Apfelessig entsteht durch die Fermantation von Apfelwein aus handverlesenen Äpfeln. Er hält viele gesundheitliche Vorteile, Wirkungen und Anwendungen bereit, auf die ich gerne eingehen möchte. Nur so viel: Apfelessig ist ein sehr unterschätztes Hausmittel und Naturmittel!
Besonders die Verdauung und der Darm profitieren sehr vom Essig. Ich möchte Dir in diesem Ratgeber erklären, was es damit auf sich hat. Außerdem möchte ich Dich darüber informieren, wie vielfältig Du Apfelessig nutzen kannst, um Deinen Alltag und Dein Leben damit gesünder zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Apfelessig und wie wird er hergestellt?
- 2 Wie lange gibt es Apfelessig schon? Eine kleine Geschichte …
- 3 Ist Apfelessig gesund? 6 tolle Vorteile von Apfelessig
- 4 Apfelessig – 20 einzigartige Wirkungen für die Gesundheit
- 4.1 #1 Verdauungsfördernd
- 4.2 #2 Regeneration nach einem Sonnenbrand
- 4.3 #3 Blutzuckerspiegel
- 4.4 #4 Antifungal
- 4.5 #5 Hautbild
- 4.6 #6 Durchblutungsfördernd
- 4.7 #7 Gegen Hautausschläge
- 4.8 #8 Antiallergen
- 4.9 #9 Antioxidativ
- 4.10 #10 Löst Dysbiosen im Dickdarm
- 4.11 #11 Detox
- 4.12 #12 Blutdrucksenkend
- 4.13 #13 Bekämpft Erkältungen
- 4.14 #14 Beruhigend
- 4.15 #15 Hausmittel zum Putzen
- 4.16 #16 pH-regulierend
- 4.17 #17 Lindert Sodbrennen
- 4.18 #18 Löst Schuppen
- 4.19 #19 Gute Haarspülung
- 4.20 #20 Natürliches Deo
- 5 Anwendung von Apfelessig – 5 Tipps für den Sofort-Start
- 6 Apfelessig selber machen – Eine kurze Anleitung
- 7 Apfelessig kaufen – Meine Empfehlungen
Was ist Apfelessig und wie wird er hergestellt?
Apfelessig ist das Fermentationsprodukt aus Apple Cider, auch bekannt als Apfelwein oder „Äpplwoi“. Wird ein Apfel gepresst und mit wilder Hefe vergoren, entsteht Apfelwein. Wird dieser dann gezielt mit Essigsäurebakterien und weitere wilder Hefe versetzt, bildet sich auf der Oberfläche eine sogenannte Essigmutter, die Alkohol und Zucker zu Essigsäure vergärt. Voraussetzung sind pestizidfreie Bio-Äpfel und eine schonende Verarbeitung.
Das Ergebnis? Ein bioaktiver und gesunder Essig auf Apfelbasis. Das Hauptprodukt ist Essigsäure, aber die Hefe und Essigsäurebakterien produzieren noch weitere gesunde Inhaltsstoffe:
- Ketonkörper
- Milchsäure
- B-Vitamine
- Zitronensäure
- Probiotika
- einige Mineralstoffe
Hinzu kommen noch hunderte weiterer Stoffe, die wir noch nicht ganz verstanden haben. Bekannt ist: Die vielen Wirkungen und Vorteile von Apfelessig lassen sich nicht allein durch die oben genannten Stoffe erklären!
Das Zusammenspiel der lebendigen Mikroorganismen (Milchsäurebakterien, Hefepilze, Essigsäurebakterien) macht Apfelessig insgesamt zu einem probiotischen, verdauungsfördernden, süß-säuerlichen, nährstoffreichen, gesunden Nahrungsmittel mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Kurz: Er steckt voller Leben!
Bio-Äpfel von Streuobstwiesen enthalten die besten Inhaltsstoffe und wilde Hefen für einen guten Essig.
Wie lange gibt es Apfelessig schon? Eine kleine Geschichte …
Die ersten Aufzeichnungen über Apfelessig – bzw. essigsauren fermentierten Wein aus Äpfeln – und seinen Gebrauch als Naturmittel reichen bis ins Jahr 5000 v. Chr. zurück. Das ist in etwa die Zeit, in der in Westeuropa der Ackerbau begonnen hat. Zeitgleich mit dem ersten Brot kamen die Menschen auf die Idee, Apfelessig herzustellen. Seitdem gilt Apfelessig als Hausmittel, Kosmetikprodukt und „Verdauerli“ in einem.
