Das passiert im Körper, wenn Du verkatert bist!

von Martin Auerswald, M.Sc.
Veröffentlicht: Zuletzt bearbeitet:
Verkatert_Titelbild

„Wahnsinn, was für eine Nacht!“… Der erste Gedanke, der Dir in den Kopf schießt, noch bevor Du die Augen öffnest… Ein zufriedenes Lächeln breitet sich auf Deinem Gesicht aus. Ein kurzer Blick auf die Uhr: Sonntagmorgen, 16:23 Uhr. Zeit fürs Frühstück!

Du setzt Dich im Bett auf, atmest tief durch – und sinkst sofort wieder in die Horizontale zurück. Au Backe, was für ein Kater! Aber was ist das eigentlich, ein Kater? Heute fährst Du, was in Deinem Körper passiert, wenn Du verkatert bist, und was Du dagegen machen kannst.

Hinweis: Zu diesem Beitrag haben wir eine passende Episode in unserem Podcast. Du kannst sie hier hören (oder direkt zu Spotify gelangen):

Alkohol – Wichtigstes Rauschgift der Menschheitsgeschichte

Jeder war schon mal verkatert, einige so regelmäßig wie das hart gekochte Ei am Sonntag. Aber ich denke, jeder kann hier irgendwie mitreden.

Das heute soll kein Artikel sein wo ich Dich mit dem Finger ermahne: „Dududu, böser Alkohol, nicht machen!“ Nein. Auch ich zwitscher mir gerne mal einen rein, gelegentlich auch mal mehr als gewohnt. Mir geht es hier eher um das Bewusstsein, was eigentlich alles im Körper passiert, wenn man trinkt – und wenn man zuviel trinkt. Denn ich finde, wenn Dir das bewusst ist, dann gehst Du auch sorgsamer damit um.

Alkohol ist das wahrscheinlich akzeptierteste und traditionellste Rauschgift der Menschheitsgeschichte. Schon in der Steinzeit haben die Menschen überreife Früchte gesammelt, miteinander in einem großen Gefäß „zermatscht“ und einen Tag in der Sonne stehen gelassen. Was entstand, war Wein.

Eine schöne Theorie besagt auch, dass der Mensch mit dem Getreideanbau begann, um regelmäßig Bier brauen zu können. Frei nach dem Motto: Was ist Brot? Bier muss her!

Wenn Du dazu mehr erfahren möchtest: Sapiens von Yoval Harari – eines meiner absoluten Lieblingsbücher.

Ich möchte darauf hinweisen, dass Rauschgifte schon immer Teil der Menschheitsgeschichte waren. Der Mensch suchte schon immer nach Möglichkeiten, den Göttern näher zu sein, berauschende Zustände zu erreichen um Glück zu empfinden, oder um seinem tristen Alltag zu entkommen. Zucker, Kaffee, Marihuana und Alkohol sind hier die wohl wichtigsten Rauschgifte, die sich bis heute erhalten haben. Bis auf Gras alles erlaubt bei uns, täglich konsumiert, aber ohne einen kritischen Gedanken im Hinterkopf.

Bei Alkohol stört mich das. Die Sorglosigkeit der Menschen dabei. Daher möchte ich gerne erklären, was dabei im Körper passiert. Um Bewusstsein zu schaffen und, um Dich Deinem Körper besser vertraut zu machen.

Achja: Dieses Wissen kann angewandt werden, um dem nächsten Kater vorzubeugen und schneller zu beseitigen. Das hätte ich vielleicht gleich sagen sollen, ich Fuchs ?

 

Was Alkohol im Körper macht und wie Du so gegen den Kater kämpfen kannst

Im Folgenden erkläre ich, was Alkohol macht, wie ein Kater entsteht – und wie Du dieses Wissen nutzen kannst, um Kater vorzubeugen:

1. Magen

Der Alkohol gelangt schon hier teilweise durch die Schleimschicht und durch die Magenschleimhaut ins Blut. Zuviel Alkohol führt zu einer Reizung und chronisch manchmal zu Gastritis, was der wichtigste Auslöser für Magenkrebs ist.

