Pfefferminztee – jeder kennt ihn, die meisten mögen ihn und laufen am Supermarktregal an ihm vorbei. Meist wird er nur konsumiert, wenn Magen-Darm-Probleme vorliegen oder Pfefferminze im Garten wuchert und Du nicht weißt, wohin damit. Was schade ist, denn Pfefferminztee ist ein sehr gesundes und günstiges Nahrungsmittel, das gerne öfters getrunken werden darf und nicht erst, wenn ein Gesundheitsproblem vorliegt.
Die Gesundheitseffekte dieses Tee‘s werden hauptsächlich auf die ätherischen Öle Menthol, Menthon und Rosmarinsäure zurückgeführt, welche reichlich enthalten sind. Hinzu kommen weitere wertvolle Antioxidantien. Diese Antioxidantien und Öle wirken beruhigend, stresslindernd, abschwellend, entzündungshemmend und schmerzlindernd – in vielen Geweben im Körper, und besonders im Darm.
Erhalte hier einen kleinen Überblick über Pfefferminztee, wie er genau angewendet werden kann, warum er so gesund ist, und vieles mehr!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Pfefferminztee?
- 2 Pfefferminztee aus frischen oder getrockneten Blättern – Was ist besser?
- 3 Welche Inhaltsstoffe machen Pfefferminztee so besonders?
- 4 Ist Pfefferminztee gesund?
- 4.1 Die Wirkungen von Pfefferminztee auf den Körper
- 4.2 #1 Pfefferminztee für den Magen
- 4.3 #2 Pfefferminztee bei Durchfall
- 4.4 #3 Pfefferminztee gegen Reizdarm
- 4.5 #4 Pfefferminztee bei Erkältung
- 4.6 #5 Pfefferminztee bei SIBO (Fehlbesiedlung des Dünndarms)
- 4.7 #6 Pfefferminztee gegen Übelkeit
- 4.8 #7 Pfefferminztee bei Husten
- 4.9 #8 Pfefferminztee gegen Muskelschmerzen
- 4.10 #9 Pfefferminztee für die Muskelkraft
- 4.11 #10 Pfefferminz-Tee erhöht Konzentration und Fokus
- 4.12 #11 Pfefferminz-Tee erhöht das Haarwachstum
- 4.13 #12 Pfefferminztee gegen Pickel
- 4.14 #13 Pfefferminztee für die Haut
- 4.15 #14 Pfefferminztee bei Sodbrennen
- 4.16 #15 Abnehmen mit Pfefferminztee (?)
- 4.17 #16 Pfefferminztee in der Schwangerschaft
- 4.18 #17 Pfefferminztee zum Zähneputzen
- 4.19 #18 Pfefferminze für frischen Atem
- 5 Weitere Anwendungen von Pfefferminztee
- 6 Hat Pfefferminztee Nebenwirkungen?
- 7 Pfefferminztee selber machen
- 8 Enthält Pfefferminztee Koffein?
- 9 Pfefferminztee kaufen
- 10 Hat Pfefferminztee Kalorien?
- 11 Pfefferminztee mit Zucker oder Honig?
Was ist Pfefferminztee?
Pfefferminz-Tee ist der Tee aus der Pfefferminze. Es gibt verschiedene Arten Minze, von denen Du zumindest die Pfefferminze kennst, oder? Sie wurde 2004 Arzneipflanze des Jahres, hat also richtig etwas auf dem Kasten!
Die Pfefferminze ist in Deutschland die beliebteste Arzneipflanze und ein sehr beliebter Kräutertee, der gut und erfrischend schmeckt.
Weitere bekannte Minz-Arten sind die Bachminze, die Grüne Minze und die Russische Minze.
Frische Minze, wie sie in Deinem Garten wachsen könnte … 🙂
Pfefferminztee aus frischen oder getrockneten Blättern – Was ist besser?
Beides eignet sich gut zur Zubereitung von Pfefferminz-Tee, wenngleich die getrockneten Blätter praktischer sind, da sie schneller „durchziehen“ als die frischen Blätter. Jedoch sind die frischen Blätter reichhaltiger an ätherischen Ölen, Vitaminen, Mineralstoffen, und Antioxidantien. Der Unterschied ist jedoch vernachlässigbar.
Die beste Art von Blättern ist die, die Du am Ende auch zur Zubereitung des Tees verwendest. Die frischen Blätter müssen länger ziehen als die getrockneten Blätter.
