Woher kommt der Reizhusten und was hilft?

von Martin Auerswald, M.Sc.
Junge Frau in gelbem Pullover hustet mit vorgehaltener Hand

Du hustest und hustest Dir gefühlt bald die Lunge aus dem Leib – aber dadurch tritt keine Besserung ein. Reizhusten-Attacken sind vielen oftmals sehr unangenehmen, besonders in unpassenden Momenten. Ständiger Hustenreiz im Hals kann viele Ursachen haben. Wir haben für Dich mal genauer hingeschaut, was trockener Husten ist, wo er herkommt, und was hilft.

 

Was ist eigentlich Reizhusten?

Mediziner unterscheiden verschiedene Formen des Hustens: den produktiven und den unproduktiven Husten, der auch als trockener Husten oder Reizhusten bekannt ist. Bei einem produktiven Husten befördert der Körper spürbar Schleim aus dem menschlichen Organismus, während beim Reizhusten trotz eines teilweise sehr intensiven Hustenreizes einfach nichts rauskommen will.

Typisch für den trockenen Husten ist das laute, pfeifende bis bellende Hustengeräusch und der kaum zu unterdrückende Hustenreiz. Oft fühlt sich der Hals rau oder kratzig an. Vielleicht hast Du sogar Halsschmerzen.

Ebenfalls geläufig für den Reizhusten: Er kann sich in der Nacht so verstärken, dass Du kaum schlafen kannst. Manchmal helfen dann selbst bewährte Hausmittel gegen Reizhusten nicht mehr und Du musst zu starken Hustenstillern greifen, um erholsam schlafen zu können – oder zu natürlichen Hausmitteln.

Hausmittel gegen Reizhusten

Im ersten Schritt solltest Du mit altbewährten Hausmitteln ansetzen, um den Reizhusten zu lindern.

 

Was geschieht bei Reizhusten im Körper?

Husten ist grundsätzlich eine Schutzreaktion des Körpers. Er soll die Atemwege von Schleim, Keimen, Staub oder eingedrungenen Fremdkörpern befreien. Daher ist der Hustenreflex lebensnotwendig.

Dabei nehmen Rezeptoren wahr, ob der Körper etwas loswerden muss, was die Flimmerhärchen der Atemwege schlecht oder nicht schnell genug nach draußen befördern können. Sie lösen dann den Reflexbogen aus, der dem Gehirn sagt: „Jetzt bitte husten.“

Kommt es zu einem chronischen Reizhusten, lässt sich zu gängigen Ursachen wie einem Infekt oft keine Verbindung mehr herstellen. Der Husten hat sich verselbständigt, und die Rezeptoren sind dauerhaft aktiv. Was dann der Auslöser für den trockenen Husten ist und woher der Husten kommt, solltest Du am besten mit dem Arzt abklären.

 

Reizhusten und seine Ursachen

Reizhusten kann eine ganze Reihe von Ursachen haben. Die häufigste und wohl bekannteste ist die klassische Erkältung oder die Nachwirkung einer viralen Infektion. Auch eine Covid-Langzeitwirkung ist der Reizhusten und ein eingeschräntkes Lungenvolumen.

Wenn Du aber nicht erkältet bist und länger ständig diesen Hustenreiz im Hals hast, solltest Du am besten einen Arzt aufsuchen. Hinter chronischem Reizhusten stecken unter Umständen auch ernste Ursachen. Dasselbe gilt natürlich, wenn Dein Husten nach einer Erkältung einfach nicht verschwinden will.

Neben einigen Infektionskrankheiten gehen unter anderem Asthma bronchiale, Allergien und chronische Lungenerkrankungen wie COPD mit einem hartnäckigen Reiz-Husten einher. Einige Schadstoffe in der Atemluft wie Tabakrauch, Chemikalien oder ein qualmender Ofen können die Lunge so belasten, dass Du an einem trockenen Husten leidest.

Nicht immer muss die Ursache primär von der Lunge kommen. Auch die Refluxkrankheit kann einen Hustenreiz im Hals verursachen, wenn der säurehaltige Mageninhalt weit genug aufsteigt [1]. Dies kann bei einem übersäuerten, aber auch bei einem untersäuerten Magen entstehen. Mit einem einfachen Natron-Test kannst Du herausfinden, zu welcher Sorte Du neigst, und entsprechend reagieren. Eventuell gehörst Du auch zu den Menschen, die auf psychische Belastungen wie Stress, bei einer Angsterkrankung oder Depression, mit einem Reizhusten reagieren.

Auch Schilddrüsenerkrankungen können verantwortlich sein. Das liegt daran, dass die Schilddrüse im Falle einer Entzündung oder Unterfunktion direkt auf die Luftröhre drückt und sich dies als Hustreiz äußern kann. So klagen viele Hashimoto-Patienten über dauerhaften Husten.

