In diesem Beitrag erzähle ich Dir die ganze schmutzige Wahrheit über Fischöl. Ich bin mir sicher, danach wirst Du anders über Fischöl denken – und über Qualität.
In den letzten Jahren habe ich als biochemischer Berater viel über den Nahrungsergänzungs-Sektor gelernt – über Richtlinien, Vorgaben, Qualität und Sicherheit. Durch Ausprobieren, Feedback aus unserer Community, Recherchen und meiner Arbeit als Ausbilder in Mikronährstoff-Therapie, kam auch einiges zusammen.
Die Essenz möchte ich Dir gerne in diesem Beitrag mitgeben – weil 98 % aller Fischöle auf dem Markt nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind und nur sehr wenige wirklich gut sind. Ich selbst empfehle nur noch das Fischöl von einer Firma.
Also: steigen wir direkt ein in dieses spannende Thema!
Inhaltsverzeichnis
- 1 In aller Kürze: Was ist Fischöl und wie wird es hergestellt?
- 2 Was ist nun die schmutzige Wahrheit über Fischöl?
- 2.1 Der Totox-Wert – #1 Qualitätsmerkmal für ein hochwertiges Fischöl
- 2.2 Ab einem Totox-Wert von 10 ist ein Omega 3-Produkt bereits ranzig
- 2.3 Stabilität und Antioxidantien
- 2.4 Warmwasser- vs. Kaltwasserfisch
- 2.5 Nachhaltigkeit
- 2.6 Reinigung und Schwermetalle
- 2.7 Konzentrat oder Vollspektrum-Öl?
- 2.8 Kapseln
- 2.9 Geschmack
- 3 Das Problem mit Omega 3-Studien: Die Studienqualität und die Interpretation
- 4 Qualität hat seinen Preis
In aller Kürze: Was ist Fischöl und wie wird es hergestellt?
Fischöl ist ein Omega 3-reiches Öl aus Fisch mit dem Ziel, den Bedarf des Körpers zu decken, einen Omega 3-Mangel auszugleichen und von den vielen Vorteilen der Omega 3-Fettsäuren zu profitieren.
Neben Fischöl ist auch Algenöl beliebt. Leinöl enthält zwar fast ausschließlich Alpha-Linolensäure, eine pflanzliche Omega 3-Fettsäure – diese muss der Körper jedoch erst in EPA, DPA und DHA, die eigentlich wichtigen Fettsäuren umgewandelt werden. Um darüber unseren Omega 3-Bedarf zu decken, müssten wir täglich 200-300 ml Leinöl zu uns nehmen.
Omega 3-reiches Öl aus Fisch wird in verschiedenen Schritten aufgereinigt, um die Fettsäuren, die wir gerne hätten, von denen abzugrenzen, die optional sind – und um die Schwermetalle und Schadstoffe, die nun mal in den Weltmeeren sind, herauszufiltern.
Dies sind die Reinigungsschritte, die für ein gutes Öl nötig sind:
- Ausfällen: mit Zeolith, Aktivkohle und EDTA werden alle möglichen Schwermetalle, Mikroplastik, Medikamenten-Rückstände, Schwebstoffe und sonstige unerwünschte Stoffe entfernt.
- Winterisierung: Ausfällen freier Fettsäuren, Wachse und Phospholipide.
- Bio-Selektion: Enzymatische Behandlung der Triglyzeride, um den Anteil von kurz- und mittelkettigen Fettsäuren (< C20) zu reduzieren und um den Omega 3-Anteil zu erhöhen.
- Desodorierung: mit Wasserdampf werden Aromastoffe entfernt, so dass ein neutral riechendes und schmeckendes Öl entsteht.
- Doppelte Destillation: Aufkonzentrierung der Omega 3-Fettsäuren, Abtrennung unerwünschter Fettsäuren. Die meisten Schad- und Schwebstoffe werden hier bereits entfernt, ebenso wie Proteine.
- Aufwertung: Stoffe, die das Aroma und die Haltbarkeit verbessern, werden hinzugefügt, wie Vitamin E, Rosmarin-Extrakt, Olivenöl, Antioxidantien, ätherische Öle.
- Abfüllen. Fertig ist das Öl – voila!
Was ist nun die schmutzige Wahrheit über Fischöl?
