Wer abnehmen möchte, sollte sich nicht nur auf die richtige Ernährung konzentrieren, sondern mehrere Faktoren wie auch Supplements berücksichtigen. Er/sie sollte sowohl auf Ernährung als auch auf den richtigen Sport, Bewegung im Alltag, guten Schlaf und hilfreiche Supplements zum Abnehmen achten.
Natürlich reicht eine gute Ernährung zum Abnehmen aus, ziehst Du jedoch alle genannten Faktoren gleichermaßen mit in die Gleichung, nimmst Du auch um ein Vielfaches schneller und nachhaltiger ab.
Willst Du schnell abnehmen? Dann kannst Du dem Link folgen und nachlesen, wie diese Säulen zum gesunden Abnehmen, wie ich sie nenne, zu einem Weltklasse-Programm kombiniert werden können. Dieses Abnehm-Programm ist sowohl wissenschaftlich gesichert als auch jahrelang erprobt und erlaubt Dir einen schnellen und exzellenten Gewichtsverlust.
Ergänzend dazu soll es heute um die Nahrungsergänzungsmittel gehen, die das Abnehmen unterstützen. Sie sind sozusagen unsere Geheimwaffen im Kampf gegen das überschüssige Hüftgold. Sie sind der Turbo, das Umschalten vom 5. Gang in den 6.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Protein – Mehr als nur ein Supplement
- 2 Die besten Supplements zum Abnehmen
- 3 #1 Koffein
- 4 #2 C8-Öl / MCT-Öl
- 5 #3 Jod und Selen
- 6 #4 Alpha-Liponsäure
- 7 #5 Carnitin
- 8 #6 Cissus Quadrangularis
- 9 #7 Omega-3-Fettsäuren
- 10 #8 Citrullin
- 11 #9 Resistente Stärke
- 12 #10 Magnesium
- 13 Ergänzung: PAGG-Stack
- 14 Ergänzende Ergänzung: Die effektivsten Kombinationen
- 15 Fazit – Meine Geheimwaffen – Suppelements zum Abnehmen
Protein – Mehr als nur ein Supplement
Du wirst gleich merken, dass in meiner Liste Protein nicht dabei ist. Das liegt daran, dass ich Protein nicht als Nahrungsergänzungsmittel ansehe, sondern als vollwertiges Nahrungsmittel. Zudem es in Mengen konsumiert wird, die die eines Nahrungsergänzungsmittel weit übersteigt.
Jeder Mensch braucht Protein, jeder Körper benötigt Protein. Es unterstützt Dich beim Abnehmen auch, ist aber für mich, wie gesagt, kein Nahrungsergänzungsmittel. Es ist genauso gut wie andere Proteinquellen:
Aus folgenden Gründen unterstützt Dich Protein beim Abnehmen [1-4]:
- Hohe Sättigung
- Hoher thermogener Effekt, also Erhöhung des Energieverbrauchs durch Wärmebildung
- Beschleunigung des Muskelwachstums und kann Testosteron steigern
- Beschleunigung des Fettverlusts
- Stärkung des Immunsystems
- Straffung und Verschönerung der Haut (gut, nicht abnehm-bezogen, aber trotzdem ganz schön)
Diese Gründe sollten ausreichen, um Dir den nötigen Auftrieb zu geben, Protein in Dein Abnehm-Programm zu integrieren. Wenn Du das in Deutschland qualitativ hochwertigste Protein ausprobieren möchtest, kann ich Dir dieses biologisch erzeugte Whey-Protein (aus der Milch von irischen Weiderindern) empfehlen.
Kommen wir nun zu den besten Nahrungsergänzungsmitteln zum Abnehmen. Was muss ein Nahrungsergänzungsmittel können, um zum Abnehmen geeignet zu sein? Eine Abgrenzung muss es geben, um unnötige Diskussionen zu vermeiden.
Was muss ein Supplement für Gewichtsverlust können?
Es sollte die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Verbesserung der Insulinsensitivität, also bessere Kohlenhydratverwertung
- Stimulation der Fettverbrennung und des Fetttransports im Körper
- Erhöhung der Thermogenese, also der Wärmebildung im Körper
- Verbesserung der metabolischen Flexibilität, also dem Umschalten von Fettverbrennung auf Kohlenhydrate und andersrum (beim Abnehmen ungemein wichtig!)
- Erhöhte Produktion metabolisch aktiver Hormone (Insulin, IGF-1, Wachstumshormon, Schilddrüsenhormon, Testosteron…)
Diese Bedingungen sollten erfüllt sein, damit es ein Stoff in diese Liste geschafft hat.