Die getrockneten Blätter sind verfügbarer und günstiger und finden sich im Teeregal von jedem Supermarkt, für nur wenige Cent.
Welche Inhaltsstoffe machen Pfefferminztee so besonders?
Konkret sind es zwei Wirkstoffklassen, die den Pfefferminz-Tee so besonders und so gesund machen:
Die eine Klasse habe ich in der Einleitung bereits angesprochen: Es handelt sich um die ätherischen Öle, konkret die drei Öle Menthol, Menthon und Rosmarinsäure. Sie sind in der Pfefferminze sehr dominant und für das Aroma zuständig, für die erfrischende Wirkung.
Die andere Klasse Inhaltsstoffe sind die Flavonoide. Das ist eine Klasse Antioxidantien, die zu den Polyphenolen gehört. Antioxidantien haben die wichtige Aufgabe, freie Radikale im Körper zu fangen und zu neutralisieren, bevor sie Schäden anrichten können.
Kräuter und Gewürze wie Zimt oder Ingwer sind die stärksten Antioxidantien-Quellen überhaupt in unserer Ernährung und können nicht oft genug gegessen werden. Auch auf die vielen Antioxidantien können die gesundheitlichen Wirkungen von Pfefferminztee zurückgeführt werden.
Eine Tasse Pfefferminztee kann also mehr, als man ihr vielleicht ansieht.
Pfefferminze und andere Kräuter wurden bis vor 100 Jahren noch als wichtigste Medizin angesehen – heute feiern sie ihr großes Comeback!
Ist Pfefferminztee gesund?
Wie gesund ist der Tee wirklich? Ein Überblick:
Die Wirkungen von Pfefferminztee auf den Körper
Steigen wir direkt ein: Ist Pfefferminztee gesund? Wenn ja, warum und welche Wirkungen genau erzielt er im Körper? Ich schlage vor, Du machst Dir jetzt eine große Kanne Pfefferminz-Tee und trinkst diese, während Du diesen Artikel weiter liest.
Na los! Ich warte solange…
… fertig? Gut, los geht’s!
#1 Pfefferminztee für den Magen
Die ätherischen Öle des Tee‘s wirken antibakteriell und bekämpfen im Magen Infekte mit Helicobacter pylori. Auf dieses Bakterium können die meisten Fälle von Magengeschwüren und Magenkrebs zurückgeführt werden.
Die ätherischen Öle wirken außerdem sehr beruhigend auf den Magen, was bei Reizmagen und einem chronisch übersäuerten Magen sehr vorteilhaft ist. Grund dafür ist auch der sehr basische pH-Wert des Tee‘s.
#2 Pfefferminztee bei Durchfall
Bei Durchfall sind die sogenannten interstitiellen Zellen von Cajal in der Darmwand zu aktiv und führen zu stark erhöhten Darmbewegungen. Wenn keine gesundheitlich bedrohliche Ursache für die Durchfälle gefunden werden kann (wie zum Beispiel ein Infekt oder eine Allergie), kann Pfefferminztee hier sehr beruhigend wirken1. Denn er beruhigt diese Cajal-Zellen und bremst ihre Hyperaktivität aus.
Außerdem wirken Menthol & Co. leicht antibakteriell und bekämpfen Infekte des Dünndarms und Dickdarms, die Durchfall begünstigen können.
Aufgrund dieser Wirkungen speziell bei Durchfall hat sich Pfefferminz-Tee besonders bei Darmbeschwerden sehr etabliert. Hier liegt die wichtigste Anwendung von Pfefferminz-Tee, dies ist auch in der Medizin sehr gut beschrieben.
#3 Pfefferminztee gegen Reizdarm
Pfefferminztee wirkt gegen die Leitsymptome des Reizdarms (Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen und Verstopfung), und zwar gegen alle gleichermaßen1,8. Egal, welchen dominanten Typ Reizdarm Du hast: Pfefferminze hilft auf jeden Fall!
#4 Pfefferminztee bei Erkältung
Die ätherischen Öle sind antibakteriell und antiviral und unterstützen so das Immunsystem dabei, die Krankheitserreger ausfindig zu machen und zu bekämpfen (siehe Immunsystem stärken). Bei Erkältung empfiehlt es sich daher, viel Pfefferminz-Tee, Kamille-Tee, Honig und Ingwertee zu trinken, um auf diesem Wege die Erkältung zu bekämpfen.