Apropos Krebs

Chronischer Alkoholkonsum erhöht die Wahrscheinlichkeit von wahrscheinlich jeder Krebsart im Körper (bis auf Hautkrebs).

2. Dünndarm

Hier wird der Hauptteil des Alkohols aufgenommen. Zusammen mit Zucker eine tolle Mischung, die garantiert zu einer kleinen Entzündung der Darmwand führt.

3. Pankreas

Ist der Alkohol im Blut (Pfortader), macht er sich auf den Weg Richtung Leber, um die Party dorthin zu verlagern. Dabei passiert die Pfortader die Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Wer empfindlich darauf reagiert, kann bei einer Alkoholvergiftung eine Pankreatitis erleiden. Dabei werden Verdauungsenzyme, die eigentlich erst im Dünndarm aktiv werden sollen, im Pankreas schon aktiv. Fatal: Das Pankreas verdaut sich selbst. Ganz toll…

4. Leber

Da Alkohol ein Zellgift ist, das im gesamten Körper Schäden verursacht, versucht die Leber das zu verhindern. Sie zieht den Alkohol möglichst schnell aus dem Verkehr und oxidiert ihn zu Essigsäure. Das dauert allerdings ein wenig, und so kann Alkohol lange wüten, bis es gezähmt wird. Die Zwischenstufe zur Essigsäure – Acetaldehyd – ist noch schlimmer und schädlicher als Alkohol.

5. Gehirn

Hier sorgt Alkohol für die bekannte berauschende Wirkung. Es aktiviert den GABA-Rezeptor und sorgt für Entspannung, Enthemmung, und gute Laune. Die kommt auch dadurch, dass Dopamin ausgeschüttet wird. Gute Laune, aber auch Suchtverhalten wird so ausgelöst.

6. Muskeln

Die Motorik lässt schnell nach, da das zentrale Nervensystem vom Alkohol blockiert wird. Das merken die Muskeln und man beginnt zu lallen und zu torkeln.

7. Fettgewebe

Essigsäure unterbricht jegliche Fettverbrennung im Körper bis auf weiteres. Weil zuerst der Alkohol und seine Hinterlassenschaften abgebaut werden müssen. Schlecht für alle, die gerne Gewicht verlieren wollen.

8. Nacken

Die Überschwemmung des Körpers mit Alkohol sorgt für die Bildung von reichlich Fett. Das wird gerne in die Leber, in den Bauchspeck und in den Nacken eingelagert. Besonders am Nackenfett lässt sich erkennen, ob jemand dauerhaft zu viel Alkohol konsumiert.

Wir fassen zusammen: Erhöhtes Krebsrisiko, geschädigte Leber, Fettbildung, Hemmung der Fettverbrennung, Suchtverhalten, Verletzungsrisiko, Pankreatitis, Reizung/Entzündung von Magen und Darm. Nicht schlecht für ein unscheinbares Molekül namens Ethanol (Alkohol). Wenn es öfters und im Übermaß konsumiert wird, wie gesagt.

Nun gehen wir einen Schritt weiter und überlegen, wie der Kater zustande kommt.

Mädelsrunde mit Tequila-Shots und frischen Limettenspalten

 

Wie der Kater zustande kommt und was Du dagegen machen kannst

Angenommen, es wird eine lange und anstrengende Nacht. Eine feucht-fröhliche Nacht mit viel Alkohol. Was kannst Du nun tun, um dem Kater entgegen zu wirken? Was „macht“ Alkohol, um den Kater zu verursachen?

  • Wasser: Alkohol erhöht die Wasserausscheidung über den Urin, dem Körper wird Flüssigkeit entzogen
  • Mit der Flüssigkeit gehen auch Salz (Natriumchlorid) und Magnesium baden. Das verschlimmert die Motorik zunehmend
  • Acetaldehyd entzieht der Leber und dem Stoffwechsel folgende Nährstoffe: Schwefel/Glutathion und Vitamin C
  • Alkohol verbraucht eine Menge Vitamin B, um angebaut zu werden
  • Molybdän: Man weiß noch nicht, was es genau macht. Aber man weiß, dass es durch Alkohol verbraucht wird.