Nach dieser etwas zu langen Einleitung (sorry!) möchte ich Dich nicht länger auf die Folter spannen. Hier sind die wahrscheinlich erprobtesten und besten Nahrungsergänzungsmittel zum Abnehmen:
Die besten Supplements zum Abnehmen
Nun zeige ich Dir die zehn besten Supplements zum Abnehmen – diese habe ich in den letzten Jahren selbst getestet, Klienten haben sie getestet, Leser haben mir Feedback geschrieben. Zusätzlich lese ich mir immer die neuesten Studien und Bücher zu diesem Thema und bleibe auf dem neuesten Stand.
Daraus ist dann diese Liste entstanden – welche dieser Supplements kommen für Dich in Frage?
#1 Koffein
- Was ist das? Purin aus der Kaffeebohne.
- Wie wirkt es? Erhöhung der körpereigenen Adrenalin- und Noradrenalinbildung, welche die Fettverbrennung erhöhen, wach und aktiv machen und den Energieverbrauch steigern. Steigerung der Thermogenese, erhöhter Fokus und Wirksamkeit. Sogenannter Adenosin-Antagonist, daher die wachmachende Wirkung im Gehirn.
- Wie effektiv wirkt es? Sehr gut, innerhalb von 30 Minuten, für etwa 4-5 Stunden.
- Eigene Erfahrungen? Schlechte Erfahrung mit Koffeintabletten, sehr gute Erfahrung mit qualitativ hochwertigem Kaffee, da gesünder. Bei zu hoher Dosierung Unwohlsein und nach Absetzen Entzugserscheinungen und Kopfschmerzen.
- Wie einnehmen? 1-3 Tassen Kaffee über den Tag verteilt, z.B. früh nach dem Aufstehen oder vor einer Sporteinheit. Nicht nach 17:00 Uhr einnehmen, da Schlafprobleme auftreten können.
- Produktempfehlung? Bei Kaffee kriegt man, was man bezahlt. Lieber weniger trinken, dafür qualitativ hochwertigen. Meine Lieblingssorte ist der hier:*
- Weiterführende Informationen: Mehr zu Kaffee findest Du hier (Ist Kaffee gesund?) und hier (Kaffee oder Tee was ist besser?)
- Studiennachweise? [5-9]
#2 C8-Öl / MCT-Öl
- Was ist das? Extrakt aus Kokosöl, reine Caprylsäure.
- Wie wirkt es? Wird schnell in Energie verwandelt, stimuliert in der Leber die sogenannte Ketogenese, was auch hilft, um gut abnehmen zu können.
- Wie effektiv wirkt das? Sehr gut, Effekt auf die Fettverbrennung bereits nach 30 Minuten spürbar. Lang anhaltende Ausdauer besonders beim Sport.
- Eigene Erfahrungen? Bester Effekt als Teil eines Bulletproof Kaffee zum Frühstück oder vor längeren Sporteinheiten (höhere Ausdauer).
- Wie einnehmen? Beginne mit 1 EL, später 2 EL, da eine Überdosierung bei Anfängern den Stuhlgang stark erhöht. Ergänzung im Bulletproof Kaffee, im Müsli, als Salatdressing.
- Wo kaufen? Beste Qualität C8-Öl hier, alternativ MCT-Öl.
- Weiterführende Informationen über gesunde Fette und essen ohne Kohlenhydrate findest Du in den Verlinkungen.
- Studiennachweise? [10, 36]
#3 Jod und Selen
- Was ist es? Zwei Mikronährstoffe, von denen tendenziell 70 % aller Deutschen einen Mangel aufweisen.
- Wie wirkt es? Erhöhung des Schilddrüsenhormons T3, dem Gaspedal im Körper. Erhöhung des Energieverbrauchs um mehrere 100 kcal täglich.
- Wie effektiv wirkt es? Erhöht fT3 nur, wenn ein Mangel an Jod und Selen vorliegt. Messbar durch Jod, Selen, fT4 und fT3 im Blutbild.
- Eigene Erfahrungen? Beseitigung einer Schilddrüsenunterfunktion, spürbare Erhöhung des Energieverbrauchs, mehr Energie und Flow im Alltag, höhere Ausdauer beim Sport, schnellere Gewichtsverlust.
- Wie einnehmen? Jod: Anfänger starten mit 5 g Wakame täglich oder zwei Tropfen Jod-Lösung pro Woche. Selen: 400 µg täglich als Ergänzungsmittel oder vier Paranüsse täglich.
- Wo kaufen? Kelp Extrakt* und Selen* auf Amazon, Paranüsse im Einzelhandel (Seeberger).
- Weiterführende Informationen über abnehmen ohne Diät, Schilddrüsen Test und welche Rolle Jod und Selen spielen, findest Du in der Verlinkung.