#5 Pfefferminztee bei SIBO (Fehlbesiedlung des Dünndarms)
SIBO ist ein immer besser erforschtes Problem im Dünndarm. Eine Fehlbesiedlung des Dünndarms kann vorkommen und wurde bis vor wenigen Jahren von der Medizin noch komplett ignoriert. Neben Oreganoöl, Kaffee, Ingwer und Knoblauch kann auch Pfefferminztee dank seiner ätherischen Öle bei SIBO helfen.
#6 Pfefferminztee gegen Übelkeit
Ähnlich wie Ingwer ist auch Pfefferminze ein wirkungsvolles Mittel gegen Übelkeit, da es auf Nervenzellen im gesamten Körper beruhigend wirkt3,6. Egal, ob die Übelkeit durch eine Krankheit, ein schlechtes Nahrungsmittel, Migräne5 oder einen Kater hervorgerufen wird – Pfefferminze hilft.
#7 Pfefferminztee bei Husten
Jeder kennt den ACC Hustenlöser. Er wird empfohlen, wenn er oder sie Husten hat und die Atemwege verschleimt sind. Pfefferminz-Tee kann das auch und ist deutlich günstiger als ACC Hustenlöser.
Oder beides zusammen – ACC Hustenlöser (das eigentlich nur die nicht-essentielle Aminosäure Cystein enthält) mit einer großen Kanne Pfefferminztee und Honig. Klingt irgendwie gemütlich, oder?
#8 Pfefferminztee gegen Muskelschmerzen
Der erste Griff zum Proteinshake nach dem Training – ein Klassiker! Doch wusstest Du, dass Pfefferminzöl und Pfefferminztee nach hartem Training die Regenerationsfähigkeit des Körpers erhöht und Muskelschmerzen lindert2?
Ingwer übrigens auch – Ingwer und Pfefferminz-Tee scheinen gesundheitlich gesehen verwandt zu sein. Also probiere gerne mal eine Kanne Pfefferminz-Tee nach dem Training aus. Das wirkt auch sehr beruhigend und hilft Dir herunterzukommen.
#9 Pfefferminztee für die Muskelkraft
Auch vor dem Training scheint Pfefferminze die Leistungsfähigkeit zu erhöhen: So konnte in Studien gezeigt werden, dass Pfefferminzöl etwa 1 Stunde vor dem Training die Maximalkraft von Athleten erhöhen konnte9.
#10 Pfefferminz-Tee erhöht Konzentration und Fokus
Die ätherischen Öle in der Pfefferminze sind natürliche Inhibitoren des Enzyms Acetylcholin-Esterase, welches den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin durchführt10. Dadurch ist Pfefferminztee nicht nur erfrischend, sondern kann auch die Konzentration steigern.
#11 Pfefferminz-Tee erhöht das Haarwachstum
In einer sehr interessanten Maus-Studie konnte gezeigt werden, dass regelmäßiger Konsum von Pfefferminze das Haarwachstum erhöht11. Es war zwar nur eine Mausstudie, aber immerhin sehr interessant, oder?
#12 Pfefferminztee gegen Pickel
Dank der antibakteriellen und antioxidativen Wirkung hat sich Pfefferminztee auch als Lotion für das Gesicht gegen Pickel bewährt. Wenn die aktuelle Anti-Akne-Salbe mal wieder aufgebraucht ist, probiere es daher mit starkem Pfefferminz-Tee und beobachte, was sich tut.
#13 Pfefferminztee für die Haut
Nicht nur gegen Akne, auch generell für die Hautgesundheit ist Pfefferminztee eine feine Sache. Denn er wirkt stark antibakteriell, hemmt Entzündungen im Körper, und unterstützt die Bildung von neuem Kollagen, was der wichtigste Grund für straffe und schöne Haut ist12.
#14 Pfefferminztee bei Sodbrennen
Wenn ein übersäuerter Magen die Ursache für Dein Sodbrennen ist, dann hilft Dir Pfefferminze auf jeden Fall weiter. Denn dieser Tee ist stark basisch und neutralisiert übermäßige Säure.
#15 Abnehmen mit Pfefferminztee (?)
Hast Du schon einmal in Erwägung gezogen, während der Diät auf reichlich Pfefferminz-Tee zurückzugreifen? Aufgrund der hier genannten Effekte und tollen Wirkungen im gesamten Körper ist er natürlich kein Wundermittel zum schnellen Abnehmen – kann eine Diät jedoch sehr gut ergänzen und ist ein günstiges und leckeres Hilfsmittel.
