Vom Superfood Apfelessig ist immer häufiger zu lesen. Doch für was ist Apfelessig gut? Was macht ihn so gesund und wie kann ich ihn anwenden? Hält er, was er verspricht? Erhalte hier einen kleinen Überblick und, warum ich so überzeugt von ihm bin.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Apfelessig?
Apfelessig ist das Essigprodukt aus Apfelcider, auch Äpplwoi oder Apfelmost genannt. Dieser entsteht, wenn Äpfel mit wilden Hefen versetzt und zu Wein vergoren werden. Nach einer bestimmten Zeit erreicht dieser Wein sein alkoholisches Maximum von 13-14%, mehr vertragen diese wilden Hefen nicht.
Wiederum nach einiger Zeit werden die Essigsäurebakterien aktiv und übernehmen die Hauptaufgabe: Sie vergären verbleibenden Zucker und Alkohol in die Essigsäure. Dadurch sinkt der Alkohol- und Zuckergehalt auf unter 2% und der Gehalt an Essigsäure auf 5% – wie bei normalem Essig.
Der fertige Apfel-Essig ist ein süß-saures, erfrischendes, probiotisches Getränk. Die wilden Hefen sind ebenso enthalten wie Glukonobakterien und Essigsäurebakterien – von diesen Mikroorganismen ist bekannt, dass sie nicht nur Infektionen im Magen-Darm-Trakt bekämpfen, sondern sich im Dickdarm niederlassen können. Das macht Apfelessig zu einem probiotischen Getränk.
Weitere Vorteile von Apfelessig:
Für was ist Apfelessig gut?
Wir fassen kurz zusammen: Apfel-Essig …
- ist probiotisch
- enthält viele organische Säuren
- enthält nennenswerte Mengen Vitamin B und Vitamin C
- enthält auch Glukonolakton und einige Ketone
- ist sehr arm an Zucker und Alkohol
- lässt sich vielseitig anwenden
- wurde bereits in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht
Apfel-Essig ist nicht die beste Quelle für Mineralstoffe, aber das ist auch nicht so wichtig. Er wird meist in geringen Mengen konsumiert, da fallen die Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium nicht so stark ins Gewicht, wie bei anderen Superfoods wie Leinsamen, Brokkoli, Spinat oder rote Beete.
Nach dem ersten Überblick möchte ich Dir die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Essigs zeigen:
Anwendungsmöglichkeiten von Apfelessig
- Dressing für Salate
- Verdünnt in Wasser als kleine Erfrischung zwischendurch
- Mit Kamilletee/Pfefferminztee und Honig als Schlaftrunk
- Zur Fermentierung von Sauerteig
- Haltbarmachung von Gemüse
- Apfelessig gegen Schuppen – als natürliches Shampoo und Behandlung von Schuppen
- Wundkompresse – den Essig auf die Wunde geben (zusammen mit Honig und Kurkuma sehr wirkungsvoll) und mit einem Verband fixieren
- Schnelle Linderung bei Sonnenbrand
- Zum Abnehmen (s. schnell abnehmen) – wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus und zügelt den Appetit
- Bei Darminfekten oder Verdauungsproblemen
- Bei unausgeglichener Darmflora
- Zur Senkung des Blutzuckers nach einer Mahlzeit reich an Kohlenhydraten
- Zum Cholesterin senken
- Anregung der Gallenproduktion und Fettverdauung
- Gegen Sodbrennen
- Zum Konzentration steigern – Apfelessig fördert die Durchblutung
- Zur Behandlung von Käsefüßen (kein Witz – einfach Füße mit Apfelessig “waschen”)
Das sind die wichtigsten Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Apfelessig. Ich persönlich verwende ihn täglich für Salate und gelegentlich als Schlaftrunk.
Bio-Äpfel von Streuobstwiesen enthalten die besten Inhaltsstoffe und wilde Hefen für einen guten Essig.
Welcher ist der beste Apfelessig?
Es gibt viele gute Anbieter für Apfel-Essig – ich möchte Dir gerne noch zeigen, worauf bei einem guten Anbieter zu achten ist:
- Bio-Qualität
- Fermentierung mit wilden Hefen
- Naturtrüb
- Verkauf in dunklen Glasflaschen
- Unpasteurisiert
Ich verwende seit einigen Jahren das Produkt von Fairment. Dieses ist ein paar Euro teurer als der Essig, den es im Supermarkt zu kaufen gibt. Der einzige, der noch halbwegs mithalten kann, ist der Bio-Apfelessig (naturtrüb) aus dem DM. Da guter Apfelessig aber ein paar Wochen hält, halte ich die Investition in den Essig von Fairment für sinnvoll. Ist Dir dieser zu teuer, ist der von DM ebenfalls eine gute Wahl.
Weitere Superfoods, die Dich vielleicht interessieren
- Olivenöl
- Hagebutte
- Ingwer & Ingwertee
- Chlorella
- Naturjoghurt
- Knoblauch
- Kakao
- Zimt
- Heilpilze
- Leinöl
- Hanföl
Wie ist Deine Meinung zu Apfelessig? Hast Du noch weitere gute Vorschläge und Anwendungsmöglichkeiten? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Martin Auerswald ist studierter Biochemiker, Ernährungsberater, Mikronährstoffberater und Spiegel-Bestsellerautor.
Seine Lebensmission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Mit seinen Beiträgen erreicht er jedes Jahr mehrere Millionen Menschen.