Die besten Tipps zum Geld sparen

von Martin Auerswald, M.Sc.
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Geld_sparen_Titelbild

Im Laufe des folgenden Beitrags erhältst Du 89 gute und sinnvolle Tipps zum Geld sparen. Ziele bestehen darin, weniger Geld auszugeben, den Konsum zu zügeln und den Besitz einzuschränken. Außerdem: Dein Bewusstsein für Geld zu schärfen.

Damit mehr Geld für die wirklich wichtigen Dinge in Deinem Leben übrig bleibt – insbesondere für Deine Gesundheit.

Jeder von uns hat die Möglichkeit, seinen Alltag kritisch zu hinterfragen. Auf diese Weise lassen sich schnell mehrere Hundert Euro einsparen.

 

Tipps zum Geld sparen – Warum das Ganze?

Ein Film sowie eine Dokumentation, die ich erst kürzlich gesehen habe, haben mich zum Nachdenken angeregt:

– 100 Dinge (Matthias Schweighöfer & Florian David Fitz)

– Minimalism (Netflix-Doku)

Das Thema beider Produktionen: Minimalismus. Sowohl der Spielfilm als auch die Doku drehten sich darum, weniger zu besitzen, was im Leben wirklich zählt und dass uns der Kauf und Konsum von Gütern nicht glücklicher macht.

Wirklich glücklich macht uns das alles nur bis zu einem gewissen Punkt.

Die Überlegung, dass wir in einer Welt des Wohlstands und Überflusses leben und heute mehr besitzen denn je, führt uns zur entscheidenden Frage: Sind wir deswegen auch glücklicher?

 

Das Streben nach Glück und Reichtum

Die meisten Menschen definieren Erfolg, Reichtum und Glück über Geld.

Besitzen wir viel Geld, sind wir in der Lage, uns mehr zu leisten: eine größere Wohnung, einen exklusiven Urlaub, ein teures Auto, das neuestes Handy, die angesagteste Mode, ein Gericht im Nobelrestaurant. Das sind doch die Dinge, die uns glücklich machen, nicht wahr?

Die kurze Antwort: nein. Konsumdenken macht uns nicht glücklich.

Aber was ist es dann, wenn nicht unser Kontostand, Konsum oder unsere Besitztümer?

 

Reich ist in meinen Augen, wer diese zwei Dinge hat

1. Gesundheit (Sprichwort: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.)

2. Zeit (für sich selbst und sein Sozialleben)

Geld ist in erster Linie dazu da, unsere Grundbedürfnisse (Wohnung, Nahrung, Rente, Kleidung) zu stillen.

Alles darüber hinaus sollte in Gesundheit und Zeit investiert werden. Gesundheit und Zeit sind sozusagen die wichtigsten Rohstoffe, die notwendig sind, um glücklich zu sein.

Ein gesundes Leben und viel Zeit für sich, Freunde und Familie. Das hört sich doch schon eher nach Glück an, oder?

 

Geld sparen, um in die Gesundheit zu investieren

Eine gesunde Ernährung und Lebensführung können mehr Kosten verursachen als der klassische Studenten-Lifestyle – sprich Bier und 5-Minuten-Terrinen.

An dieser Stelle solltest Du Dir Folgendes klarmachen: Die Investition in Deine Gesundheit ist die wichtigste Investition Deines Lebens.

Warum? Weil Du mit jedem Euro, den Du für Deine Gesundheit ausgibst, Geld sparst. Das mag im ersten Moment widersprüchlich klingen, ist es aber nicht. Denn auf diese Weise minimierst Du das Risiko, in jungen Jahren oder im Alter zu erkranken und in teure Medikamente investieren zu müssen. Ein gesundes Leben führt außerdem zu mehr Produktivität. Das heißt, Du wirst im Endeffekt wahrscheinlich sogar mehr Geld verdienen, weil Du mehr leisten kannst bzw. produktiver bist.

Der heutige Beitrag dient dazu, Dir zu zeigen, wie Du Geld sparst, damit mehr für eine gesunde Lebensführung übrig bleibt.