Im großen Stil hergestellt und medizinisch verwendet wird er seit dem 17. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde die großflächige Herstellung von Essig durch die sogenannte Orleans-Methode ermöglicht. Davor, also während seiner bis dahin schon 7000-jährigen Geschichte, wurde Apfelessig „privat“ hergestellt oder von speziell ausgebildeten Naturheilkundigen.
Es gibt einen Grund dafür, dass Apfel-Essig schon so lange angewandt wird, sich bis heute gehalten hat und dank Internet und Naturheilkunde wieder einen enormen Aufschwung erfährt.
Wer Heilmittel oder Hausmittel im Internet sucht – bei allen möglichen Anwendungen –, stößt unumgänglich auf Apfel-Essig, der als gesund und natürlich angepriesen wird. Wissenschaftler haben sich gefragt, ob es sich um Quacksalberei handelt oder wirklich etwas dahinter steckt3 und sind zu folgendem Schluss gekommen: Ja, Apfelessig ist wirklich so gesund (s. Studien)!
Wie gesund? Das zeige ich Dir im Überblick.
Ist Apfelessig gesund? 6 tolle Vorteile von Apfelessig
Nüchtern betrachtet ist Apfelessig nichts weiter als Essig mit einigen hundert verschiedenen Inhaltsstoffen und Mikroorganismen. An diesem Punkt stellt sich die Frage: Welche Vorteile bietet er gegenüber anderen Essigsorten? Forscher haben sich das genauer angesehen und Apfel-Essig im Ganzen bzw. isolierte Inhaltsstoffe näher betrachtet – und dabei großartige Vorteile von Apfelessig entdeckt.
#1 Apfelessig zum Abnehmen
Eine japanische, placebokontrollierte Studie hat einer Gruppen von Männern 12 Wochen lang 2 Esslöffel Apfelessig verdünnt zu trinken gegeben. Einer weiteren Gruppe hingegen nur ein Placebo. Die Versuchsteilnehmer änderten nichts an ihrem Ernährungsstil oder Alltag. Die Apfelessig-Gruppe hatte nach 12 Wochen 2 kg abgenommen.7
Als Begründung gaben die Wissenschaftler an, dass Apfelessig stark sättigend wirkt und die Versuchsteilnehmer deshalb täglich zwischen 200 und 300 kcal weniger aßen. Außerdem scheint er durch seine Inhaltsstoffe und die Verdauungsförderung als Stoffwechselturbo zu dienen.
Zur Steigerung des Abnehmerfolgs empfehlen Wissenschaftler, vor dem Essen 1–2 Esslöffel Apfel-Essig mit Wasser vermischt zu trinken.6
#2 Blutzuckerspiegel
Eine weitere Studie untersuchte die Auswirkung von Apfelessig auf den Blutzuckerspiegel. Ebenfalls nach Goldstandard – das bedeutet, eine placebo-kontrollierte Doppelblindstudie.
Die Versuchsteilnehmer bekamen entweder Apfel-Essig oder ein Placebo und aßen danach 50 g Kohlenhydrate in Form von Brot.
Die Apfel-Essig-Gruppe hatte einen 31 % niedrigeren Blutzuckerspiegel!2 Andere Studien untersuchten diese Wirkung bei Diabetikern und kamen zu dem Schluss, dass die Insulinsensitivität auch bei Diabetikern um 34 % zunahm. Nach diesen Studien wird ebenfalls empfohlen, 1–2 Esslöffel Essig in Wasser verdünnt vor dem Essen zu sich zu nehmen.12
#3 Senkt den Cholesterinspiegel
Regelmäßiger Konsum von Apfelessig erhöht das gute Cholesterin, HDL, und senkt das schlechte Cholesterin, LDL.12 Der Gesamtcholesterin-Spiegel sinkt.
In diesem Sinne wirkt Apfelessig vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atherosklerose. Allein das sollte schon Grund genug sein, regelmäßig zu Apfel-Essig zu greifen.
#4 Apfelessig verbessert die Haut
Weitere Studien untersuchten die Anwendung von Apfelessig bei Hautproblemen wie Vernarbung, Akne und Ekzeme. Durch die großartigen Inhaltsstoffe und die Mikroorganismen reduzierte er Entzündungen und erzielte bei allen Anwendungen eine sehr positive Wirkung.
Besonders bei Akne scheint Apfelessig (innerlich und äußerlich angewandt) ein Geheimtipp zu sein.1,11,13
#5 Blutdruck
Durch die insgesamt bemerkenswerten Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Verdauung und die Linderung von Entzündungen5 senkt regelmäßiger Konsum von Apfelessig den Blutdruck8. Bluthochdruck-Patienten könnten besonders profitieren, weil folglich die Konzentration von blutdrucksenkenden Medikamenten reduziert werden kann.
