Hast Du schon einmal vom Chaga gehört? Das ist ein Heilpilz, der als Parasit auf alten Birken wächst. Er kann im Wald gesammelt, getrocknet und anschließend extrahiert oder als Chaga Tee zubereitet werden.
Geschmacklich erinnert der Chaga Tee sehr an Schwarztee und ist nicht so bitter und modrig wie der Reishi. Er schmeckt angenehm, ist sehr ergiebig und sehr gesund.
Erfahre hier mehr über die Zubereitung und Vorteile von Chaga Tee.
Inhaltsverzeichnis
Der Chaga Pilz – König der Wälder und Unterstützer des Immunsystems
Was der Reishi für die Chinesen, ist der Chaga Pilz für Sibirien: Ein Jahrtausende altes Naturmittel, das für seinen Geschmack, seine stärkenden Eigenschaften und seine medizinischen Wirkungen geschätzt wird.
Der Chaga ist ein Heilpilz, der nicht im Boden wächst, sondern ein Primärzersetzer ist. Das bedeutet, er befällt alte und geschwächte Bäume – in diesem Fall Birken – und zersetzt sie. Er ist ein Parasit im weitesten Sinne und ein Kompostierer im engeren Sinne.
In der Natur ist alles ein ständiger Auf- und Abbau, Leben und Sterben. Organismen, die alte, geschwächte oder tote Pflanzen abbauen, sind genauso nötig wie Sträucher und Bäume, die neues Leben hervorbringen. Die abbauenden Organismen werden Destruenten genannt – viele Pilze und auch Heilpilze gehören dazu. Auch der Shiitake und die Schmetterlingstramete sind typische „Baumpilze“.
Der Chaga wächst vorrangig auf Birken und ist dort als eine Art schwarzer Tumor erkennbar. Er kommt in alten Birkenbeständen relativ häufig vor. Ein Grund, warum er nicht gezüchtet werden kann: Er wächst sehr langsam. Es dauert bis zu 10-20 Jahre, bis ein Exemplar so groß wie ein Kinderkopf und ergiebig ist.
Also ist ein wenig Demut angebracht, wenn Du einen Chaga Pilz in der Natur erntest – er wächst nicht so schnell wie seine Champignon- und Steinpilz-Verwandten.
Die gesundheitlichen Vorzüge von Chaga Tee klären wir gleich: Zunächst kommen wir zum Rezept:
Warum ist Chaga Tee so gesund?
Pilze sind unterschätzte Geheimwaffen für die Gesundheit – sie können mehr als nur den Magen füllen und fröhlich im Walde herumstehen. Pilze gehören zu den effektivsten Immunmodulatoren in der Natur – sie beeinflussen und stärken das Immunsystem, Stoffwechsel, Entgiftung und Darmgesundheit wie kaum ein anderes Lebensmittel.
Chaga ist eines der Lebensmittel mit den meisten Antioxidantien in der Natur. Ein Sud aus dem Pilz beruhigt und lindert Entzündungen sehr wirkungsvoll. Tatsächlich ist die antioxidative Kraft des Chaga und Reishi nur noch mit Kräutern und einigen Gewürzen wie Ingwer, Zimt und Nelken zu vergleichen.
Ein Problem bei Pilzen ist, dass die tollen Wirkstoffe in den Zellen relativ dicht verpackt sind. Unser Körper kommt da nur relativ schwer ran und die menschliche Verdauung kann Pilz-Zellen nur schwer „aufknacken“.
Speisepilze werden gekocht oder gebraten, um sie bekömmlicher zu machen. Baumpilze wie Chaga werden seit Jahrtausenden zu einem Sud verarbeitet – durch die hohe Temperatur und den Druck werden die Zellen aufgebrochen und die guten Inhaltsstoffe ergießen sich in das Wasser.
Dieser Prozess nennt sich Extraktion – in diesem Fall mit heißem Wasser. Man kann auch mit hohem Druck und niedrigen Temperaturen im Labor extrahieren, oder direkt mit 70 % Alkohol.
Ein Chaga Tee ist so etwas wie eine schnelle, effektive Heißwasser-Extraktion und wertet den Chaga Pilz enorm auf.
Chaga Wildfund im Elbsandsteingebirge.
Die Vorteile von Chaga Tee für die Gesundheit
Mit der Extraktion ist der Chaga Tee angereichert mit den vielen wertvollen Inhaltsstoffen aus dem Chaga Pilz, wie ß-Glukane, Melanin1, Triterpene, Betulinsäure, B-Vitamine, Kalium und Polyphenolen.
Nicht vergessen: Der Chaga ist das Nahrungsmittel mit dem höchsten ORAC-Wert in der Natur.
Entsprechend sind auch seine Vorteile:
#1 Entzündungslindernd
Bei chronischen Entzündungen kommt es zur Bildung großer Mengen freier Sauerstoffradikale. Diese führen auf Dauer zu Zellschädigungen, erhöhen das Krebsrisiko und sind Ursache für chronische Entzündungen3,6.
Dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien vermag der Chaga Tee diese Entzündungen im Körper zu lindern.