Bunte Pillen und Stethoskop auf 100-€-Scheinen

Das Ziel beim Geld sparen: mehr Geld für die Gesundheit übrig zu haben. Damit Du es in naher oder ferner Zukunft nicht in Medikamente investieren musst.

 

Wie teuer darf Gesundheit sein?

Dafür habe ich drei Faustregeln entwickelt, die mir zur Orientierung dienen (und auch vielen meiner Leser).

200–300 € im Monat für Lebensmittel

Die Kosten für eine gesunde Ernährung? 200 €. In der Regel sind auch Studenten und Niedrigverdiener in der Lage, diese Summe zu stemmen. 300 €, wenn Dir das Bio-Label wichtig ist.

Familien zahlen etwa ein Drittel weniger pro Person, weil man im Bulk kaufen kann und Kinder weniger essen als Erwachsene.

50–100 € im Monat für Nahrungsergänzungsmittel

Jeder hat bestimmte Nährstoffdefizite, Ziele oder Krankheiten, die eine Nahrungsergänzung sinnvoll machen. Mit 50–100 € monatlich können die meisten Menschen diese Defizite beseitigen.

Außerdem gibt es einige Ergänzungen, die sich zur Prävention eignen, wie Curcumin, Superfood-Smoothie-Pulver oder Heilpilz-Extrakte.

Vielleicht bleibt auch etwas Geld für Nahrungsergänzungsmittel übrig, die die Produktivität und Konzentration zu steigern helfen, wie z.B. Kreatin und Ginkgo-Extrakt.

50–100 € im Monat für Sport und eine aktive Lebensführung

Sportliche Aktivitäten sind Teil eines gesunden Lebens. Ob Du nun in ein Fitnessstudio gehst, Crossfit machst, in einem Tennisverein bist oder einfach im Wald joggst – passende Kleidung und Mitgliedsgebühren verursachen natürlich Kosten.

Zusammengefasst

Je nach individuellen Gewohnheiten und Ansprüchen beträgt die monatliche Ausgabe 300–500 € – für Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Sport. Für die meisten Menschen ist das eine tragbare Summe.

Und bitte nicht vergessen: Du investierst in Dich selbst. Die wichtigste Investition Deines Lebens – Dein Körper, Deine Gesundheit!

Frische Brotzeitplatte mit Grillspezialitäten

Gesundes Essen kann teurer sein, aber die Investition lohnt sich!

 

Muss ich jetzt zum Asketen werden?

Ein wenig Minimalismus und weniger Konsum hat noch niemandem geschadet. Das heißt aber nicht, dass Du in Zukunft im Zelt oder Bauwagen hausen oder Deine Kleidung durch Kartoffelsäcke ersetzen sollst.

Dieser Beitrag soll Dich nicht dazu anhalten, ein Asket zu werden. Er soll Dich dazu inspirieren, weniger zu konsumieren und Ausgaben zu überdenken, damit Du Dir eine gesunde Lebensführung finanzieren kannst.

Keiner verbietet Dir, Dir ab und zu etwas zu gönnen: essen gehen, eine Massage, schöne Kleidung usw.

Eine Leserin hat es sehr treffend formuliert:

„Minimalismus hat seine Grenzen, jeder sollte sich noch wohlfühlen!“

Wohlfühlen und zugleich unnötige Ausgaben reduzieren, weniger konsumieren und unser Bewusstsein für Geld schärfen – das sind unsere Ziele!

Bist Du bereit für die Tipps zum Geld sparen?

Ein-Euro-Münzen Stapel

Es geht ans Eingemachte!

 

Die besten 89 Tipps zum Geld sparen

Die besten Tipps zum Geld sparen habe ich im Anschluss aufgelistet. Ich habe sie sinnvollen Kategorien zugeordnet, um es übersichtlich zu halten.

Ich empfehle Dir, eine Tasse Tee zuzubereiten und Dich mit Zettel und Stift zu bewaffnen. Geh die Liste zum Geld sparen in Ruhe durch und überlege, welche Punkte Dir helfen, das Ziel – Geld sparen – zu erreichen.