Die Wahrheit ist: 98 % Prozent aller Produkte sind qualitativ nicht gut. Nur sehr, sehr wenige Produkte kann man als wirklich gesund bezeichnen. Der Rest ist nicht für den menschlichen Verzehr geeignet.
Das ist so die Essenz aus über 10 Jahren Arbeit und Erfahrung im Sektor: nahezu jedes Produkt ist qualitativ nicht so gut, wie für ein Gesundheitsprodukt eigentlich nötig wäre. Nur sehr wenige Produkte erfüllen die notwendigen Qualitätskriterien, nur eine Firma ist für mich wirklich qualitativ so gut, dass ich die Produkte nehme.
Das ist natürlich schlecht fürs Image von Fischöl – wenn fast jedes Produkt auf dem Markt nicht gut ist, legt das den Schluss nahe, dass Fischöl (und Omega 3 insgesamt) nicht gut für die Gesundheit ist. Doch das ist falsch – die Qualität ist der entscheidende Punkt, und Qualität hat nun einmal seinen Preis.
Wenn gute Qualität und Produkte auf langfristige Anwendung treffen – es dauert mindestens 6 Monate, bis der Omega 3-Speicher im Körper gefüllt ist – ist ein gutes Omega 3-Öl das aus meiner Sicht wichtigste Nahrungsergänzungsmittel überhaupt, mit der stärksten wissenschaftlichen Evidenz und Erfahrungsberichten, die für sich sprechen.
Zwar ist Omega 3 einer der am besten wissenschaftlich untersuchten Naturstoffe – fast 40.000 Studien sind schon eine ganze Menge – aber die meisten Studien sind fragwürdig. Darüber sprechen wir noch.
Die Frage ist nun: was macht ein gutes Omega 3-Öl aus und woran erkenne ich es?
Der Totox-Wert – #1 Qualitätsmerkmal für ein hochwertiges Fischöl
Der Totox-Wert gibt die „totale Oxidationszahl“ in einem Öl an. Es ist ein Wert, der in % angibt, wie viele der Fettsäuren bereits oxidiert sind. Je niedriger dieser Wert, desto besser. Ein gutes Fisch- oder Algenöl sollte einen Totox-Wert von unter 10 haben, die besten Öle haben 2-6.
Der Totox-Wert muss beim Roh-Öl gemessen werden, bevor Aromastoffe oder ätherische Öle zugesetzt werden. Denn sonst kommt es zu falsch-positiven Ergebnissen, das heißt, die Messung fällt höher aus als es tatsächlich der Fall sein sollte. Der Grund dahinter ist, dass ätherische Öle mit dem Stoff reagieren, der bei der Totox-Messung grundlegend ist: das Anisidin.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gute Hersteller ihren Totox-Wert immer angeben, weil es ein Qualitätszeichen ist.
Hersteller von schlechten Produkten tun zwei Dinge:
- Sie schreiben, dass der Totox-Wert veraltet und nicht aussagekräftig ist, oder dass er aufgrund der Aromastoffe nicht bestimmt werden kann. Beide Aussagen sind falsch – er ist nach wie vor wichtig, und ein Öl muss und kann gemessen werden, bevor Aromastoffe und ätherische Öle zugesetzt werden. So der Fall bei Zinzino und Omega3Zone, zwei Firmen, die ich ausdrücklich nicht empfehle.
- Sie schreiben, dass der Totox-Wert den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Ein Omega 3-Produkt darf bis zu einem Totox-Wert von 26 verkauft werden. So gesehen beim Omega 3-Marktführer auf Amazon. Auch solche Produkte empfehle ich nicht.
Ab einem Totox-Wert von 10 ist ein Omega 3-Produkt bereits ranzig
Meine Einschätzung: alle Öle mit einem Totox-Wert von über 10 sind bereits ranzig und nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet. Schreibt ein Hersteller, dass der Totox-Wert unter 26 ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht, ist das auch ein ganz schlechtes Zeichen.
Gesehen beim Marktführer für Fischöl-Kapseln auf Amazon. Bei solchen Produkten würde ich Reißaus nehmen.
So ein Produkt entspricht Frittieröl – mit einem Anteil oxidierter Fettsäuren von bis zu 26 % gehört solch ein Öl auf den Kompost. Bei der Oxidation entstehen Transfette, Epoxide und Aldehyde – Stoffe, die wir nicht in unserem Körper haben möchten. Das ist dann kein Gesundheitsprodukt mehr.
