NLP – Mit Vollgas zu Lebensfreude und Erfolg

von Moritz Penne
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Hände halten Energie in Form eines Gehirns vor Skyline einer Stadt

NLP steht für Neuro-Linguistische Programmierung und ist die Wissenschaft, bessere Resultate zu erzielen. Sie verändert Deine inneren Denkweisen, weckt tief in Dir schlummernde Kräfte und liefert Dir Methoden, wie Du in verschiedenen Lebensbereichen besser wirst: beim Sport, auf der Arbeit, im Privatleben, im Umgang mit Menschen, beim Erreichen von Lebensträumen uvm.

Erfahre heute, wie Du Deiner Lebensfreude und Motivation einen Neustart verpassen kannst und welche Rolle NLP genau dabei spielt!

Übrigens – passend zum Thema haben wir eine schöne Episode in unserem Podcast. Du kannst sie Dir hier anhören:

NLP benötigt – Die traurige Realität in unserer Gesellschaft

  • Täglich schlurfen Millionen Menschen zur Arbeit und finden sich in einer völlig desillusionierten Welt wieder, in der alles und jeder negativ ist und nichts mehr zu klappen scheint.
  • Kein Ziel, das man sich vorgenommen hat, wird erreicht, und falls doch, wird keine Freude dabei empfunden.
  • Auch wenn man genau weiß, dass es einen Ausweg gibt, bleibt man lieber in der gemütlichen Komfortzone (s. Willenskraft stärken) und zeigt sich keinem so, wie man wirklich ist…
  • …Was dazu führt, dass man sich zunehmend von sich selbst und anderen entfernt und immer mehr kämpfen muss, um seine Ziele zu erreichen.

 

What a feeling: Wie Du mit NLP jeden Tag in Höchstform unterwegs bist

Hast DU Dich selbst in der Beschreibung wiedererkannt? Möchtest DU die Initiative ergreifen und alles ändern, was nicht nach Deinen Vorstellungen läuft? Dann ist NLP genau das Richtige für Dich:

 

Du lebst in Deiner eigenen Welt!

Ein Gedankenspiel zu Beginn: Alles, was Du siehst, hörst, riechst, schmeckst und fühlst, kannst nur Du genau so wahrnehmen. Es ist Deine einzigartige Welt, in der nur Du lebst ?

Ein gutes Beispiel: indisches Curry probieren. Während ein Inder Dir erzählt, wie schmackhaft und „mild“ sein Gericht sei, kostest Du ganz vorsichtig einen Löffel – Deine Zunge geht in Flammen auf – und bist dann für den Rest des Tages lahmgelegt.

 

Warum wir uns so verhalten, wie wir uns verhalten

Egal ob Du einen schnellen Lamborghini fahren, 10kg schnell abnehmen oder die nächste Deadline einhalten willst; der Grund für Dein Verhalten – das Streben nach Anerkennung und Prinzipien wie „höher, schneller, weiter“ – sind die Gefühle, die Du damit hervorrufen willst:

Das Adrenalin in Deinen Adern, wenn Du mit 250 km/h in die Kurve gehst, die Anerkennung Deiner Freunde, Bekannten und Kollegen, wenn die 10 kg plötzlich weg sind und der Stolz, wenn Du Deine Sache mal wieder so richtig gut gemacht hast.

Die Frage, die Du Dir dann stellen solltest, lautet: Ist das Alles nicht viel zu anstrengend, nur um sich einmal kurz gut zu fühlen? Jahrelang zu warten, bis man genug Geld für den Lamborghini gesammelt hat; all die Qualen, die man durchlebt hat, um die 10kg loszuwerden; und all der Stress, den man sich aufgebürdet hat, nur um einen weiteren ach so wichtigen Meilenstein zu erreichen…

Und wenn Du am Ziel angekommen bist, wie geht es dann weiter? Der Lambo steht vor der Tür, das Sixpack ist zu sehen und der Milestone ist erreicht. Und die positiven Gefühle – auf einmal wieder verschwunden. Also geht es von neuem los. Ein noch teurerer Luxusgegenstand, noch besser aussehen, noch mehr arbeiten. Sieht ein erfülltes Leben wirklich so aus?!