Weitere Tipps und Tricks zum Senken des Blutdrucks findest Du in Artikeln verteilt auf diesem Blog. Eine eiweißreiche und gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist ein großer Schritt in die richtige Richtung.
#6 Sodbrennen
Die häufigste Ursache hinter Sodbrennen ist kein übersäuerter, sondern ein unter-säuerter Magen. Die regelmäßige Einnahme von Apfelessig, mit Wasser verdünnt und idealerweise vor dem Essen, wirkt Sodbrennen sehr effektiv entgegen.
Die Besserung tritt bereits nach wenigen Tagen ein und konnte bereits bei vielen chronische Magenschmerzen, Säure-Reflux und nächtliche Schmerzen lindern. Sehr effektiv ist hier die Kombination mit den Extrakten aus Reishi und Löwenmähne.
Dies sind die sechs wichtigen Vorteile von Apfel-Essig gegenüber anderen Essigsorten und erste Hinweise, wofür sich Apfelessig verwenden lässt: nämlich gegen alltägliche Probleme und Wehwehchen, als Hausmittel oder als Ergänzung bei chronischen Erkrankungen.
Im Folgenden möchte ich auf die zahlreichen, einzigartigen Wirkungen von Apfel-Essig eingehen. Inwiefern wirkt er sich positiv auf den Körper aus?
Apfelessig – 20 einzigartige Wirkungen für die Gesundheit
Wie gesund ist Apfelessig wirklich und welche einzigartigen Wirkungen zeigt er im Körper? Dies wollen wir nun klären.
Eine Übersicht:
#1 Verdauungsfördernd
Apfelessig ist probiotisch, enthält Vitamine und seine vielen Fruchtsäuren wirken wie eine Art Darmspülung. Die Darmmotilität (Bewegungsfähigkeit) wird angeregt, Nahrung wird schneller durch den Magen gereicht und die Verdauung wird insgesamt gefördert. Vorteilhaft für alle mit Verdauungsbeschwerden oder Verstopfung.
Kurz: Der Darm freut sich!
#2 Regeneration nach einem Sonnenbrand
Apfelessig ist antioxidativ5 und enthält Fruchtsäuren, die der Haut bei der Regeneration nach einem Sonnenbrand helfen. Mehr Tipps gegen Sonnenbrand und für Sonnenschutz findest Du im verlinkten Beitrag.
#3 Blutzuckerspiegel
Wenn Du generell Probleme mit Deinem Blutzuckerspiegel hast, empfiehlt sich eine regelmäßige Einnahme von Apfelessig – entweder pur oder zusammen mit anderer Nahrung. Er senkt den Ausstoß von Insulin nach einer Kohlenhydrat-reichen Mahlzeit und hilft dem Körper bei der natürlichen Regulation des Blutzuckerspiegels.
Dazu einfach vor oder während einer Mahlzeit ein Glas Wasser mit einem Schluck Apfelessig trinken.
#4 Antifungal
Bei einer Fehlbesiedlung des Mundraums oder des Magen-Darm-Traktes mit Pilzen wirkt Apfelessig sehr effektiv, weil die Mikroorganismen Pilze bekämpfen und herausspülen9. Bei Candida und ähnlichen Erregern kann der Essig hier, regelmäßig eingenommen, für nachhaltige Abhilfe sorgen, wenn andere Mittel nicht anschlagen.
Auch hier lässt er sich mit Vitalpilzen wie Shittake und Cordyceps kombinieren. Es ist aber auch auf eine Immunstärkung insgesamt zu achten, durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Nährstoffe.
#5 Hautbild
Da die Verdauung besser läuft und die Leber unterstützt wird, verbessert sich das Hautbild durch die Einnahme von Apfelessig insgesamt. Dies gilt sowohl für die innerliche Anwendung, welche Entgiftung und Darmgesundheit unterstützt.
Auch die äußerliche Anwendung empfiehlt sich. Gleich mehr dazu.
#6 Durchblutungsfördernd
Apfelessig steigert die Durchblutung, was Dir im Alltag (s. Konzentration steigern) und beim Sport zugute kommt. Eine bessere Durchblutung geht mit einer besseren Sauerstoff-Versorgung im Körper einher sowie mit einem besseren Nährstoff-Transport.
#7 Gegen Hautausschläge
Chronische Hauterkrankungen und Hautausschläge gehen erwartungsgemäß zurück, wenn sie über längere Zeit mit Apfelessig behandelt werden. Grund ist eine Reduktion von Entzündungen auf der Haut und der besseren Regulation der Hautflora, welche ursächlich für viele der Ekzeme verantwortlich ist.
