dass es ab etwa einem Jahr unerfülltem Kinderwunsch sinnvoll ist, Untersuchungen durchzuführen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dies passiert entweder beim Frauenarzt oder in speziellen Kinderwunschzentren. Dort werden beispielsweise Ultraschalluntersuchungen, Spermiogramme und Zyklusmonitoring durchgeführt.

Unerfüllter Kinderwunsch (2)

 

Ursachen für Unfruchtbarkeit und unerfüllten Kinderwunsch

Ein entzündeter Körper paart sich nicht gern – die Umstände müssen passen, damit der Körper bereit für eine Empfängnis und Schwangerschaft ist. Dies sind energieintensive Prozesse, und die Natur hat sich dabei gedacht, einer Frau eine anstrengende Schwangerschaft nur zuzumuten, wenn die Umstände passen – wenn sie also nicht zu sehr gestresst, nicht krank, ausreichend Fettreserven und Nährstoffe hat.

Auch das Kind soll in eine Welt geboren werden, in der es nicht gefährdet ist – also nicht während einer Hungersnot, Krieg oder Naturkatastrophe.

Besonders die chronischen Entzündungen sind ein Faktor, die einer Schwangerschaft im Weg stehen können. Diese können still sein, oder merklich. Lasse daher Deine Entzündungswerte überprüfen und suche nach möglichen Ursachen für chronische Entzündungen im Körper.

 

Nährstoff-Versorgung

Einige wichtige Nährstoffe sollten ausreichend vorhanden sein, um eine erfolgreiche Schwangerschaft zu ermöglichen. Überlege, ob diese in Deiner Ernährung ausreichend vorkommen, und lasse gegebenenfalls eine Blutuntersuchung machen. Besonders wichtig sind Omega 3-Fettsäuren, Jod, Vitamin D und B-Vitamine.

 

Schilddrüsen-Probleme

Bei einer starken Schilddrüsenunterfunktion oder einer Hashimoto Thyreoiditis kann aufgrund mangelnder “Energie” die Fruchtbarkeit eingeschränkt sein. Schilddrüse und Sexualorgane sind in engem Austausch – so kann es sein, dass bei einer gut eingestellten Schilddrüse es plötzlich klappt mit der Schwangerschaft.

 

Elektromagnetische Felder

Dies ist besonders für die Herren der Schöpfung relevant: Die Spermiendichte des durchschnittlichen Mannes hat sich in den letzten 40 Jahren Studien zufolge halbiert und geht immer weiter zurück. Grund dafür: Elektromagnetische Felder wie Handys und WLAN. Spermien sind sehr empfindlich und reagieren auf die Strahlung und die daraus freigesetzte Wärme.

In naher Zukunft wird es ein generelles Problem für männliche Unfruchtbarkeit darstellen, das aktuell noch nicht ernst genommen wird. Daher: LAN statt WLAN und Handy nicht den ganzen Tag in der Hosentasche tragen!

 

Kinderwunschbehandlungen

Kinderwunschzentren und Kinderwunschkliniken können spezielle Kinderwunschbehandlungen durchführen. Allerdings sind die oft mit finanziellem Aufwand verbunden und äußerst kräftezehrend. Aus diesem Grund kommen sie bei vielen Paaren erst infrage, wenn alle anderen Versuche fehlgeschlagen sind. Am Anfang steht oft eine sogenannte Hormontherapie.

Diese kommt dann zum Einsatz, wenn ein hormonelles Ungleichgewicht die Ursache für die unfreiwillige Unfruchtbarkeit ist und dieses nicht mit natürlichen Methoden behandelt werden kann. Liegt die ausbleibende Schwangerschaft darin begründet, dass die Spermien des Mannes zu schwach oder zu langsam sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Samen aufzubereiten. Weitaus komplexer ist die sogenannte In-vitro-Fertilisation (IVF). Dabei werden der Frau einige Eizellen entnommen, die außerhalb des Körpers mit den Spermien des Mannes befruchtet werden.

Anschließend setzt man die Embryonen in die Gebärmutter ein. Diese künstlichen Befruchtungen erhöhen die Erfolgschancen um ein Vielfaches, können jedoch erhebliche Kosten nach sich ziehen. In-vitro-Fertilisationen werden von den meisten Krankenkassen nur zur Hälfte übernommen und auch das nur für einen bestimmten Zeitraum. Außerdem ist diese Übernahme an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Daher macht es Sinn, dass ihr euch frühzeitig mit der jeweiligen Krankenkasse in Verbindung setzt, um potenzielle Leistungen abzufragen.

 

Fazit

Ein unerfüllter Kinderwunsch kann belastend sein, hat aber meist Ursachen, die angegangen werden können. Mal klappt es gleich, mal etwas später – in jedem Fall ist es ratsam, sich nicht verrückt zu machen und zu überlegen, was die Gründe sein können.

In diesem Beitrag wollte ich Dir dafür einen Überblick geben – habe ich etwas Wichtiges vergessen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Mutterfreude_Naturtreu_WB

 

Ähnliche Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar ¹

¹ Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du unseren Kommentar-Bedingungen zu.
² Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du der Speicherung einiger Deiner Daten zu. Wir behandeln sie selbstverständlich vertraulich.