Wäre es nicht viel besser, jeden Tag Glück zu empfinden, wenn Du enorme Leistungen vollbringst – und dabei Spaß zu haben? Das wäre unglaublich, oder?

 

NLP – Mit Vollgas zu Glück, Erfolg und Lebensfreude

Was bedeutet NLP?

Hier kommt die Neuro-Linguistische-Programmierung – kurz NLP – ins Spiel, die hinterfragt, wie Du die Welt siehst und welche Gefühle Du mit verschiedenen Aktivitäten verbindest. Außerdem reflektierst Du Deine Grundannahmen: Was will ich wirklich? Was fühle ich? Wie löse ich meine Probleme?

Die verschiedenen NLP-Übungen helfen Dir, in jedem Lebensbereich genau das zu erschaffen, was Du erschaffen möchtest:

  1. Du veränderst Deine Kommunikation mit Dir selbst und anderen Menschen.
  2. Du verstärkst und erweiterst Deine Fähigkeiten
  3. Du erschaffst eine Grundlage zur Integration eines neuen Selbstbildes in Deine Persönlichkeit.

Was ist NLP?

NLP ist die Wissenschaft, besser Leistungen zu erzielen. Und zwar in allen Bereichen – egal, ob es um persönliche Beziehungen, akademische oder sportliche Leistungen geht oder ob Du gesundheitlichen Zielen nachgehst. NLP bringt Dir Methoden bei, besser und motivierter zu sein. Allerdings nicht die verbissene Variante von „besser“, sondern die fröhliche ?

Programmierung bedeutet dabei konkret, Dein Gehirn darauf auszurichten, in bestimmten Situationen ein bestimmtes Gefühl zu erzeugen, wie z.B. Dankbarkeit, Liebe, (Selbst-)Vertrauen, Mut, Offenheit, Ehrlichkeit usw., um Dich so den Großteil des Tages gut gelaunt und fröhlich zu fühlen. Außerdem helfen Dir positive Gefühle dabei, Deine Ziele leichter zu erreichen. Ist das nicht cool? Eine Übung, die Dir hilft, Dein Traumleben zu erschaffen. Als würdest Du einen Trainingsplan durchziehen.

 

Wer hat NLP erfunden?

NLP wurde 1975 von John Grinder und Richard Bandler entwickelt. Sie dient als Verständnismodell der Welt. Als offenes System haben sich viele verschiedene Grundannahmen und Übungen entwickelt.

 

Welche Fähigkeiten will NLP trainieren?

Wichtige Fähigkeiten beim NLP sind:

  • Rapport – Neugierde den Anderen gegenüber sowie deren Sichtweise verstehen und sich darauf einlassen
  • Wahrnehmung – die Präsenz im Hier und Jetzt, genau wie auch in der Meditation (s. meditieren lernen); Ziel ist es, die Umwelt und sich selbst bewusst wahrzunehmen
  • Ziele – die Fähigkeit, Ziele klar zu definieren und zu erreichen, hilft Dir, Dein Traumleben zu verwirklichen
  • Ressourcen – wenn Du Deine persönlichen Stärken erkennst, ausbaust und abzurufen lernst, wirst Du in allem, was Du machst, erfolgreicher – und mehr Freude dabei empfinden
  • Separator – sei Herr Deiner Gefühle und fühle genau das, was Du fühlen willst
  • Integration – Umsetzung ist Pflicht! Theorie ist nichts wert, solange Du faul und unzufrieden bleibst. Du musst etwas dafür machen! ?