Mann in grauem Pullover drückt sich auf gereizten Magen.

Wie so oft liegt die Ursache im “Bauch”, beispielsweise in einem übersäuerten Magen.

Fallen diese Ursachen alle weg und der ständige Hustenreiz im Hals hält sich hartnäckig, dann schau mal in Deinen täglichen Medikamentenschrank. ACE-Hemmer und einige andere Arzneimittel können ebenfalls einen trockenen Reizhusten verursachen [2].

 

Reizhusten – Wann der Hustenreiz zum Problem wird

Reizhusten an sich ist schon lästig genug. Wird er sehr heftig, kann er aber sogar Begleiterscheinungen über die nächtlichen Hustenattacken und die draus folgende Schlaflosigkeit hinaus haben. Langfristig wirken aber auch die schlaflosen Nächte schon als Stress auf Deinen Körper.

Der Husten kann außerdem an Ort und Stelle – nämlich im Hals – Nebenerscheinungen hervorrufen. Vor allem, wenn Du ständig hustest, fühlt sich Dein Hals schnell an wie ein Reibeisen und Du wirst heiser.

Heftige Hustenattacken setzen zudem den Körper im wahrsten Sinne des Wortes unter Druck. Die Folge: Du bekommst eventuell Kopfschmerzen und manchmal sogar Einblutungen an der Bindehaut des Auges.

Auch Nasenbluten kann eine Folge des Hustenreizes sein, weil unter Umständen feine Äderchen in der Nase platzen. Möglicherweise wird Dir von einem intensiven Reizhusten im Moment des Hustens auch schlecht.

Junge Frau hält sich die schmerzenden Schläfen.

Auch Kopfschmerzen können die Folge von lang anhaltendem Reizhusten sein.

Da der Unterleib den Druck des Hustens ebenfalls abbekommt, kann eine Hustenattacke in einigen Fällen auch zu Inkontinenz führen [3]. Das ist vor allem bei Frauen nach einer Geburt oder bei Menschen mit einem generell schwachen Beckenboden der Fall.

 

Reizhusten  – Was hilft? Hausmittel und mehr

Abschließend möchte ich Dir gerne noch einige hilfreiche Hausmittel und Tipps gegen Reizhusten mitgeben. Diese können Dir dabei helfen, die Ursachen anzugehen und Symptome zu lindern, können eine ärztliche Beratung aber nicht ersetzen. Lies Dir daher bitte die oben genannten Ursachen gut durch und überlege, was bei Dir relevant sein könnte.

Hilfreiche Hausmittel und Tipps gegen Reizhusten:

  • Kräutertee: Tee aus Wildkräutern wie Spitzwegerich oder Fenchel und Honig löst Schleim, lindert aber auch den Hustenreiz. Ingwertee mit Zitrone und Honig hat sich ebenfalls bewährt.
  • Erkältungsbalsam: Ein Erkältungsbalsam von außen auf die Lunge/rechte Brust aufgetragen, beruhigt und weitet die Atemwege. Verantwortlich dafür sind die ätherischen Öle Kampfer und Menthol.
  • Infrarotlicht: Direktes Infrarotlicht auf den Oberkörper beruhigt, lindert eine Entzündung und stärkt sowohl Immunsystem als auch die Mitochondrien im betroffenen Gewebe.
  • Ätherische Öle: Ätherisches Öl aus Pfefferminze, Kamille, Eukalyptus und Zirbe beruhigen die Atemwege. Du kannst sie auf Dein Kopfkissen nachts tun oder in der Raumluft verwirbeln (Aromaöl-Diffuser).
  • CBD-Öl: 50 mg CBD-Öl früh oder abends kann ebenfalls Immunsystem und Atemwege beruhigen und hat sich sehr bewährt.
  • Omega 3-Fettsäuren: Studien und die Erfahrungen konnten zeigen, dass bei einem Omega 3-Mangel der Körper mehr zu Entzündungen und Hypersensibilitätsreaktionen wie beim dauerhaften Husten neigt. Eine ausreichende Versorgung ist daher empfehlenswert.

Diese Hausmittel und Tipps haben sich bewährt und können Dir sofortige und nachhaltige Linderung verschaffen. Ich hoffe, Du kannst daraus wertvolle Informationen mitnehmen und, falls vorhanden, Deinen Reizhusten endlich lindern.

Wenn Du den Beitrag nützlich fandest, teile ihn gerne und unterstütze damit unsere Arbeit. Vielen Dank!

 

 


Ähnliche Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar ¹

¹ Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du unseren Kommentar-Bedingungen zu.
² Durch Benutzung dieser Kommentarfunktion stimmst Du der Speicherung einiger Deiner Daten zu. Wir behandeln sie selbstverständlich vertraulich.