#16 Pfefferminztee in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft scheint Pfefferminztee die Übelkeit von Frauen sehr effektiv reduzieren zu können3,6. Ingwer und Pfefferminze sind auch hier wieder zwei sehr gute und erprobte Mittelchen, die so manches Medikament überflüssig machen können.
#17 Pfefferminztee zum Zähneputzen
In der Naturheilkunde ist Pfefferminztee eine sehr beliebte Alternative für herkömmliche Zahnpasta4. Denn neben Kamilletee kann auch dieser Tee das, was herkömmliche Zahnpasta kann: Er wirkt reinigend, antibakteriell, löst Schmutz und Belag. Sicher einen Versuch wert.
Kommentar: Mein persönlicher Favorit als Alternative für herkömmliche Zahnpasta: Rügener Schlämmkreide. Das kann ich Dir an dieser Stelle auch sehr empfehlen!
#18 Pfefferminze für frischen Atem
Eine der bekanntesten Wirkungen habe ich mir zum Schluss aufgehoben: Minze erfrischt den Atem. Egal, ob die Blätter gekaut oder als Tee angewandt werden; durch die ätherischen Öle und die zahlreichen Antioxidantien hinterlässt Pfefferminze einen frischen Geschmack im Mund und sorgt für frischen Atem. Das, was so mancher Menthol-Kaugummi kann, kann die Pfefferminze schon seit Millionen von Jahren.
Na, bekommst Du schon Lust auf eine Tasse…? 🙂
Weitere Anwendungen von Pfefferminztee
Es gibt noch ein paar weitere Anwendungen von Pfefferminztee, die ich Dir hier gerne empfehlen möchte:
- Aroma-Diffuser: Wenn Du einen Aroma-Diffuser hast, dann kannst Du reinen Pfefferminz-Tee oder ätherisches Pfefferminzöl einfüllen und den Raumduft damit Pfefferminz-artig machen. Das ist erfrischend und hält auch einige tolle Effekte bereit.
- Pfefferminze zum Kochen: Die frischen Blätter lassen sich frisch toll als Salat verwenden, oder in so manchem Eintopf. Erinnerst Du Dich an die Asterix und Obelix-Folge „Asterix bei den Briten“? Dort kommt sehr häufig Wildschwein mit Pfefferminztee-Soße auf den Tisch. Dieses Rezept kommt nicht von ungefähr 🙂 Pfefferminze ist sehr vielseitig auch in der Küche anwendbar.
- Smoothies: Getrocknete oder frische Pfefferminz-Blätter einfach mit in den Mixer geben und mit pürieren. Gesund ist das auf jeden Fall, je nach den weiteren Komponenten im Smoothie versteckt sich der Pfefferminze-Geschmack, oder ist dominanter. Ist gleichzeitig Obst oder grünes Gemüse enthalten, ist Pfefferminze eine tolle Ergänzung für jeden Smoothie. Ich empfehle eine schokoladigere Variante mit Kakao, Beeren, selbstgemachtem Joghurt und Leinsamen.
Hat Pfefferminztee Nebenwirkungen?
In sehr hohen Mengen können Kräuter Nebenwirkungen aufweisen, so auch Pfefferminze. Dies ist jedoch auf sehr hohe Mengen bezogen. Wenn Du nicht mehr als 10 g reine Pfefferminze oder 1 l Pfefferminz-Tee täglich trinkst, sind auch keine Nebenwirkungen zu erwarten.
Pfefferminztee selber machen
Wenn Du frische Minze auf dem Balkon hast oder im Garten viel Pfefferminze wächst, kannst Du auch Deinen eigenen Pfefferminz-Tee machen. Wenn die Pfefferminze einmal richtig anfängt zu wachsen, verbreitet sie sich überall wie Unkraut und Du wirst froh sein, die Blätter einfach trocknen und zu Tee verarbeiten zu können.
Zum Trocknen die Teeblätter auf ein sauberes und trockenes Geschirrtuch legen und 2-3 Tage auf die Heizung stellen. So einfach!
Mit frischer oder getrockneter Minze ist eine Kanne Tee schnell gemacht und schmeckt auch kalt noch sehr lecker.
Enthält Pfefferminztee Koffein?
Nein, aber der Tee ist eine gute Alternative zu Kaffee am Nachmittag – er wirkt anregend, steigert die Konzentration, räumt im Magen-Darm-Trakt auf, schmeckt erfrischend und ist lecker.