 

Die besten NLP Trainer der Welt

Dieser Beitrag ist nur ein kurzer Einstieg in die NLP und Persönlichkeitsentwicklung. Derzeit gibt es immer mehr Coaches, Practicioner und Therapeuten auf dem Markt, was es zunehmend schwieriger macht, einen guten Trainer zu finden. Zwei Persönlichkeiten, die ich Dir sehr empfehlen kann, sind Tony Robbins und Christian Bischoff:

 

Anthony Robbins

Er war einer der ersten Coaches in den USA und ist seit 40 Jahren aktiv. Im Laufe dieser Zeit hat er das Leben von über 50 Millionen Menschen verändert. Er entwickelte das erste Programm zur Persönlichkeitsentwicklung und ist durch 6 Bücher, darunter Das Robbins Power Prinzip und Money – Master the game, bekannt geworden.

Tony hält Seminare und Kongresse auf der ganzen Welt und hat sein eigenes Onlineprogramm. Das Buch „Das Robbins Power Prinzip“ (das zu unseren Lieblingsbüchern zählt) kann ich nur empfehlen und ist eine hervorragende Quelle, wenn Du tiefer in die Welt der NLP eintauchen möchtest. Zu seinen Klienten zählt Real Estate Business Owner Christine Sabel.

Sehr empfehlen kann ich Dir auch Tonys TED-Talk, der zu den meistgesehenen TED-Talks aller Zeiten gehört:

 

Christian Bischoff

Er ist das deutsche Pendant zu Tony Robbins. Als jüngster Basketballspieler in der deutschen Bundesliga und jüngster Bundesligatrainer machte er sich einen Namen in der Sportwelt. Im Anschluss wurde er mit seiner Schultour: DER POSITIVE UNTERSCHIED als Redner bekannt.

Heute ist er der erfolgreichste deutsche Trainer und begeisterte bereits über 500.000 Teilnehmer in seinen Seminaren. Ich habe „Die Kunst, Dein Ding zu machen“ und „Die Kunst, Glück und Erfüllung zu finden“ selbst besucht und kann sie Dir nur ans Herz legen. Es erwarten Dich Tage voller Action, Spaß und Emotionen. Eine Möglichkeit, Deine Komfortzone zu verlassen und durchzustarten.

Einen kleinen Eindruck findest Du hier:

 

Manage Deine Gefühle – Dein Start in die NLP

Das Problem der allermeisten Menschen ist, dass sie gar nicht wissen, welche Gefühle es gibt. Hast Du Dich schon einmal gefragt, was Du fühlst und was Du überhaupt fühlen kannst?

 

Step 1: Deine 10 wichtigsten Gefühle

Wir beginnen damit, herauszufinden, welche Gefühle in Dir vorgehen:

  • Nimm Dir einen Zettel und einen Stift und stelle den Timer Deines Handys auf 30 Sekunden.
  • Starte den Timer und schreibe die 10 Gefühle auf, die Du in der letzten Woche am häufigsten gefühlt hast. Die 10 Gefühle, die Dir als erstes in den Sinn kommen ? angenehme wie unangenehme.

 

Step 2: Good vs. Bad

Überprüfe, wie viele der aufgeschriebenen Gefühle gut und wie viele unangenehm sind.

Wenn Du weniger als 10 Gefühle aufgeschrieben hast: Nicht ärgern, das geht Vielen so.

Sieh Dir Deine Liste nochmal an und markiere die angenehmen und die unangenehmen Gefühle.

  • Sind weniger als 80% positiv? Wenn ja, kein Problem: Im nächsten Step zeige ich Dir, wie Du das sofort ändern kannst.
  • Du hast bereits über 80% der Zeit positive Gefühle? Herzlichen Glückwunsch, Du scheinst bereits ein erfülltes und glückliches Leben zu führen ? Teile diese Freude mit Deiner Umwelt – dann wird sie noch potenziert.

 

Step 3: Erkenntnis

Warum Du Dich fühlst, wie Du Dich fühlst.

Wenn es Dir wie den meisten Menschen geht, sind Deine Gefühle meistens unangenehm.

Warum? Weil sie sich selbst komplizierte Regeln auferlegt haben, um positive Gefühle zu empfinden – und einfache Regeln, um unangenehme Gefühle zu empfinden.

Was bedeutet das? Niemand sagt Dir, wann Du Dich gut oder schlecht zu fühlen hast, letztlich entscheidest immer Du darüber.