Es geht nicht darum, zum “Schwaben” zu werden, sondern Geld für die wirklich wichtigen Dinge aufzusparen. Für die Dinge, die Dir lieb und teuer sind und für Dich ein Stück Lebensqualität bedeuten – also Ausgaben, die sich wirklich rentieren.

So bleibt am Ende mehr Geld für Deine Gesundheit übrig. Außerdem kannst Du mit dem gesparten Geld mehr Zeit verschaffen, um das Leben zu genießen. Möglich ist auch, dass Du so viel Geld sparst, dass Du dadurch weniger arbeiten musst. Kurz gesagt: Finanzielle Freiheit! Folglich hättest Du mehr Zeit für Dich, Deine Hobbys und die Menschen, die Dir am Herzen liegen.

Lebensmittel

    1. Im Angebot und in großen Mengen kaufen
    2. Kochen lernen
    3. Naturprodukte kaufen
    4. Basics wie Nüsse, Saaten, Haferflocken, Tiefkühlgemüse und Konserven kaufen
    5. Hausmarken kaufen (also die Sachen ganz oben oder unten im Regal)
    6. Verarbeitete Lebensmittel (auch Wurst und Käse) reduzieren
    7. Selbst kochen statt essen gehen oder liefern lassen
    8. Einkaufszettel schreiben
    9. Zielgerichtet einkaufen, nicht bummeln
    10. Kein abgefülltes Wasser kaufen
    11. Wiederverwendbare Einkaufstüten oder Beutel verwenden
    12. Weniger Süßigkeiten
    13. Ernährungsplan schreiben
    14. Einmal pro Woche Großeinkauf, statt viele kleine Einkäufe
    15. Lebensmittel regional und saisonal kaufen
    16. Resteverwertung, statt verderben lassen oder wegwerfen
    17. Essen mit auf Arbeit nehmen, statt dort zu kaufen
    18. Bio-Fleisch vom Bauern in großer Menge und dann einfrieren

Körperpflege und Kosmetik

    1. Maniküre und Pediküre selbst durchführen
    2. Naturkosmetik selber herstellen (Shampoo, Zahnpasta, Deo, …)
    3. Haare selber färben
    4. Seltener zum Friseur gehen

Wohnung, Versicherungen & Geld

    1. Schulden abbezahlen
    2. Konsequent 10 % zur Seite legen
    3. Kleinere Wohnung, falls es leerstehende, ungenutzte Räume gibt
    4. Selbst putzen, statt Putzfrau/Haushälterin
    5. Wohnung während längerer Abwesenheit untervermieten
    6. Nur nötige Versicherungen (Kranken-, Haftpflicht-, Berufsunfähgkeits-, Lebensversicherung) abschließen
    7. Gute Altersvorsorge wählen (Banken & Versicherungen haben selten wirklich profitable Altersvorsorge)
    8. Regionale Bank mit geringer Kontoführung nutzen, wie Sparkassen
    9. Bar bezahlen, statt mit Karte (hilft, Bewusstsein zu entwickeln)

Nebenkosten

    1. Wärmer anziehen, weniger heizen
    2. Haus dämmen
    3. Stoßlüften, statt dauernd Fenster offen
    4. Luftfilter regelmäßig tauschen
    5. Geschirrspüler erst anschalten, wenn voll
    6. Geschirrspüler nutzen, statt selbst abzuwaschen
    7. Waschmaschine erst anschalten, wenn voll
    8. Wäsche aufhängen, statt Trockner zu verwenden
    9. Nicht jedes Kleidungsstück muss bei 60 °C gewaschen werden
    10. Wassersparende Wasserhähne und Duschköpfe
    11. Strom & Internet regelmäßig kündigen und Neukundenbonus sichern
    12. Handy mindestens 2 Jahre nutzen, nicht jedes Jahr das neueste kaufen
    13. Gleiches gilt für Laptops und Fernseher
    14. Teure Gegenstände wie Handy und Waschmaschine nicht in Raten abbezahlen, sondern mit Einmalzahlung
    15. Genau im Auge behalten, wem man Geld leiht

