Auf Deinen Körper wirken jeden Tag viele Fremdstoffe ein, die Dein Immunsystem herausfordern. Über die Haut, Atemluft und den Mund dringen Bakterien und Viren in Deinen Körper ein. Ein bereits geschwächtes Immunsystem kann sich gegen diese Einflüsse schlecht wehren. Die Betroffenen leiden unter chronischen Erkältungen, Unverträglichkeiten oder allergischen Reaktionen.
Die gute Nachricht ist aber, dass Du ein schwaches Immunsystem wiederaufbauen kannst. Neben ausreichend Schlaf und Bewegung (an der frischen Luft), gibt es einige Lebensmittel, die Dein Immunsystem stärken können. Eine Übersicht dazu findest Du in diesem Artikel.
Zum großen Übersichtsartikel zum Immunsystem gelangst Du hier: Immunsystem stärken
Inhaltsverzeichnis
Warum habe ich ein geschwächtes Immunsystem?
Der tägliche Kontakt mit gefährlichen Organismen ist für Deinen Körper völlig normal. Meist bekommst Du von der täglichen Abwehrschlacht überhaupt nichts mit und Du erfreust Dich vollster Gesundheit. Doch wenn die körpereigenen Abwehrmechanismen nicht mehr richtig funktionieren, dann können diese Mikroorganismen zu Erkrankungen führen.
Gründe für ein geschwächtes Immunsystem sind folgende:
- wenig Bewegung (an der frischen Luft)
- wenig natürliches Licht
- schlechte Ernährung
- Stress
- zu wenig Regeneration (schlechter Schlaf)
- Grunderkrankungen (Stoffwechselstörungen, chronische Erkrankungen, Krebs)
Symptome für ein geschwächtes Immunsystem
Ein schwaches Immunsystem zeigt sich recht deutlich durch folgende Anzeichen:
- Infektanfälligkeit (Grippe, Schnupfen, Magen-Darm)
- Müdigkeit und Trägheit
- schlechte Konzentration
- lang andauernde Erkältungen
- chronische Erkrankungen
10 Lebensmittel gegen ein geschwächtes Immunsystem
Die folgenden 10 Lebensmittel können helfen, ein geschwächtes Immunsystem wieder aufzubauen. Die antibakteriellen, antiviralen und immunstärkenden Eigenschaften dieser Lebensmittel haben einen wissenschaftlich belegten Einfluss auf Deine Gesundheit.
Medikamente müssen nicht die erste Wahl gegen Bakterien und Viren sein.
#1 Probiotische Lebensmittel
Da etwa 70 – 80 % unseres Immunsystems im Darm sitzen, liegt es nahe, dass ein geschwächtes Immunsystem dort auch seinen Ursprung hat. Probiotische Lebensmittel können bei Unverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen und Immunschwäche hilfreich sein. Dieses enthalten probiotische Bakterien, die Dir bei der Verdauung helfen und Entgiftungsprozesse unterstützen.
Probiotika tragen indirekt dazu bei, dass sich Immunoglobuline und Zytokin-produzierende Zellen vermehren.
Verwende täglich fermentierte Produkte wie Sauerkraut, Kombucha oder Joghurt.
#2 Honig
Honig wird gesundheits-technisch sehr unterschätzt – ein Geheimtipp ist Manuka Honig – dieser gilt als natürliches Antibiotikum, welches auf den Pflanzenwirkstoff Methylglyoxal (MGO) zurückzuführen ist. Je mehr MGO im Manuka Honig enthalten ist, desto höher sind die antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften. Auch wenn bereits eine Erkältung im Gange ist, kann der Honig aus Neuseeland das Immunsystem wiederaufbauen. Ein Teelöffel pro Tag genügt dabei vollkommen.
#3 Ingwer
Ingwer ist eines unserer liebsten Superfoods. Die Knolle kann ein dauerhafter Begleiter sein, wenn Du ein geschwächtes Immunsystem hast. Ingwer reduziert Entzündungen im Körper und lindert chronische Schmerzen. Seine antibakteriellen Eigenschaften hat Ingwer seinen ätherischen Ölen zu verdanken (Gingerol).
Ingwer kannst Du zum Beispiel in Form von Ingwertee zu Dir nehmen.
Ingwertee enthält viele ätherische Öle und ist bei einem geschwächten Immunsystem sehr empfehlenswert.
