Egal, ob Du für ein Osterbrunch eingeladen und noch auf der Suche nach einem kleinen Beitrag zur Ostertafel bist oder selbst zur großen Runde einlädst: Ein Osterbrunch ist eine tolle Möglichkeit, um zusammen zu kommen und gemeinsam zu essen, reden und zu lachen –mit Freunden ebenso wie mit der Familie.
Doch was soll denn nun auf den Tisch kommen – etwa das Gleiche wie letztes Jahr? Und wie kann ich bei einem Osterbrunch bessere, vermeintlich gesündere, Entscheidungen treffen oder gar dazu beitragen? Da es für meine liebe Mutter und mich, jedes Jahr aufs Neue ein Highlight ist, unser Osterbrunch Wochen zu planen und Rezepte auszutüfteln, möchte ich Dir heute ein paar Tipps aus meiner Trickkiste verraten, einschließlich Rezeptvorschlägen für ein unvergessliches Osterfest und ein gesundes Osterbrunch.
Ein gesundes Osterbrunch – Mehr als Brötchen und bunte Eier!
Für viele sieht ein Brunch so aus, dass es Frühstück und Spaghetti Bolognese gibt, also Frühstück und Mittagessen in einem. Für andere, die zu Ostern einfach nur frühstücken wollen, reicht ein Brötchen und ein buntes Osterei.
Doch für uns ist das Osterbrunch jedes Jahr ein Event, an dem die ganze Familie aus allen Teilen Deutschlands auch anwesend ist. Und das zelebrieren wir! Mit einem gesunden Osterbrunch, voller Farben, Aromen und neuen Geschmacksnoten.
Einige Ideen möchte ich Dir gerne geben, falls auch Du Dich dieses Jahr etwas austoben und Deinen Liebsten etwas gesundes kredenzen kannst:
Obst & Gemüse
Sorge dafür, dass genug frisches – am besten regionales – Obst und Gemüse auf dem Tisch steht. Bereite Rohkost-Sticks aus Karotten, Gurken, Rettich, Kohlrabi, Paprika oder Zucchini zu und richte einen bunten Obstteller mit Äpfeln, Birnen, Orangen, Trauben oder Erdbeeren (Saison steht vor der Türe!) an.
Süßkartoffeltoast
Ich habe es schon häufiger in Beiträgen erwähnt und kann es Dir nur wieder ans Herz legen: Süßkartoffeltoast ist eine wirklich gute nährstoffreiche und glutenfreie Alternative zu herkömmlichem Toast, Brot oder Brötchen. Klar, es ist nicht dasselbe, aber das sollte es auch nicht.
Und so geht es: Eine Süßkartoffel der Länge nach in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Du kannst sie nun in zwei bis drei Durchgängen im Toaster rösten oder einfach in einer beschichteten Pfanne (oder einem Tischgrill/ Crêpes-Maker) wenige Minuten beidseitig andünsten, bis beide Seiten leicht knusprig werden.
Du kannst es nun süß oder herzhaft bestreichen und essen: Mit selbstgemachtem Schokohummus, ebenso wie mit herzhaftem, klassischem Hummus, Quark oder Nussbutter und mit Obst oder Gemüse (geraspeltes Gemüse wie Karotten und Äpfel, Zucchini, Tomaten, Avocado) belegen. Noch mit einer Prise Salz, Gewürze, Kokosraspel, Mandelblättchen, Stevia oder frischen Kräutern wie Kresse, Petersilie, Minze oder Basilikum bestreuen – und fertig ist Dein Süßkartoffel-Sandwich!
Auch lecker: Die noch warme Süßkartoffelscheibe dünn mit Weidebutter bestreichen und mit Zimt bestreuen.
Frische Kräuter
Basilikumtöpfchen & Kresse: Gerade für die Osterdekoration können junge, grüne, junge Pflanzen mit in die Tischdekoration eingebunden werden. Zwei Basilikumtöpfchen jeweils am Tischanfang und -ende platziert, wirken frisch, frühlingshaft und haben den Vorteil, dass Du sie als Topping auf Dein Brötchen, Süßkartoffeltoast oder Gemüse legen oder streuen kannst.