Transport

    1. Carsharing nutzen
    2. Saisonkarten und Bahncards nutzen
    3. Blabla-Car & Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen
    4. Fernbusse nutzen
    5. Superspar-Preise (> 6 Wochen vorher) bei der Bahn für Fernreisen nutzen
    6. Bahn-Coupons bei Lidl, Nutella & Co. nutzen
    7. Fahrradfahren
    8. Jahreswagen statt Neuwagen
    9. Autoversicherung überdenken

Kleidung

    1. Schlussverkauf nutzen (Schon mal nach Weihnachten eingekauft?)
    2. Second Hand nutzen
    3. Qualitätsware kaufen (hält länger)
    4. Weniger Mode-Trends verfolgen (zeitlose Kleidungsstücke)
    5. Nicht mehr Kleidung besitzen, als man für 2 Wochen benötigt
    6. Kleidung tauschen oder teilen (z.B. Abendkleider)
    7. Gutscheine aus Zeitungen ausschneiden und nutzen
    8. Weniger, aber gut kombinierbare und vielseitige Kleidungsstücke
    9. Selbst nähen und reparieren (auch Männer können das!)

Urlaub

    1. AirBnB, statt Hotel
    2. Wenn möglich, Flug in den Kurzurlaub nur mit Handgepäck
    3. In der Nebensaison Urlaub machen
    4. Nicht am Wochenende fliegen, sondern unter der Woche
    5. Last-Minute nutzen, wenn man spontan sein kann
    6. Staycation/WWOOFING ausprobieren (für Kost & Logis arbeiten)
    7. Während des Urlaubs Lichter und Kühlschrank ausschalten und alle Stecker ziehen

Freizeit

    1. Bücherei Mitgliedschaft
    2. Kindle Unlimited
    3. Gelesene Bücher wiederverkaufen
    4. Kein Sky
    5. Zeitungs-Abos nur, wenn sie auch wirklich gelesen werden
    6. Netflix und Amazon Prime nur, wenn wirklich benötigt
    7. Abos und Mitgliedschaften für Fitnessstudio und ähnliches (Sauna, Solarium, Yoga, …) kündigen, wenn man es nicht mindestens 1x pro Woche nutzt
    8. Excel-Liste mit laufenden Verträgen und Kündigungsfristen
    9. Weniger ins Kino, dafür Netflix oder Amazon Prime nutzen
    10. Auf Ebay-Kleinanzeigen kaufen und verkaufen
    11. Familien-Rabatte nutzen
    12. Die Natur als Spielplatz und Unterhaltung nutzen (gratis)
    13. Einfache Reparaturen selbst erledigen
    14. Selbst Nahrung anbauen, wenn der Garten groß genug ist
    15. Günstige Hobbys zulegen
    16. Weniger feiern gehen, dafür nach Hause einladen
    17. Aktionen für Gratiseintritt in Museen nutzen
    18. Happy Hours nutzen

Habe ich wichtige Tipps zum Geld sparen vergessen oder übersehen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar oder Deine E-Mail an martin@schnelleinfachgesund.de

Wenn Du die Liste mit den Tipps herunterladen und ausdrucken möchtest, kannst Du das hier tun: Geld sparen PDF <<

 

Fazit – Tipps zum Geld sparen

Eine gesunde Ernährung und Lebensführung können teurer sein als das ungesunde Pendant. Doch die Investition in Deine Gesundheit ist die wichtigste Investition Deines Lebens!

Ziel des heutigen Beitrags war es, Dir Wege aufzuzeigen, wie Du Geld sparen kannst. Die Tipps sollen Dir helfen, unnötige Ausgaben zu reduzieren und mehr Bewusstsein für Geld zu entwickeln.

Ein wenig Minimalismus schadet nicht – weniger Konsum und Besitz kann sogar eine enorme Erleichterung bedeuten. Auch das ist etwas wert.

Was hältst Du von den Tipps? Würdest Du gerne etwas ergänzen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Wenn Du die Liste mit den Tipps herunterladen und ausdrucken möchtest, kannst Du das hier tun: Geld sparen PDF

Ähnliche Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar ¹

¹ Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du unseren Kommentar-Bedingungen zu.
² Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du der Speicherung einiger Deiner Daten zu. Wir behandeln sie selbstverständlich vertraulich.