Die oxidierten Fettsäuren machen übrigens den typischen „fischigen Geruch & Geschmack“ von Omega 3-Produkten aus. Das gilt für Fischöle und Algenöle. Wenn es fischig riecht und schmeckt oder Du fischig „aufstoßen“ musst, weißt Du, dass es ein oxidiertes Produkt ist.
Im Folgenden möchte ich gerne weitere Qualitätskriterien nennen, die ein gutes Öl ausmachen:
Stabilität und Antioxidantien
Auch bei einem geringen Totox-Wert kann ein Öl qualitativ schlecht sein, wenn es eine geringe Stabilität aufweist. Ein gutes Öl ist bis zu 3 Jahre haltbar, bevor es zu oxidieren beginnt.
Viele Produkte weisen einen Totox-Wert von < 10 auf, aber sind bereits nach einem Monat im Kühlschrank ranzig.
Darauf ist also unbedingt zu achten. Was erhöht die Stabilität eines Öls?
- Hohe Qualität des Rohöls
- Flüssiges Öl, keine Kapseln
- Vollspektrum-Öl, kein Konzentrat/Triglyzerid-Form
- Zusatz von Olivenöl
- Zusatz von Vitamin E, idealerweise gemischte Tocopherole
- Zusatz von Rosmarin-Extrakt oder anderen Kräuter-Extrakten
- Ätherische Öle (statt Kunstaroma)
- Zusatz weiterer Antioxidantien wie Astaxanthin, Lutein
- Dunkle Verpackung (Lichtschutz)
Warmwasser- vs. Kaltwasserfisch
Das Öl aus Kaltwasserfischen ist in der Praxis deutlich stabiler und haltbarer als aus Warmwasserfischen. Woran liegt das?
- In Kaltwasserfischen ist Omega 3 eine Art natürliches Frostschutzmittel, daher enthalten Kaltwasserfische wesentlich mehr davon als Warmwasserfische.
- Kaltwasserfische werden kalt gefischt und kalt zerlegt. Das lindert das Oxidationsrisiko.
Die besten Fischöle kommen aus dem Nordpolarmeer. Norwegen (im Bild: Lofoten) ist hier Vorreiter und arbeitet sauber und nachhaltig.
Nachhaltigkeit
Nicht alle Fische werden nachhaltig aus dem Meer gezogen. Ein MSC-Zertifikat ist leider nicht ausreichend, da die Voraussetzungen für dieses Siegel sehr gering sind.
Wie nachhaltig gearbeitet wird, entscheidet sich meist an gesetzlichen Vorgaben der jeweiligen Länder. Die strengsten Richtlinien haben aus meiner Sicht Island und Norwegen. In Norwegen etwa werden weniger Fische aus dem Meer gezogen, als nachwachsen. Die Fischbestände wachsen dort.
In Süd- und Mittelamerika sind diese Vorgaben nicht oder sehr viel weniger streng. Zumeist werden hier Kleinfische wie Anchovis gefischt, welche jedoch die Nahrungsgrundlage größerer Fische und Wale sind. Diesen wird damit die Nahrungsgrundlage entzogen.
Kabeljau, der Nr. 1 Fisch in norwegischen arktischen Gewässern, ist hier einer der besten Optionen mit gutem Öl und nachhaltigen Beständen.
15 Kommentare
1000 Dank für deine peniblen Nachforschungen! Das macht richtig Sinn! Das Beste ist gerade gut genug für meinen Körper! 😃
Hallo Martin,
sind die Algenöl Kapseln von Naturise denn empfehlenswert? Kannst oder möchtest du dazu etwas sagen? Danke im Voraus!
HI Andreas,
Ich finde um den Omega 3 Bedarf von 2-3 g täglich zu decken, sind sie zu teuer – und Konzentrate empfehle ich nicht mehr, da sie schneller oxidieren.