So kommst Du zu Deiner Extraportion Vitamine und Nährstoffe. Klar kannst Du hier auf den Tisch stellen, was Du magst – auch Rosmarin, Thymian, Petersilie oder frische Kresse eignen sich. Oder frischer, aromatischer Bärlauch, der gerade Saison hat.
Gekochte Eier und bunte Ostereier
Ähnlich wie der Kräutertopf-Tipp wirkt dieser: Ganz unter dem Oster-Motto „Essbare Deko“, kannst Du gekochte Eier nehmen. Am besten bunt eingefärbt, natur-weiße und braune Eier sehen aber zu einer natürlichen, braun-beigen bauernhof-ähnlichen Dekoration ebenso schön aus.
So schön die silberne, glitzernde Eierfarbe im Supermarkt auch schimmert, empfehlen wir pflanzliche Färbemittel aus z.B. Rote Beete, Karotte oder Spirulina (gibt es im Biomarkt oder Internet zu kaufen) – aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen. Auch originell sind die kleinen, hübsch betupften Wachteleier, die sich gekocht als Eyecatcher in der Mitte des Brunch-Tisches schön machen.
Frühstücksklassiker dürfen dennoch nicht fehlen!
Pancakes, frische Brötchen oder traditionelle, süße Hefegebäcke wie geflochtene Osterkränze oder Osterbrot dürfen nicht fehlen – aber auch hier kannst Du Kalorien einsparen, bzw. Schadensminderung betreiben, wie Du im nächsten Punkt weiterlesen kannst:
Schadensbegrenzung 1: Osterbrot selbst backen
Indem Du zumindest das Osterbrot selbst bäckst, kannst Du Schadensbegrenzung betreiben: Ganz einfach, indem Du für das ausgesuchte Hefeteig-Rezept, bestimmte Zutaten austauschst oder einsparst: Verwende frische Hefe anstelle der Trockenhefe, Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch, weniger Weizenmehl (oder ersetze es durch Dinkel- Vollkorn- oder Buchweizenmehl) oder mische es mit Hafer-, Reis- oder Leinmehl aus Leinsamen. Anstelle eines halben Butterblocks reicht auch 1 EL oder 1-2 EL Magerquark, der einen guten Geschmack verleiht.
Auch Zucker kannst Du einsparen: Die Hefe braucht lediglich eine Prise Salz oder 1 TL Zucker als Nahrung. Die restliche Süße kannst Du mit Honig, Stevia, Birkenzucker, Kokosblütenzucker oder einen Zuckeraustauschstoff nach Belieben ersetzen. Auch eine zerdrückte Banane oder die Süße von Trockenobst (Rosinen, Korinthen, Aprikosen oder Trockenpflaumen) eignen sich zum Süßen.
Schadensbegrenzung 2: Protein-Pancakes
Letzten Herbst haben wir in einem Rezept unsere Protein Pancakes vorgestellt – sie kommen ganz ohne Mehl und Milch aus, dafür mit viel Protein und Ballaststoffen für die Sättigung!
Originelle Ei-Kreationen
So viele gute Ideen wandern da draußen im großen weiten Internetz herum – besonders Rezepte für ein kreatives, gesundes Osterbrunch! Und weil sich Eier als perfekte Zutat eignen, kannst Du hier aus dem Vollen schöpfen und die Eiweißbombe großzügig auftafeln: Beispielsweise in Form von kleinen Spiegeleiern, in Paprika gebacken oder als gekochte und gefüllte Eier.
Aufstriche
Klassisches Humus oder Schoko-Humus, Guacamole, Frühlings-Kräuterquark oder Joghurt (mein Favorit beinhaltet Shrimps oder Nordseekrabben), Pesto, Tomatencreme, Thunfischaufstrich, Käse- oder Spinatcreme.