Beispiele dafür:

  • Der Lamborghinifahrer, der erst jahrelang sparen muss (unangenehm), um dann kurzzeitig Freude (positiv) beim Kauf des neuen Wagens zu haben.
  • Oder die 40-jährige Gabi, die unbedingt abnehmen will, aber dabei nur Dauerstress und Selbsthass empfindet (unangenehm), um den kurzen Moment der Anerkennung ihrer Mitmenschen (positiv) zu erhalten.

Besonders tragisch dabei ist, dass Gabi dann zwar ihren Traumkörper hat, die Ursache für den Selbsthass und den Stress jedoch noch nicht beseitigt ist.

  • So ist es auch mit dem Meilenstein, der unbedingt noch erreicht werden muss. Vom Dauerstress geplagt sind die Angestellten müde, aggressiv und deprimiert (unangenehm), um dann kurzzeitig die Anerkennung (positiv) des Chefs zu erhalten. Und dann stürzen sie sich gleich in nächste Aufgabe.

Sicherlich hast Du das Prinzip jetzt verstanden und wirst Dir langsam der Brille bewusst, die Du Dir selbst aufgesetzt hast und durch die Du die Welt siehst. Und vielleicht fragst Du Dich auch, wie Du das Ganze ändern kannst.

Ich kann Dir sagen, dass Du den Schlüssel zu dieser Veränderung immer bei Dir trägst. Denn der Schlüssel bist Du selbst!

 

Step 4: Transformation

Nachdem Du die Liste mit Gefühlen angefertigt hast, bitte ich Dich darum, aufzuschreiben, wann Du diese Gefühle am meisten spürst, z.B:

  • Angst – „Ich fühle Angst, wenn mich jemand komisch anguckt“
  • Liebe – „Ich fühle Liebe, wenn ich mit meiner Partnerin/meinem Partner zusammen bin“
  • Perfektionismus – „Ich fühle Selbsthass, weil ich in jeder Sekunde perfekt sein und ich alles um mich herum komplett unter Kontrolle haben muss“

Wenn Du Deine Regeln aufgeschrieben hast, frage Dich einmal selbst: Mache ich es mir einerseits einfach, unangenehme Gefühle zu empfinden und andererseits schwer, positive Gefühle zu empfinden? Was müsste ich verändern? Was möchte ich eigentlich fühlen?

  • Fertige eine neue Liste mit den 7 Gefühlen an, die Du ab heute fühlen möchtest und mit den unangenehmen Gefühlen, die Du vermeiden willst. Sollten Dir nicht genug Gefühle einfallen, nutze diese Liste.
  • Ordne die Gefühle nach Priorität und filtere die drei wichtigsten Gefühle für Dich heraus. Auf welche möchtest Du nicht verzichten?
  • Formuliere nun neue Regeln für Deine guten Gefühle (wann willst Du die Gefühle spüren?), die jederzeit und überall anwendbar sind – und durch Dich erzeugt werden.

z.B.

  • Dankbarkeit – Ich empfinde Dankbarkeit, wenn ich …

a) … den Himmel sehe

b) … atme

c) … mit einem Menschen rede

  • Selbstvertrauen – Ich empfinde Selbstvertrauen, wenn ich …

a) … einen Schritt mache

b) … aufstehe

c) … mich strecke

  • Liebe – Ich empfinde Liebe, wenn ich …

a) … zu jemandem “Ich liebe Dich” sage

b) … meinen Partner sehe

c) … zu Musik ausgelassen tanze

 

Step 4 Fortsetzung – Vorbereitung auf schlechte Gefühle

Wenn Du Dir die guten Gefühle und Regeln aufgeschrieben hast, bereite Reaktionen auf unangenehme Gefühle vor. z.B.:

„Jedes Mal, wenn das völlig falsche Gefühl in mir hochkommt, ich müsste alles perfekt machen, sage ich mir, dass es keine Perfektion gibt und ich immer mein Bestes gebe – und dass das völlig reicht.“