#8 Antiallergen
Allergien und Nahrungsmittelallergien gehen ebenfalls zurück, weil Apfelessig beruhigend auf das Immunsystem wirkt und die Verdauung unterstützt (s. Immunsystem stärken). In Studien und in der Anwendungsbeobachtung konnte er effektiv erhöhte IgE-Werte senken, die Bekömmlichkeit von Lebensmitteln verbessern und die Toleranz allergener Lebensmittel erhöhen.
#9 Antioxidativ
Der Essig enthält starke Antioxidantien, die sich im gesamten Körper positiv auswirken. Besonders in Bezug auf Leber und Niere sind diese Effekte des Essigs gut beschrieben10, deshalb ist Apfelessig bei Krankheitszuständen der Leber und Niere und chronischen Entzündungen empfehlenswert und in der Naturheilkunde bewährt.
#10 Löst Dysbiosen im Dickdarm
Bei einer Fehlbesiedlung des Magen-Darm-Trakts mit den falschen Mikroorganismen kann Apfelessig als Probiotikum und natürliche Darmspülung wieder für Ordnung sorgen. Ein kranker Darm kann viele gesundheitliche Probleme im Körper begünstigen, aber Apfel-Essig kann helfen, diesen Problemen zu begegnen.
Probiotika und andere fermentierte Lebensmittel wie Kefir, Kombucha und Joghurt unterstützen Dich ebenfalls.
#11 Detox
Apfelessig ist eines von 10 Detox Lebensmitteln, die ich Dir für Deinen Alltag empfehle. Ein oder zwei Wochen Detox-Kur im Jahr nützen wenig. Dein Körper braucht die tägliche Unterstützung bei der Entgiftung. Apfelessig unterstützt Dich dabei, indem er Darm, Leber und Niere anregt. Nur wenige Hausmittel können das.
#12 Blutdrucksenkend
Apfelessig vermag den Blutdruck zu senken – und das nicht zu knapp! Er regt die Durchblutung an, verbessert den Sauerstofftransport und entspannt die Blutgefäße. Dadurch weiten sie sich und der Blutdruck sinkt.
Zusammen mit einer gesunden Ernährung und Sport kann ein Bluthochdruck sogar gänzlich beseitigt werden. Weitere vorteilhafte Lebensmittel sind rote Beete, Spinat, Citrullin und Leinsamen.
#13 Bekämpft Erkältungen
Bei Erkältungen und grippalen Infekten ist Apfelessig ein beliebtes Hausmittel. Eine sehr effektive Mischung ist eine Tasse Kamillentee mit einem Esslöffel Apfelessig und einem Esslöffel Honig. Diese Mischung wärmt den Körper, regt die Entgiftung an, fördert gesunden Schlaf und unterstützt die körpereigene Immunabwehr.
#14 Beruhigend
Einfach, aber wirksam: Mische Dir eine Tasse Kamillentee oder ein Glas heißes Wasser mit Apfelessig und Honig 30 Minuten vor dem Schlafengehen und trinke es auf ex.
Diese Mischung beruhigt sehr, fördert den Schlaf durch die Bildung von Melatonin und stabilisiert nachts den Blutzuckerspiegel.
#15 Hausmittel zum Putzen
Essigreiniger im Haushalt können eine ganze Menge, aber werden leider unterschätzt. Warum nicht einfach Apfel-Essig als Essigreiniger nehmen? Damit kannst Du theoretisch alles im Haushalt putzen: Ablagen, Böden, Küche, Bad. Auf Kalkoberflächen ist es allerdings wichtig, hinterher gut zu spülen und abzuwaschen, weil sich sonst der Kalk löst.
#16 pH-regulierend
Apfelessig hilft dem Körper bei der natürlichen pH-Regulation im gesamten Körper. Das beginnt im Magen, wo er die Bildung der Magensäure reguliert (nicht zu viel, nicht zu wenig), den Darm ansäuert (was sehr wichtig ist) und die Enzyme anregt, welche den Blut-pH-Wert kontrollieren. Dazu gehört unter anderem die Alkalische Phosphatase.
#17 Lindert Sodbrennen
Hintergrund von Sodbrennen ist häufig ein untersäuerter Magen, nicht ein übersäuerter. Wenn dem so ist, empfehle ich vor dem Essen 1–2 Esslöffel Apfelessig mit Wasser zu verdünnen und zu trinken. Das Sodbrennen sollte sich bereits nach wenigen Tagen bessern. Wenn Dir der Essig so zu sauer ist, gebe etwas Honig oder Tee mit dazu.
#18 Löst Schuppen
Apfel-Essig ist ein gutes Naturkosmetikum, das ich gerne verwende, wenn ich in stressigen Zeiten unter Schuppen leide. Die Haare nass machen, Apfelessig darauf verreiben, 5–10 Minuten einwirken lassen und ausspülen. Die Schuppen sind nach zwei Tagen wieder weg.