Figuren und Formen aus Hefeteig
Nicht nur Osterhasen, Ostereier oder geflochtene Zöpfe und Ringe können aus dem traditionellen Gebäck geformt werden: Blumen oder Sonnen, die süß oder herzhaft befüllt werden, sind auf der Tafel ein echter Hingucker! Tippe im Internet einfach mal die Stichworte „Nutella Blume“ oder „Pesto Blume / Sonne“ ein und schon hast Du eine große Auswahl an Rezepten. Step-By-Step-Anleitungen findest Du auch auf YouTube. Wenn Du anstelle von konventionellem, stark gezuckertem Nuss-Nougat-Aufstrich eine selbstgemachte Variante Nuss-Schoko-Crème (oder Schoko-Humus) verwendest, triffst Du eine bessere Entscheidung – für Dich und Deine Gäste.
Kalorienarmes Bananenbrot
Ein Bananenbrot ist im Handumdrehen selbst gemacht, super easy in der Zubereitung kann auf verschiedene Art und Weisen zubereitet werden: Vegan, kohlenhydratarm, ketogen, zuckerfrei oder zuckerarm – und jedes selbstgebackene Exemplar ist besser und leckerer als die gekauften, abgepackten Schokobrötchen, Osterbrot oder ähnliches.
Wenn Brot oder Brötchen, dann sauer
Brot oder Brötchen aus Sauerteig ist viel bekömmlicher als seine weißen Verwandten die Weizenmehlteige und gibt es inzwischen in vielen Bäckereien oder Bioläden.
Karottenkuchen und – muffins
Auch diese Klassiker lassen sich auf unzählige Varianten selbst herstellen und auf so ziemlich jeden Ernährungsstil anpassen: mit oder ohne Ei, mit oder ohne Mehl, aber bitte immer mit geraspelten Äpfeln und Karotten als Hauptzutat! Ergänzt wird sie durch Nüsse (Favorit: Walnüsse oder Haselnüsse), die ganz, gerieben, gestiftet oder gemahlen unter den Teig kommen, Kokosraspel oder -chips, Trockenobst wie Rosinen, Korinthen oder getrocknete Feigen, Aprikosen, Pflaumen, Cranberries, Goji-Beeren oder Maulbeeren. Das wortwörtliche Sahnehäubchen kann eine Crème aus Quark (gibt es im Bioladen auch aus Schafsmilch, der oft besser verträglich ist), Frischkäse (vegan aus Mandel- oder Nusserzeugnissen aus dem Biomarkt oder nicht-vegan) oder griechischem Joghurt.
Avocados
So viele Möglichkeiten: zu Scheiben oder Würfel geschnitten, zu Guacamole oder Avocado-Nutella cremig gerührt oder ein Ei in der halben Frucht gebacken: Avocados werten nicht nur optisch die Ostertafel auf, sondern sorgen für einen Energiekick in den (Oster)Tag.
Spinat-Lachs-Röllchen
Dünne Pfannkuchen ausbacken, mit einem Aufstrich oder Frischkäse nach Wahl bestreichen, mit geräuchertem Lachs oder Kochschinken belegen, frischen Blattspinat oder Rucola darüber streuen, aufrollen, in Stücke schneiden, mit Holzspießen auf Tellern anrichten – voila!
Müsli
Overnight-Oats, Chia-Pudding und Bircher Art: In kleinen Gläschen angerichtet und Zutaten wie geraspelte Apfel- oder Karottenstücke untergehoben, sorgen auch diese kleinen süßen Happen für mehr Vielfalt auf der Tafel.
Fazit – Dein nächstes Osterbrunch wird ein gesundes Fest!
Es muss nicht immer mit Zucker überladen sein, so dass man nach dem Brunch schon wieder ins Bett kann. Ein gesundes Osterbrunch ist machbar und sehr lecker.
Frohe Ostern trotz Ausgangsbeschränkung wünscht Dir Dein Team von SchnellEinfachGesund