„Jedes Mal, wenn das völlig falsche Gefühl der Angst in mir hochkommt, ich sei nichts wert oder noch nicht bereit, dann sage ich mir, dass ich das wertvollste Geschenk überhaupt bekommen habe: dass ich lebe und ich vor nichts und niemandem Angst zu haben brauche.“

Du denkst, das ist Kindergarten? Nun – das ist der Weg, der schon Millionen (ich wiederhole: Millionen!) Menschen geholfen hat, die die gleichen Probleme wie Du hatten. Jeder dachte am Anfang „Das ist doch Kindergarten, was soll das bringen?“, und weißt Du was? Jeder konnte am Ende als neuer Mensch über sein früheres Ich nur den Kopf schütteln.

Oft ist Veränderung so einfach, aber scheinbar weit entfernt – scheinbar, weil uns nicht bewusst ist, wie nahe wir dem Ziel schon sind. SchnellEinfachGesund will genau das erreichen: Dir diese schnellen, einfachen Tricks näherbringen, damit Du endlich Deine Ziele erreichen kannst.

Hast Du die gesamte Liste erstellt? Dann herzlichen Glückwunsch, vor Dir liegt nun Dein persönlicher Aktionsplan, um mit mehr Freude und Fokus durch Dein Leben zu spazieren. Doch der wichtigste Step kommt jetzt:

 

Step 5: Umsetzung

Nun kommen wir zur Umsetzung in den Alltag. Die Verbindung positiver Gefühle mit bestimmten Handlungen wird auch als „ankern“ bezeichnet.

Ankern ist im Rahmen der NLP sehr wichtig. Mit den Worten von Christian Bischoff:

„Sage Dir etwas oft genug, lang genug und mit genügend Intensität und früher oder später wird es Deine Realität werden.“

Das heißt:

  • Verankere Deine neuen Regeln und Methoden gegen unangenehme Gefühle jeden Tag
  • Lies Dir die Liste nochmal durch und mache ein Foto für Dein Handy und Deinen PC-Hintergrund
  • Lege Dir eine Karteikarte ins Portemonnaie, auf die Du die drei wichtigsten positiven Gefühle und Regeln schreibst, damit Du sie Dir dreimal am Tag bewusst machen kannst.

 

Fazit – Was wird durch NLP passieren?

Du wirst merken, wie sich Dein Fokus, Dein Weltbild und Deine Energie komplett verändern, wenn Du an der Übung dranbleibst und Dich nicht aus der Ruhe bringen lässt. Für mich hat sich durch die hier vorgestellten Übungen schon viel verändert.

Ohne NLP gäbe es diesen Beitrag nicht, ohne NLP würde ich derzeit nicht bei einem Start-Up arbeiten und ohne NLP wäre ich auch letztes Jahr nicht meinen ersten Marathon gelaufen.

Wenn DU immer wieder Deine Wahrnehmungen und Gefühle reflektierst und veränderst, kannst DU step by step Dein Traumleben verwirklichen. Es lohnt sich, dranzubleiben.

Viel Erfolg und lebe Dein Leben, wie Du es Dir erträumst!

Deine Learnings heute:

Infografik über fünf Schritte des Emotionsmanagements

  • NLP ist die Wissenschaft, das zu erzeugen, was Du erzeugen möchtest; das zu erreichen, was Du erreichen willst
  • Wie Du Deine Gefühle steuerst und wahrnimmst
  • Dein persönlicher Actionplan, um in die Umsetzung zu kommen
  • Tony Robbins und Christian Bischoff: Zwei Trainer von Weltklasse-Format, die ich Dir nur empfehlen kann; wenn Du die Chance hast, sie mal live zu erleben, dann nimm sie wahr

 

Ähnliche Beiträge, die Dich interessieren könnten:


NLP-Spiele Spectrum, Basisarbeit, Evelyne Maaß & Karsten Ritschl, 2006, S. 13

Ähnliche Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar ¹

¹ Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du unseren Kommentar-Bedingungen zu.
² Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du der Speicherung einiger Deiner Daten zu. Wir behandeln sie selbstverständlich vertraulich.