Grund dafür ist die Regulation der Hautflora auf der Kopfhaut. Schuppen werden meist durch eine Überbesiedlung von Mikropilzen auf der Kopfhaut ausgelöst. Apfelessig geht gegen diese Pilzinfekte vor und lindert damit auch die Schuppen (s. Apfelessig gegen Schuppfen).
#19 Gute Haarspülung
Apfelessig ist ein praktischer Ersatz für Shampoo und säubert Deine Haare ebenso effektiv, ohne Schuppen, trockene Kopfhaut und andere Nebenwirkungen zu verursachen. Und ganz nebenbei: ohne Chemie!
Du solltest nur darauf aufpassen, dass der Essig nicht in die Augen gelangt, da er diese reizt.
#20 Natürliches Deo
Apfelessig, mit Wasser verdünnt und mit ätherischen Ölen gemischt, ist ein beliebtes, natürliches Deo. Schweißgeruch kommt durch Mikroorganismen auf der Haut zustande; Apfelessig bekämpft diese Mikroorganismen. So kommt unangenehmer Körpergeruch nicht auf und die ätherischen Öle sorgen für einen guten Geruch.
Fällt Dir noch eine Anwendung ein? Welche Vorteile und Wirkungen von Apfelessig habe ich vergessen? Ich freue mich über Dein Feedback!
Der Beitrag war bisher sehr allgemein gehalten und sollte Dir zeigen, welche verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten bestehen. Klar ist inzwischen, dass es zahlreiche Gründe gibt, warum Apfelessig aktuell so gefeiert wird. Nun folgen mehr und eingehendere Anwendungstipps für den Alltag.
Anwendung von Apfelessig – 5 Tipps für den Sofort-Start
Für was ist Apfelessig gut?
Du hast bereits viele Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten erfahren. Nun kommen wir zur Praxis: Wie wird Apfelessig getrunken oder äußerlich angewendet?
Darauf konnte ich bisher nur oberflächlich eingehen; dies wird nun nachgeholt.
#1 Apfelessig trinken
Wenn Du Apfelessig trinken willst, egal in welcher Form und Farbe: Trinke ihn nicht pur!
Pur ist er Essig, das heißt, er kann die Zähne schädigen, den Hals verätzen und den Magen reizen. Trinke ihn nur mit Wasser verdünnt. Idealerweise 1–2 Esslöffel Apfelessig in einem Glas Wasser. Wenn Dir das immer noch zu sauer ist und Du Dich erst an den Geschmack gewöhnen musst, dann füge noch einen Teelöffel Honig und Tee hinzu.
Viele starten mit ein wenig Essig und Honig in einem Glas Wasser in den Tag. Mittlerweile trinke ich Apfelessig in Wasser vor den meisten Mahlzeiten, weil er die Verdauung anregt, den pH-Wert des Magens reguliert und sättigt. Außerdem verwende ich ihn in Dressings und Soßen.
#2 Apfelessig für die Haut und bei Sonnenbrand
Wenn Du Apfelessig auf die Haut aufträgst, verwende immer einen Lappen oder ein Papiertuch. Tunke es in Apfelessig und reibe damit über Deine Haut. Diese Methode ist am einfachsten, um ihn sparsam zu verwenden und gut zu verteilen. Lass ihn ein paar Minuten einwirken (ca. 5 Minuten), ehe Du ihn abwäschst.
Apfelessig ist neben Honig und Zitronensaft ein beliebtes Hausmittel und erfährt vielfältige Anwendungen.
#3 Apfelessig zum Abnehmen
Laut Studien und gemäß der Praxis eignet sich Apfelessig wunderbar zum Abnehmen. Es wird empfohlen, Apfel-Essig ganz klassisch mit Wasser zu verdünnen und vor jeder Mahlzeit oder beim Aufkommen von Heißhunger zu trinken. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr effektiv!
Der Essig scheint nicht den Stoffwechsel anzuregen, sondern Heißhunger zu dämpfen und die Sättiung anzuregen. Das ermöglicht es den Anwendern, nachhaltig Gewicht zu verlieren, ohne irgendwelche Gewohnheiten zu ändern.
#4 Apfelessig für Haare und Schuppen
Ich persönlich verwende Apfelessig, wenn ich mehr Schuppen habe als sonst, was in stressigen Zeiten, 1-2x jährlich, der Fall ist. Nach 1–2 Tagen Anwendung sind die Schuppen komplett weg
Wie mache ich das? Immer am Morgen unter der Dusche: Ich mache die Haare nass, gebe einmal großzügig Apfel-Essig über meine nassen Haare, verreibe ihn, lege ein Handtuch um den Kopf und lasse den ihn 5–10 Minuten einwirken. Danach spüle ich ihn gut aus, und das Handtuch kommt in die Wäsche.