#2 Beruhigend
Die Triterpene des Chaga wirken direkt auf den Vagus Nerv, den größten parasymphatischen (beruhigenden) Nerv im Körper. Das beginnt direkt im Darm, wo die Inhaltsstoffe aufgenommen werden.
Durch die Entzündungslinderung und seinen aromatischen Charakter wirkt eine Tasse Chaga Tee sehr beruhigend.
#3 Könnte das Krebswachstum verhindern
In der sibirischen Volksheilkunde wird der Chaga seit Jahrtausenden gegen Tumor-Erkrankungen eingesetzt. Auch in der Wissenschaft zeigt sich, dass dieser Pilz eine Waffe gegen Krebs sein könnte. Besonders die Betulinsäure wird eingehend untersucht und könnte ein wichtiger Teil einer guten Krebsprävention sein6-7.
#4 Immunstärkend
Dank der ß-Glukane kann Chaga Tee nachhaltig das Immunsystem stärken. ß-Glukan bindet an die Zellen des Immunsystems und aktiviert diese über eine komplizierte Signalkaskade2.
Die Immunabwehr kann den Körper dadurch effektiver vor Krankheitserregern schützen.
#5 Darmschützend
Pilze wirken sehr modulierend auf die Darmflora, indem sie die ungünstigen Bakterien abtöten und die günstigen zum Wachstum anregen. Zeitgleich lindern sie Entzündungen im Darm und beruhigen das Immunsystem. Gut für jeden, der gerne seine Verdauung anregen und Darmprobleme angehen möchte.
#6 Leberunterstützung
Der hohe Gehalt an Bitterstoffen (zu denen die Polyphenole gehören) führt zur Anregung des Gallenflusses und der Entgiftung der Leber. Der Chaga Tee ist ein tolles Detox Lebensmittel und kann ähnlich wie Ingwer und Kurkuma den Gallenfluss so stimulieren, dass auf Dauer der Cholesterinspiegel sinken könnte.
#7 Anregend
Nach 2 Tassen Chaga Tee wirst auch Du es bemerken: Obwohl kein Koffein enthalten ist, wirkt der Tee anregend. Grund dafür sind die verschiedenen Wirkungen, die dazu führen, dass Stoffwechselprozesse im Körper reibungsloser laufen. Der Körper wird mehr zu seinem biologischen Optimum gebracht – von Natur aus angeregt sozusagen.
#8 Antiallergisch
Der Extrakt aus Chaga scheint in Reagenzglas-Versuchen die Ausschüttung von Histamin zu verhindern4. Wenn das auf den Menschen übertragen werden kann, wäre ein natürliches Anti-Histaminikum gefunden.
Gute Gründe für eine Tasse Chaga Tee, oder? Aber welcher Pilz eignet sich am besten?
#9 Hautunterstützung
Der Chaga ist so tief-rot, weil er das Farbpigment Melanin produziert. Das ist der selbe Stoff, der Dich im Sommer braun werden lässt. Melanin ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor UV-Strahlung, Stress und Entzündungen schützt. Das ist ein Grund, warum der Chaga Tee so ein antioxidatives Lebensmittel ist. Die Hautgesundheit wird dadurch gestärkt und in der Anti-Aging-Szene wird gemunkelt, dass es sich hier um ein wertvolles Anti-Aging-Lebensmittel handelt.
#10 Durchblutungsfördernd
Nur wenige Lebensmittel wirken sich so positiv auf die Mikrozirkulation aus, wie der Chaga. Unter Mikrozirkulation werden die vielen kleinen Blutgefäße in Deinem Körper gemeint – die Kapillaren – welche insgesamt eine erstaunliche Länge von 300.000 Kilometern ergeben (das ist die Entfernung von der Erde zum Mond!). Diese kleinen Blutgefäße versorgen einen Großteil unseres Körpers. Der Chaga vermag hier die Durchblutung zu steigern und die Blutgefäße zu er-weitern, damit mehr Sauerstoff und Nährstoffe hindurch gelangen.
Womit mache ich Chaga Tee?
Du hast zwei Möglichkeiten: Chaga Granulat oder Pulver. Beides gibt es in guter Qualität und aus Wildsammlung (Sibirien, Baltikum & Skandinavien) im Internet zu kaufen.
Ich würde Dir tatsächlich das Granulat oder Brocken empfehlen – denn bei Pilz-Produkten wird häufig gemogelt. Bei Granulat weiß man genau, was man kauft – bei Pulver könnte es sich um ein gestrecktes Produkt handeln.
Gutes Chaga Granulat aus Wildsammlung (frei von Pestiziden, Schimmel und in höchster Qualität) ist schwer zu finden, aber machbar – etwa das von CurlySuperfood kann ich empfehlen.
In dem Sinne – hast Du nun alles, was Du benötigst für Deinen ersten Chaga Tee!
Chaga Sklerotium nach dem Ablösen vom Baum.
Chaga Tee veredeln
Wenn Du magst, kannst Du den Tee mit etwas Gewürzen und Extras veredeln, um ihn geschmacklich und gesundheitlich zu ergänzen. Es bieten sich an:
- Honig
- Ingwer
- Kurkuma
- Zimt
- Nelken
- Roter Tee (Pu Erh Tee)
- Schuss Apfelessig
- auch andere Vitalpilze wie Reishi, Cordyceps und Löwenmähne eignen sich als Ergänzung
Welcher Chaga Tee ist der beste?