Liebe Grüße,
Martin
Hi Martin,
Danke für Deine Arbeit. Was für die Untermauerung Deiner Glaubwürdigkeit und die Herstellung nachhaltiger Transparenz noch sinnvoll wäre:
Du schreibst ja, dass du Eqology auch empfehlen würdest, wenn du nichts dafür kriegen würdest. D.h. im Umkehrschluss, dass du etwas dafür kriegst. Es wäre interessant, was das ist und inwieweit es sich von der Bezahlung unterscheidet, die du von den Herstellern der Öle bezogen hast, die du früher empfohlen hast. Kannst du das offenlegen?
Liebe Grüße, Berni
Hi Berni,
Ich werde die Umsätze von SchnellEinfachGesund nicht offenlegen.
Nur so viel dazu: wir würden durch die Empfehlung anderer Hersteller ein Vielfaches mehr an Provisionen verdienen, haben uns aber dazu entscheiden, die aus unserer Sicht jeweils besten Hersteller zu empfehlen, weil das für die Gesundheit unserer Leser am zuträglichsten ist. Das gilt besonders im Bereich Omega 3 und Heilpilze, wo die Qualität sehr auseinander geht.
Viele Grüße,
Martin
Hi Martin,
Fair enough. 😇
Ich nehme das Omega 3 Oel von Norsan, keine Kapseln sondern das Oel in Flaschen und es schmeckt mir gut. Somit hoffe ich was gutes zu tun für mich, da es nicht um billiges Omega 3 Oel handelt. Umso erstaunt bin ich dass das Oel nicht mehr empfohlen wird??? Wäre froh wenn ich den Grund wüsste. Vielen Dank.
Hi Simon,
Wir empfehlen im Bereich Omega 3 nur noch den aus unserer Sicht besten Hersteller, und das ist nicht Norsan. Norsan ist besser als gar kein Omega 3, aber nicht perfekt.
Viele Grüße,
Martin
Hallo Martin,
das ist keine wirkliche Begründung. Weshalb legst Du die, Deine Gründe nicht verständlich offen dar, weshalb ihr Norsan nicht (mehr) empfehlt?
Deine Leser wollen verstehen…
Vielen Dank.
Hi Babsi,
Wenn wir hier gezielte Punkte gegen bestimmte Hersteller schreiben (ob sie nun nachvollziehbar & belegbar sind oder nicht), steht morgen deren Anwalt vor unserer Tür. Da müssen wir leider sehr aufpassen – ich würde da gerne offener schreiben, aber das können wir nicht.
Liebe Grüße,
Martin
Hi Martin,
ein sehr interessanter Beitrag. Vielen Dank dafür.
Mein Hausarzt hat mir vor einiger Zeit das Omega 3 Öl von Zinzino empfohlen. Allerdings finde ich dort in den Angaben keinen Hinweis zu den von Dir beschriebenen Totox Werten.
Ist das Öl aus Deiner Sicht auch nicht empfehlenswert? Preislich ist es nicht gerade günstig. Vielen Dank.
Hi Steffi,
Zinzino empfehle ich nicht, u.a. weil sie ihren Totox nicht angeben. Sie müssen bei jeder Charge den Totox-Wert messen, sonst dürften sie das Öl nicht verkaufen (muss unter 26 sein), aber dass sie ihren Totox-Wert nicht angeben, ist ein ganz schlechtes Zeichen.
Martin
Hi Martin,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Zinzino nehme ich auf Empfehlung meines Hausarztes. Ich werde das Thema bei meinem nächsten Termin mal ansprechen…
Das öl ist )a nicht gerade günstig.
LG Steffi
Das Zinzino-Öl wird auch nach 2 Monaten nicht ranzig – es hat einen niedrigen Totox-Wert, weil es nicht oxydiert auch nach 35 Stunden nicht. Wenn es ranzig würde und dadurch der Totox-Wert sich zeigen würde, bekommt jeder Kunde sein Produkt umgetauscht. Der Totox Wert zeigt die Oxydationfähigkeit des Omega 3 an. Der TOTOX-Wert – Oxidationswert oder auch „Frische“-Wert des Öls (je niedriger, desto frischer). Ich nehme es seit 4 Jahren und habe noch kein ranziges Öl gehabt.
Die Zinzino Öle, die ich bisher getestet habe, haben ranzig geschmeckt.
Warum findet man bei Zinzino dann keine Hinweise zum Totox, sondern nur Statements a la “Wir messen den Totox Wert nicht, weil dieser Wert veraltet und unwichtig ist”?