#4 Brokkoli
Brokkoli ist eines der gesündesten Gemüsesorten und voller Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffen. Die Vitamine A, C und E stärken Deine Abwehrkräfte und machen Makrophagen und T-Killerzellen scharf. Der sekundäre Pflanzenstoff Sulphorafan kann ein schwaches Immunsystem vor chronischen Erkrankungen schützen!
#5 Spinat
Grünes Gemüse kann ein geschwächtes Immunsystem gut unterstützen. Neben Brokkoli ist deshalb auch Spinat zu empfehlen. Spinat ist reich an Vitamin C und Beta-Carotin, welche Infektionen im Körper bekämpfen können.
Bereite das Gemüse am besten schonend zu, damit Du von den reichlichen Nährstoffen profitieren kannst.
Grünes Gemüse, z.B. als Suppe oder Salat, hilft bei Immunschwäche.
#6 Knoblauch
Knoblauch enthält Inhaltsstoffe, die reich an Schwefel sind. Dazu zählt der Pflanzenstoff Allicin. Ein schwaches Immunsystem kann von diesen Inhaltsstoffen profitieren, da zum Beispiel die weißen Blutzellen (Leukozyten) gestärkt werden. Knoblauch ist daher ein effektives Mittel bei Erkältungen und Grippe.
#7 Grüner Tee
Grüner Tee ist reich an Flavonoiden, eine Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, die auch in Kakao enthalten ist. Besonders wirksam für ein geschwächtes Immunsystem wird Grüner Tee durch seinen hohen Gehalt an EGCG (Epigallocatechin gallat). Das Antioxidanz kann die Immunabwehr steigern. Grüner Tee enthält aber auch die Aminosäure L-Theanin, welche die Funktion von T-Zellen stärken kann.
#8 Meeresfrüchte
Meeresfrüchte und Muscheln im Besonderen sind deshalb so gut für ein geschäwchtes Immunsystem, weil sie besonders reich an Zink sind. Im Falle einer Erkältung sinkt der Gehalt von Zink im Blut sehr schnell, da es zur Abwehr gegen Feinstoffe dringend benötigt wird. Wenn Meeresfrüchte überhaupt nicht Dein Fall sein sollten, kann Dir ein gutes Zink-Präparat als sinnvolle Nahrungsergänzung dienen.
#9 Schwarzer Holunder
Holunder ist ein wirklicher Allrounder für eine starke Immunabwehr. Angeblich hat schon Hippokrates auf seine gesundheitlichen Effekte geschworen. Holunderbeeren wirken gegen Grippe, Erkältungen, Allergien und Entzündungen. In Studien wird vor allem mit Holunderbeeren-Extrakt gearbeitet, welches die Symptome von Grippe deutlich lindert.
#10 Heilpilze
Pilze sind seit Jahrtausenden in allen Teil der Welt bewährte Naturheilmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen. Im Beitrag über Heilpilze erfährst Du ausführliche Informationen darüber.
Besonders die Heilpilze Cordyceps, Reishi, Hericium und Agaricus blazeii sind in der Volksheilkunde und in der Wissenschaft dafür bekannt, das Immunsystem zu stärken, Schäden in Darm und Leber zu beseitigen und den Immunzellen dabei zu helfen, Erreger besser zu bekämpfen.
Bonus 1: N-Acetyl-Cystein
Cystein ist eine essentielle Aminosäure und der Flaschenhals, wenn es um die Bildung von Glutathion geht. Glutathion ist das Master-Antioxidans im menschlichen Körper – wenn es fehlt, kann das Immunsystem nicht gegen Krankheitserreger vorgehen. Cystein findest Du besonders in rotem Fleisch, Eiern und Milchprodukten – oder Du führst 2-3 g als Nahrungsergänzung täglich zu, wenn Du von einem geschwächten Immunsystem betroffen bist.
- Inhalt: 180 Kapseln = 180 Tagesportionen á 1 Kapsel
- 600 Milligramm N-Acetyl-L-Cystein pro Kapsel
- - unter strengsten Qualitätstandards hergestellt (HACCP, DIN NORM, IFS, GMP)
Bonus 2: Kalt duschen
Eine kalte Dusche kann wahre Wunder bewirken und Dein Immunsystem ebenfalls auf natürliche Weise stärken. Die natürlichen Killerzellen werden durch den Kältereiz aktiviert. Mehr Informationen und Anleitungen zur kalten Dusche findest Du im hinterlegten Beitrag. So viel sei verraten: Wir empfehlen, jeden Morgen ca. 3 Minuten kalt zu duschen – am Anfang ist es hart, aber Dein Körper gewöhnt sich schnell daran. Danach ist es ein unglaubliches Lebensgefühl!