Die Zubereitung entscheidet viel über die Wirksamkeit und den Geschmack – jedoch auch der Chaga selbst. Achte beim Kauf auf kontrollierte Wildsammlung in Skandinavien oder Sibirien in höchster Qualität.
Fazit – Der gesunde und leckere Pilz-Tee
Ein Tee aus einem Baum-Pilz – das klingt schon abstrus. Aber er ist lecker und wirkt, regelmäßig getrunken, wirklich toll im Körper. Ich persönlich kaufe mir immer mal eine Packung mit 200 g Granulat und trinke davon dann, wie bei einer Kur immer mal eine Woche lang jeden Tag einen Liter Chaga Tee.
In diesen Phasen ersetzt der Tee quasi meine all-nachmittagliche Kanne Grüntee.
Weitere Pilze, über die wir berichtet haben:
- Cordyceps
- Maitake
- Mandelpilz
- Eichhase
- Löwenmähne
- Austernpilz
- Schopftintling
- Burmasova, M. A., A. A. Utebaeva, E. V. Sysoeva, and M. A. Sysoeva. “Melanins of Inonotus Obliquus: Bifidogenic and Antioxidant Properties.” Biomolecules 9, no. 6 (Jun 24 2019). https://dx.doi.org/10.3390/biom9060248.
- Fan, L., S. Ding, L. Ai, and K. Deng. “Antitumor and Immunomodulatory Activity of Water-Soluble Polysaccharide from Inonotus Obliquus.” Carbohydr Polym 90, no. 2 (Oct 1 2012): 870-4. https://dx.doi.org/10.1016/j.carbpol.2012.06.013.
- Balandaykin, M. E., and I. V. Zmitrovich. “Review on Chaga Medicinal Mushroom, Inonotus Obliquus (Higher Basidiomycetes): Realm of Medicinal Applications and Approaches on Estimating Its Resource Potential.” Int J Med Mushrooms 17, no. 2 (2015): 95-104. https://dx.doi.org/10.1615/intjmedmushrooms.v17.i2.10.
- Javed, S., K. Mitchell, D. Sidsworth, S. L. Sellers, J. Reutens-Hernandez, H. B. Massicotte, K. N. Egger, C. H. Lee, and G. W. Payne. “Inonotus Obliquus Attenuates Histamine-Induced Microvascular Inflammation.” PLoS One 14, no. 8 (2019): e0220776. https://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0220776.
- Liu, Z., D. Yu, L. Li, X. Liu, H. Zhang, W. Sun, C. C. Lin, J. Chen, Z. Chen, W. Wang, and W. Jia. “Three-Phase Partitioning for the Extraction and Purification of Polysaccharides from the Immunomodulatory Medicinal Mushroom Inonotus Obliquus.” Molecules 24, no. 3 (Jan 22 2019). https://dx.doi.org/10.3390/molecules24030403.
- Song, Y., J. Hui, W. Kou, R. Xin, F. Jia, N. Wang, F. Hu, H. Zhang, and H. Liu. “Identification of Inonotus Obliquus and Analysis of Antioxidation and Antitumor Activities of Polysaccharides.” Curr Microbiol 57, no. 5 (Nov 2008): 454-62. https://dx.doi.org/10.1007/s00284-008-9233-6.
- Sun, Y., T. Yin, X. H. Chen, G. Zhang, R. B. Curtis, Z. H. Lu, and J. H. Jiang. “In Vitro Antitumor Activity and Structure Characterization of Ethanol Extracts from Wild and Cultivated Chaga Medicinal Mushroom, Inonotus Obliquus (Pers.:Fr.) Pilat (Aphyllophoromycetideae).” Int J Med Mushrooms 13, no. 2 (2011): 121-30. https://dx.doi.org/10.1615/intjmedmushr.v13.i2.40.
Martin Auerswald ist studierter Biochemiker, Ernährungsberater, Mikronährstoffberater und Spiegel-Bestsellerautor.
Seine Lebensmission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Mit seinen Beiträgen erreicht er jedes Jahr mehrere Millionen Menschen.
2 Kommentare
Hallo Martin, ich sitze gerade bei meiner ersten Tasse Chaga-Tee. Der Geschmack rangiert für mich zwischen Schwarztee und Kaffee mit einer Holznote. Das führt mich zu meiner Frage: ich selber trinke zwar nur sehr selten Kaffee, aber spricht was dagegen, den entkoffeinierten Kaffee für meinen Freund mit dem Chaga-Pilz-Pulver aufzupeppen (sofern er es geschmacklich mag)?
Vielen Dank für die wertvollen Infos und mach weiter so!
Hi Cathrin,
Da spricht absolut nichts dagegen – probiert es gerne mal aus. Manchen schmeckt das, manchen nicht. Nennt sich dann “Mushroom Coffee” 🙂
Liebe Grüße,
Martin
Kommentare sind geschlossen.