Die Dusche muss danach gut ausgespült werden, denn Essig riecht intensiv. Diese Prozedur ist effektiv, um die Haare zu waschen. Ich kenne einige Leute, die das genauso machen. Ich persönlich verwende im Alltag andere Hausmittel zum Waschen meiner Haare und nutze Apfel-Essig nur, wenn ich Probleme mit Schuppen habe (1-2x pro Jahr).
#5 Zügelt den Appetit
Der Essig kann den Appetit zügeln. In stressigen Phasen, wenn ich abnehmen will oder zu viel Heißhunger habe, koche ich viel mit Apfel-Essig, bereite damit Salate zu, nehme Apfelessig vor dem Schlafengehen ein (mit heißem Wasser und Honig) oder trinke ihn mit Wasser verdünnt über den Tag verteilt.
So komme ich an einem guten Tag auf etwa 5 cl Apfel-Essig. Mein Appetit wird dadurch deutlich reduziert.
#6 Apfelessig im Salat
Als Essig ist er Teil jedes gesunden Salats. Apfelessig ist Standard, wenn ich Salate zubereite, zusammen mit einem guten Olivenöl sowie Leinsamen als Basis. Gerade im Sommer kommt eigentlich jeden Abend ein gesunder Salat auf den Tisch. Apfel-Essig ist nicht so stark gezuckert wie üblicher Balsamico-Essig und sättigt deutlich stärker als anderer handelsüblicher Essig.
#7 Apfelessig-Drink Rezept
Diesen Apfelessig-Drink kann ich als Schlaftrunk empfehlen, wenn Du abends etwas benötigst, um „runterzukommen“ und über Nacht Verdauung und Darm anzuregen:
Mischen und heiß genießen. Gute Nacht!
24 Kommentare
Hallo Martin,
Vielen Dank für deine super Tipps. Ich habe von deiner Seite schon viele Tipps umgesetzt. Seit 2 Tagen trinke ich jetzt den Apfelessig Schlaftrunk. Ich schlafe sofort ein und schlafe sehr tief. Nur bin ich jetzt zum zweiten Mal um 5.45 Uhr statt um 7 Uhr wach geworden.
Wo dran könnte das liegen? Soll ich das noch weiterhin trinken?
Ich weiß, dass ist jetzt noch nicht so eine große Stichprobe ?
Vielen Dank für diese coole Seite ?
Hey Carsten,
danke für das Feedback, freut mich 🙂
Wenn Dein Schlaf durch den Trunk effizienter wird und Dein Körper besser regeneriert, ist das ne tolle Sache! Ich selber schlafe besser ein und durch, aber wache nicht früher auf – ist wohl bei jedem etwas anders.
Gerade jetzt im Sommer ist es in gewisser Hinsicht natürlich, früher aufzuwecken – mit dem Sonnenaufgang wird Cortisol gebildet, das lässt Dich aufwachen. Würde sagen das ist ein gutes Zeichen, wenn Du Dich über den Tag hinweg fit und wach fühlst.
Gruß,
Martin
Hallo Martin und vielen Dank für diesen Einblick in ein weiteres Feld vom Naturheilverfahren. Ich wusste ja gar nicht, dass Apfelessig so vielseitig ist. Wie verwende ich das denn in den Haaren, das muss man wahrscheinlich verdünnen, oder? Meine Schwester möchte jetzt ihre Ernährung umstellen, da wird sie dieser Artikel sicher interessieren.
Hallo Helena,
vielen Dank für das Feedback 🙂
Apfelessig kannst Du für die Haare unverdünnt und direkt verwenden. Du benötigst nicht viel, lieber erst einen Schluck und gut verreiben. Verdünnen fände ich persönlich unpraktikabel 🙂
Gruß Martin
Hallo Martin,
deine Homepage gefällt mir gut. Spannende Themen zum Weiterbilden. ??
Bitte weiter ausbauen und uns an deinem Wissen teilhaben lassen.
Herzliche Grüße
Melanie
Hallo Martin,
Interessanter Beitrag von Dir.
Ich hätte noch ein wichtiges Anwendungsgebiet hinzuzufügen.
Ich bin den ganzen Tag auf den Füßen unterwegs und daher auf bequeme Schuhe angewiesen.
Leider hatte ich beim Ausziehen meiner Lieblings-Treter zuletzt abends immer ein etwas strengeres Aroma in der Nase,‘ so das ich sie vorerst auf den Dachboden verbannte.