Fazit – Geschwächtes Immunsystem wieder stärken
Ein geschwächtes Immunsystem kann bei Betroffenen zu großen Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen. Ständige Erkältungen sind unangenehm und stören das Arbeits- und Sozialleben.
Eine Verbesserung ist durch eine gesunde Ernährung auf jeden Fall möglich. Dennoch solltest Du auch andere Gewohnheiten in Deinem Leben überdenken.
Auf SchnellEinfachGesund wollen wir Dir mit schnellen und einfachen Gesundheitstipps dabei helfen, langfristig gesund zu bleiben.
Weitere Faktoren gegen ein starkes Immunsystem:
- Bewegst Du Dich ausreichend?
- Fitnessübungen für Zuhause
- Paleo Fitness für Beginner
- Tabata Training – das knackige 4-Minuten Workout
- Crossfit – Hype oder ein Weg zu echter Fitness?
- Tankst Du öfters Sonnenlicht?
- Vitamin D-Mangel – so beseitigst Du ihn
- Gehst Du oft in die Natur?
- Waldbaden – warum Du öfters in den Wald gehen solltest
- Leidest Du unter Stress?
- Meditation lernen – alle Vorteile auf einen Blick
- Vipassana Meditation – 10 Tage mit Dir allein
- Hast Du eine positive Lebenseinstellung?
- Positiv denken – 11 Wege zu unbändigem Optimismus
Probleme bei der Umsetzung? Hier findest Du Lösungen für die größten Hürden bei der Paleo Ernährung.
- Arreola, Rodrigo; Quintero-Fabián, Saray; López-Roa, Rocío Ivette; Flores-Gutiérrez, Enrique Octavio; Reyes-Grajeda, Juan Pablo; Carrera-Quintanar, Lucrecia; Ortuño-Sahagún, Daniel (2015): Immunomodulation and anti-inflammatory effects of garlic compounds. In: Journal of immunology research 2015, S. 401630. DOI: 10.1155/2015/401630.
- Carr, Anitra C.; Maggini, Silvia (2017): Vitamin C and Immune Function. In: Nutrients 9 (11). DOI: 10.3390/nu9111211.
- Hughes, D. A. (1999): Effects of carotenoids on human immune function. In: The Proceedings of the Nutrition Society 58 (3), S. 713–718.
- Pae, Munkyong; Wu, Dayong (2013): Immunomodulating effects of epigallocatechin-3-gallate from green tea: mechanisms and applications. In: Food & function 4 (9), S. 1287–1303. DOI: 10.1039/c3fo60076a.
- Prasad, Ananda S. (2008): Zinc in human health: effect of zinc on immune cells. In: Molecular medicine (Cambridge, Mass.) 14 (5-6), S. 353–357. DOI: 10.2119/2008-00033.Prasad.
- Samarghandian, Saeed; Farkhondeh, Tahereh; Samini, Fariborz (2017): Honey and Health: A Review of Recent Clinical Research. In: Pharmacognosy Research 9 (2), S. 121–127. DOI: 10.4103/0974-8490.204647.
- Sim, Wilson; Barnard, Ross T.; Blaskovich, M.A.T.; Ziora, Zyta M. (2018): Antimicrobial Silver in Medicinal and Consumer Applications: A Patent Review of the Past Decade (2007–2017). In: Antibiotics 7 (4). DOI: 10.3390/antibiotics7040093.
- Tiralongo, Evelin; Wee, Shirley S.; Lea, Rodney A. (2016): Elderberry Supplementation Reduces Cold Duration and Symptoms in Air-Travellers: A Randomized, Double-Blind Placebo-Controlled Clinical Trial. In: Nutrients 8 (4). DOI: 10.3390/nu8040182.
Martin ist studierter Sportwissenschaftler, medizinischer Trainingstherapeut und schreibt seine Doktorarbeit im Bereich Arbeitsmedizin (Uniklinik Magdeburg). Er berät Unternehmen beim Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Als Personal Trainer konnte er Erfahrungen in der Leistungsdiagnostik und im Training von Leistungssportlern (Handball, Leichtathletik, Triathlon) sammeln. Martins Ziel: Menschen in ihre beste Gesundheit bringen, damit sie ihr Leben wirklich leben können.