Pfefferminztee kaufen
Die einfachste Möglichkeit ist es, den Tee im Einzelhandel zu kaufen. In jedem Supermarkt gibt es bei den Tee‘s auch Pfefferminz-Tee. Die günstigste Packung fängt bei fünfzig Cent an, Bio-Tee geht bis zwei Euro pro Packung hoch.
Ich kann Dir versichern, dass auch der günstige Tee qualitativ ausreichend ist, um gesund und lecker zu sein. Verwende einfach ein wenig mehr Tee beim Aufguss (ich verwende vier Beutel für eine Kanne Tee).
Mittlerweile habe ich immer lose, getrocknete Pfefferminzblätter daheim, um mir einen Pfefferminztee aufzubrühen. Das mache ich vor allem wegen des tollen und deutlich intensiveren Geschmacks.
Hat Pfefferminztee Kalorien?
Pfefferminz-Tee enthält keine Kalorien. Die ätherischen Öle sind keine Energiequelle für den Körper. Ebenso wenig sind Kohlenhydrate, Proteine oder verwertbare Fette enthalten.
Pfefferminztee mit Zucker oder Honig?
Am besten ist immer noch der puristische Pfefferminz-Tee ohne jegliche Süßstoffe. Wenn Du süßen möchtest, verwende bitte qualitativ hochwertigen Honig vom Imker oder ein wenig Stevia. Andere Süßstoffe, Agaven-Sirup, Dattelsirup oder Rohrzucker sind keine gesunde Alternative und würden die gesundheitlichen Wirkungen des Tee‘s nur herabstufen.
Wenn es also süßer sein soll, dann bitte mit Stevia oder wirklich gutem Imkerhonig.
Wenn Du den antibakteriellen Effekt des Tee‘s optimal unterstützen möchtest, kann ich Manuka-Honig sehr empfehlen.
Fazit und Zusammenfassung
So unscheinbar Pfefferminz-Tee auch ist, so gesund und vielseitig ist er doch in der Küche anwendbar – und im Körper, hinsichtlich seiner Gesundheitsfunktionen. Eine Packung Pfefferminz-Tee sollte in jedem Haushalt vorhanden sein, da er lange haltbar, sehr günstig, sehr gesund ist und sehr lecker schmeckt.
Die gesundheitlichen Wirkungen werden hauptsächlich auf die vielen Antioxidantien und ätherischen Öle zurückgeführt. Der Tee schmeckt nicht nur lecker und erfrischend, sondern wirkt auch beruhigend, abschwellend, entzündungshemmend und ist in der Naturheilkunde sehr beliebt.
Nicht umsonst wurde die Pfefferminze zur Arzneipflanze des Jahres 2004 gewählt.
In dem Sinne – lass Dir die nächste Tasse Pfefferminztee besonders gut schmecken!
Dabei kannst Du folgende Artikel lesen:
- Chlorella – was kann die Wunderalge wirklich?
- Magnesiummangel – wie Du ihn beseitigst
- Klimmzüge lernen – mit diesem Guide zu deinem ersten Klimmzug
- Gentechnik Nein Danke? Was Du über Gentechnik wissen solltest…
- Kurkuma – So gesund ist die goldene Wurzel!
- Olivenöl – So gesund ist das flüssige Gold!
- Hagebutten – Die gesunde Geheimwaffe gegen Arthritis!
- Alves, João Guilherme Bezerra; de Brito, Rita de Cássia Coelho Moraes; Cavalcanti, Telma Samila (2012): Effectiveness of Mentha piperita in the Treatment of Infantile Colic: A Crossover Study. In: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2012, S. 4. DOI: 10.1155/2012/981352.
- Argoff, Charles E. (2002): A review of the use of topical analgesics for myofascial pain. In: Current pain and headache reports 6 (5), S. 375–378.
- Briggs, Patricia; Hawrylack, Helen; Mooney, Ruth (2016): Inhaled peppermint oil for postop nausea in patients undergoing cardiac surgery. In: Nursing 46 (7), S. 61–67. DOI: 10.1097/01.NURSE.0000482882.38607.5c.
- Dagli, Namrata; Dagli, Rushabh; Mahmoud, Rasha Said; Baroudi, Kusai (2015): Essential oils, their therapeutic properties, and implication in dentistry: A review. In: Journal of International Society of Preventive & Community Dentistry 5 (5), S. 335–340. DOI: 10.4103/2231-0762.165933.