Nach einem Hinweis auf die antibakterielle Wirkungen von Apfelessig auf einer anderen Seite ,startete ich sofort einen Selbstversuch. Ich rieb mit täglich morgens die Füße ein und war von der Wirkung begeistert.
Ich holte die alten Latschen vom Boden und zog meine Socken, trotz Warnung meiner Frau fast eine Woche an.
Leider weigerte sie sich danach, zur Beweisführung eine Geruchsprobe durchzuführen. 🙂
Ich hätte sie noch paar Tage anziehen können
Gruß
Peter
Hey Peter,
Mensch, gute Idee! 🙂 Werde ich direkt selbst ausprobieren und mit in den Artikel einfügen, danke Dir!
Gruß Martin
Hallo Martin,
ich habe Krampfadern, hilft da auch Apfelessig?
Wenn nicht was könntst Du mir da als Hausmittel empfehlen?
Gruß Gabi
Hallo Gabi,
Zur äußerlichen Anwendung mit Apfelessig habe ich leider keine Erfahrungen. Was ich Dir empfehlen kann:
– Grünes Gemüse
– Rote Beete (Auch als Saft)
– Leinsamen
– Fetter Fisch aus Wildfang
– Oder einfach Citrullinmalat (5g täglich)
Das sind Dinge, die das Blut wieder dünnflüssiger machen, die Gefäßwände geschmeidiger, und hier helfen können. Ist aber was längerfristiges – kann ein paar Monate dauern, bis Du einen Unterschied bemerkst.
Viele Grüße,
Martin
wie komme ich auf Heringe oder Makrelen aus Wildfang!?
Hallo,
Heringe und Makrelen sind eigentlich immer aus Wildfang – ob aus dem Discounter, Bio-Supermarkt, Wochenmarkt, …
Viele Grüße,
Martin
Wie mit allem macht auch beim Essig allgemein die Dosis das Gift. Aber der Tipp mit dem Einreiben der Füße mit Essig macht mich neugierig. Werde ich mal probieren 🙂
Hallo Martin,
habe mit Interesse Deine Ausführungen zum Thema Apfelessig gelesen und konsumiere ihn regelmäßig.
Allerdings Bio AE von Hengstenberg.
Was irritiert ist dieser Link:
deutschlandfunkkultur.de/ernaehrung-wie-gesund-ist-apfelessig-wirklich.976.de.html?dram:article_id=439835
Was soll man nun davon halten?
Gruss
Markus
Hi Markus,
Danke für Deine Nachricht! 🙂
Zum Link: Es gibt immer kritische oder gegenteilige Meinungen, bei jedem „Trend“ oder beliebten Superfoods. Deutschlandfunkkultur macht es sich aber zu leicht, weil sie generell gegen alle Trends und Hypes sind, was auch nicht korrekt ist. Meist ist es Udo Pollmer, der grundsätzlich gegen alles ist und nichts empfiehlt, in dem Fall ist es ein anderer Autor. Da würde ich mich nicht verunsichern lassen.
Viele Grüße,
Martin
Vielen Dank, Martin, für Deine ausführliche Antwort.
Gruss
Markus
Hallo Markus
Nehme Medikamente ein die sehr starke Verstopfung verursachen, kann ich denn Apfelessig ganze Jahr trinken, mit Wasser und Honig. 3 Monate trinke ich ihn schon.
Danke für deine Bemühungen im voraus.
Hallo und danke für die Frage, Apfelessig kann problemlos auch längerfristig eingenommen werden. Als Ergänzung kann ich Leinsamen, Flohsamen, Kaffee und Oreganoöl sehr empfehlen. Wenn gar nichts hilft, ist auch Rizinusöl in geringen Mengen eine Möglichkeit, die Darmperistaltik anzuregen.
Viele Grüße,
Martin
Danke für Deine Bemühungen und Info. Hast mir sehr weitergeholfen. Viele Grüße Leni
Hallo Martin,
Meine Mutter hatte uns Kindern bei Fieber « Essigpatschern « gemacht. Das heißt: in einer Schüssel Essig mit Wasser verdünnen und anschließen darin ein kleines Handtuch legen … etwas auswringen und dann beide Füßchen damit umwickeln. Anschließend mit größerem Handtuch umwickeln und abwarten . Funktioniert oft besser als Paracetamol!! Meine Tochter hatte mit 17 sehr hohes Fieber,das mit Medikamente nicht zu senken war und meine Freundin, die Krankenschwester ist, meinte, ich solle mit ihr ins Krankenhaus.