Nervenstark_Naturtreu_WB

 

Können Nährstoffe „verbraucht“ werden?

Zugegeben, der Begriff ist recht unwissenschaftlich. Aber er stimmt: Alkohol entzieht dem Körper Nährstoffe, genau wie Zucker und andere Giftstoffe auch. Aber wie?

Alkohol (Ethanol) und Acetaldehyd sind reaktive Substanzen. Sie reagieren nicht nur generell mit allem um sie herum, sondern besonders mit den Substanzen, die sie abbauen sollen. Mit Antioxidantien, mit Vitaminen, mit Enzymen. Wenn sie mit diesen Stoffen reagieren, werden die natürlich beschädigt, abgebaut und über Urin und Kot entsorgt. Die Folge: Sie müssen ersetzt werden.

 

Verkatert? Wie der Kater zustande kommt

Du weißt nun, was Alkohol alles macht im Körper und in welchem Zustand sich Dein Körper befindet, wenn Du verkatert bist:

  • Dehydriert: Es fehlt Wasser
  • Demineralisiert: Es fehlt Salz, Molybdän und Magnesium nebst anderen Mineralstoffen
  • Devitaminisiert: Es fehlt Vitamin B und C
  • Entkräftigt: Es fehlen Antioxidantien (Glutathion) und Stoffe, die der Leber auf die Beine helfen.
  • Daraus können wir nun das Anti-Kater-Protokoll ableiten, um Alkohol-Schaden vorzubeugen und dem Kater entgegen zu wirken

 

Das Anti-Kater-Protokoll: Während des Trinkens

  1. Für jedes Bier, Glas Wein oder Schnaps trinke ein Glas Wasser, im Idealfall mit Zitronensaft
  2. Nimm direkt zu Beginn der Orgie 3g Vitamin C (als Pulver oder Tablette), hochdosiertes Vitamin B und ½ TL Salz
  3. Trinke zwischendurch
  4. Bleib bei einem Getränk, wenn möglich
  5. Geh regelmäßig an die frische Luft

 

Das Anti-Kater-Protokoll: Noch bevor Du in’s Bett gehst

  1. Trinke ein großes Glas Wasser auf Ex
  2. Mische in einem zweiten großen Glas Wasser: ein gehäufter Teelöffel Ginseng-Pulver, ½ TL Salz, 1 TL Vitamin C (2-3g), hochdosiertes Vitamin B (3 Kapseln), 500mg Magnesium (Brause oder Tablette). Benutze einen Milchschäumer oder Schneebesen, um den Ginseng mit dem Rest zu vermischen
  3. Trink das auf Ex und versuche, es drin zu behalten
  4. Dusch Dich und geh ins Bett
  5. Stell neben das Bett ein großes Glas Wasser bereit

Mit diesem kleinen Protokoll kannst Du 80-90% aller Kater vorbeugen oder so stark eindämmen, dass Du am nächsten Tag fast komplett leistungsfähig bist. Sportliche Höchstleistungen solltest Du mit Restalkohol im Blut allerdings nicht von Dir einfordern, mehr über diesen Zusammenhang erfährst Du hier. Tatsächlich wende ich die gerade genannten Tipps seit 2 Jahren an und so und es ist erst einmal vorgekommen, dass ich so vollgetankt war, dass das alles nichts gebracht hat 😉

Nervenstark_Naturtreu_WB

 

Fazit – Alkohol verstehen, Bewusstsein schaffen, Schäden minimieren

Der heutige Beitrag sollte Dir zeigen, was Alkohol im Körper alles anrichten kann. Auf Organebene – auf Zellebene – und was die Nährstoffe angeht. Mit diesem Wissen kannst Du nämlich Kater sehr effektiv vorbeugen.

Wenn Du das nächste Mal Vollgas gibst, probiere es gerne aus. Es lohnt sich! Und teile mir dann bitte mit, ob es Dir geholfen hat ?

 

Neue Artikel, die Dich ebenfalls interessieren könnten:

 


Ähnliche Beiträge