- Gobel, H.; Schmidt, G.; Soyka, D. (1994): Effect of peppermint and eucalyptus oil preparations on neurophysiological and experimental algesimetric headache parameters. In: Cephalalgia : an international journal of headache 14 (3), 228-34; discussion 182. DOI: 10.1046/j.1468-2982.1994.014003228.x.
- Joulaeerad, Narges; Ozgoli, Giti; Hajimehdipoor, Homa; Ghasemi, Erfan; Salehimoghaddam, Fatemeh (2018): Effect of Aromatherapy with Peppermint Oil on the Severity of Nausea and Vomiting in Pregnancy: A Single-blind, Randomized, Placebo-controlled trial. In: Journal of reproduction & infertility 19 (1), S. 32–38.
- Juergens, U. R.; Stober, M.; Vetter, H. (1998): The anti-inflammatory activity of L-menthol compared to mint oil in human monocytes in vitro: a novel perspective for its therapeutic use in inflammatory diseases. In: European journal of medical research 3 (12), S. 539–545.
- Khanna, Reena; MacDonald, John K.; Levesque, Barrett G. (2014): Peppermint oil for the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis. In: Journal of clinical gastroenterology 48 (6), S. 505–512. DOI: 10.1097/MCG.0b013e3182a88357.
- Meamarbashi, Abbas (2014): Instant effects of peppermint essential oil on the physiological parameters and exercise performance. In: Avicenna journal of phytomedicine 4 (1), S. 72–78.
- MOSS, MARK; HEWITT, STEVEN; MOSS, LUCY; WESNES, KEITH (2008): MODULATION OF COGNITIVE PERFORMANCE AND MOOD BY AROMAS OF PEPPERMINT AND YLANG-YLANG. In: International Journal of Neuroscience 118 (1), S. 59–77. DOI: 10.1080/00207450601042094.
- Oh, Ji Young; Park, Min Ah; Kim, Young Chul (2014): Peppermint Oil Promotes Hair Growth without Toxic Signs. In: Toxicological research 30 (4), S. 297–304. DOI: 10.5487/TR.2014.30.4.297.
- Orchard, Ané; van Vuuren, Sandy (2017): Commercial Essential Oils as Potential Antimicrobials to Treat Skin Diseases. In: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine 2017, S. 92. DOI: 10.1155/2017/4517971.
Weiterführende Reviews:
- McKay, Diane L.; Blumberg, Jeffrey B. (2006): A review of the bioactivity and potential health benefits of peppermint tea (Mentha piperita L.). In: Phytotherapy research : PTR 20 (8), S. 619–633. DOI: 10.1002/ptr.1936.
- Kligler, Benjamin; Chaudhary, Sapna (2007): Peppermint oil. In: American family physician 75 (7), S. 1027–1030
Martin Auerswald ist studierter Biochemiker, Ernährungsberater, Mikronährstoffberater und Autor.
Seine Lebensmission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Mit seinen Beiträgen, seiner Gesundheitsplatform SchnellEinfachGesund.de, Podcast und Kongressen erreicht er jedes Jahr mehrere Millionen Menschen.
5 Kommentare
Hi Martin,
haben andere Minzen auch diese Wirkung oder sollte man besser PFEFFERminztee nehmen?
LG, Ute
Hallo Ute, andere Minze-Sorten sind mit der von Pfefferminze vergleichbar und natürlich auch in Ordnung. Da Pfefferminze allerdings überall günstig zu bekommen und sehr bekannt ist, habe ich mich im Beitrag auf diese Sorte beschränkt.
Viele Grüße,
Martin
ZU #17 Pfefferminztee zum Zähneputzen
Ist Pfefferminztee wirklich zum Zähneputzen geeignet?
Tassen werden in der Spümlaschine nicht mehr sauber. Die gleichen Ablagerungen müsste der Tee auch an den Zähnen hinterlassen.
Ist es, ja. Pfefferminztee und Kamillentee eignen sich beide sehr gut. Es bleibt kein Belag auf den Zähnen – genauso wenig wie von der normalen Ernährung.
Viele Grüße,
Martin
Hallo Martin,
mich würde die Nebenwirkungen interessieren, wenn ich mehr als 1L Pfefferminz-Tee täglich trinke, z.B. bei 2L und höher.
Beste Grüße,
Viktor
Kommentare sind geschlossen.