Da sie das aber absolut nicht wollte, wandte ich dann die Essigpatscherl an und das Fieber sank :-)…. seitdem verbreite ich dieses alte Hausmittel hier in Frankreich und meine Freunde sind ganz begeistert, denn hier hat noch nie jemand was davon gehört … :-))
PS (manche Kinder reagieren bei Paracetamol mit Schweißausbrüchen und das ist hier aber nicht der Fall …
Liebe Grüße!
Hallo Nini,
Sehr gute und interessante Ergänzung, danke Dir!
Liebe Grüße,
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für den guten Beitrag. Mit Apfelessig habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Am 16. November 2018 habe ich als Nieraucherin die Diagnose Lungenkrebs im Stadium IV B bekommen. Am 17. November bin ich ins Reformhaus gegangen und habe mir Bioapfelessig Acerola naturtrüb von Hensel in der Glasflasche gekauft. Diesen habe ich drei bis viermal täglich getrunken. Es gab so einige Veränderungen danach, die ich hier gerne mitteilen möchte. Zum einen konnte ich wieder sehr gut schlafen und vor allem fest. Meine Verdauung hat sich reguliert. Ich hatte von Geburt an immer nur alle 3 bis 4 Tage Stuhlgang. Was für mich normal war und dafür auch nichts eingenommen hatte. Mit dem Apfelessig hatte ich jeden Morgen Stuhlgang, was für mich ganz ungewohnt und neu war, aber gut. Außerdem hatte ich am 20. November nochmal einen Kontrolltermin Sono Herz. Da wir in Urlaub fliegen wollten, obwohl der Arzt wollte, dass wir diesen canceln, sollte nochmal nach dem Perikarderguss, sprich Wasser ums Herz, geschaut werden. Obwohl noch keine Therapie begonnen hatte, die fing erst am 19. Dezember an, war das Wasser etwas zurückgegangen. Der Arzt hatte mehrfach auf dem Ultraschallgerät geschaut und vermessen und blieb dabei, dass es etwas weniger wurde. Wahrscheinlich wäre es noch weniger gewesen, wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte mehr bzw. länger davon zu konsumieren. So konnte ich vom 17. bis 20. morgens leider nur ca. 13 Gläser trinken. Aber es hatte seine Wirkung schon gezeigt. Auch der Pleuraerguss, sprich Wasser in der Lunge, ging zurück. Allerdings kann ich hier nicht sagen, ob es allein am Apfelessig lag. Da ich da schon Chemotherapie bekommen hatte. Im März 2019 war ich dann auf der endokrinologischen stationär, weil meine Schilddrüse abging und die Ärzte das nicht in den Griff bekamen. So wurde mir dort täglich Blut abgenommen. Einmal sogar für die Studie mit Langzeitzucker. Die Ärzte waren nicht sehr begeistert und ermahnten mich, dass meine inneren Organe und das Hirn Zucker benötigen, denn ich hatte einen sehr geringen Wert von 4. Ich hatte allerdings mit dem Tag der Diagnose auch auf zusätzlichen Zucker verzichtet, d. h. keine Süßigkeiten, Plätzchen, Kuchen, Malzbier, etc. mehr. Den Apfelessig habe ich dann ca. 2 Jahre bis letztes Jahr Juli, August eingenommen. Wollte kurz pausieren damit der Körper sich nicht daran gewöhnt und seine Wirkung beibehält. Außerdem hatte ich im August mit den Heilpilzen begonnen und wollte diese Wirkung nicht mit dem Apfelessig beeinflussen. Habe jetzt aber wieder damit angefangen und hoffe, weiterhin so gute Erfolge zu erzielen. Ich kann also die Begeisterung für Apfelessig vollkommen nachvollziehen, auch wenn ich mich an den Geschmack bis heute nicht gewöhnt habe. Es gibt Tage, an denen es geschmacklich besser klappt und Tage an denen es etwas Überwindung kostet.
Liebe Grüße
Danke für Deine Erfahrungen Sabine! Ein sehr schöner, persönlicher und wichtiger Einblick, von dem hoffentlich viele, die das hier lesen, profitieren.
Liebe Grüße,
Martin
Ich bin Alkoholikerin und habe das Gefühl, nach dem Genuss von naturtrübem Essig, ein Gefühl von Alkoholkonsum zu haben. Ist das möglich? Enthält das Wundermittel wirklich Alkohol? Wie könnte ich, falls dem so ist, dieses Problem lösen?
Hallo,
Es sind geringe Reste von Ethanol enthalten – je 10ml Apfelessig sollten es jedoch nur wenige tausendstel Gramm Alkohol sein.
Wenn das Gefühl bestehen bleibt, wäre Zitronensaft (aus Bio-Zitronen) vielleicht eine gute Alternative.
Viele Grüße,
Martin