- Studiennachweis? [11-14]
ACHTUNG: Bei einer Schilddrüsenerkrankung wie Hashimoto Thyreoiditis und Morbus Basedow bitte vorsichtig sein mit Jod!
#4 Alpha-Liponsäure
- Was ist es? Schwefelhaltiges Antioxidans, kommt nur in Tieren vor.
- Wie wirkt es? Reduktion von Entzündungen im Körper, Verbesserung der Insulinsensitivität, stärkere Fettverbrennung in der Leber, Erhöhung des Energieverbrauchs durch Steigerung des sogenannten PDH-Komplexes.
- Wie effektiv wirkt es? Spürbare Wirkung bereits nach 2 Stunden, langanhaltend. Optimal in Kombination mit Carnitin (Nummer #5).
- Eigene Erfahrungen? Erhöhung des Energieverbrauchs, längere Sättigung nach Mahlzeiten; Urin riecht nach Einnahme leicht nach Schwefel (nicht schlimm).
- Wie einnehmen? Dreimal täglich 300 mg als R-Alpha-Liponsäure.
- Wo kaufen? Ich empfehle dieses Präparat*, da bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Studiennachweise? [15-19]
#5 Carnitin
- Was ist es? Fettsäuretransporter und Kohlenhydratpuffer, bestehend aus drei Aminosäuren und drei Methylgruppen.
- Wie wirkt es? Erhöhung des Fettsäuretransportes in die Zellen, Pufferwirkung auf hohen Kohlenhydratkonsum, Erhöhung der Fettverbrennung und metabolischen Flexibilität.
- Wie effektiv wirkt es? Spürbare Wirkung besonders bei Ausdauersport, da höhere Fettverbrennung und längere Trainingseinheiten möglich. Erhöhung der Thermogenese, also auch des Grundumsatzes. Optimal in Kombination mit Alpha-Liponsäure (Nummer #4). Wirkung auf Abnehmen spürbar.
- Eigene Erfahrungen? Einnahme von 3 g Carnitin vor langen Ausdauereinheiten und vor kognitiv wichtigen Terminen (Klausur, wichtiges Meeting, Vorstellungsgespräch). Auf Carnitin ist Verlass!
- Wie einnehmen? Ich empfehle 3 g täglich, dabei vor dem Sport oder vor kognitiv wichtigen Terminen. Beste Wirkung erzielt das Präparat Acetyl-L-Carnitin.
- Wo kaufen? Ich empfehle dieses Präparat* (Pulver schmeckt scheußlich, daher die Tabletten).
- Weiterführende Informationen, wie Du Carnitin einsetzen kannst, findest Du hier: Konzentration steigern
- Studiennachweise? [20-23]
#6 Cissus Quadrangularis
- Was ist es? Extrakt aus einer indischen Kaktusart. Im Ayurveda bereits seit tausenden von Jahren bekannt.
- Wie wirkt es? Erhöhung des Energieverbrauchs, Erhöhung der metabolischen Flexibilität, starke Erhöhung der Insulinsensitivität.
- Wie effektiv wirkt es? Starker und spürbarer Effekt auf die Fettverbrennung.
- Eigene Erfahrungen? Nicht beim Abnehmen, sondern zu Weihnachten, um einer Fettzunahme vorzubeugen. Dabei hat Cissus Quadrangularis sehr gute Ergebnisse erzielt.
- Wie einnehmen? Dreimal täglich eine Kapsel vor einer Mahlzeit.
- Wo kaufen? Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat dieses Produkt*.
- Studiennachweise? [24-25]
#7 Omega-3-Fettsäuren
- Was ist es? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit charakteristischer Doppelbindung an der drittletzten Kohlenstoffkohlenstoffbindung. Die Wirkstoffe sind EPA und DHA.
- Wie wirkt es? Senkung der Blutfettwerte, Erhöhung des Fettsäuretransportes, Reduktion des Blutcholesterinspiegels.
- Wie effektiv wirkt es? Empfohlen bei stark übergewichtigen Menschen, die abnehmen möchten. Dabei sehr gute Wirkungen.
- Eigene Erfahrungen? Eigene Einnahme seit mehreren Jahren in Form von fettem Fisch oder einem Krillpräparat. Ich rate von Fischölkapseln aus dem Einzelhandel ab, da schlechte Qualität.
- Wie einzunehmen? Ich empfehle täglich mindestens 6 g reines Fischfett in Form von Lachs, Sardinen, Hering oder anderem fetten Fisch. Oder 6 Kapseln Fischöl.
- Wo kaufen? Guter Fisch im Einzelhandel, Omega-3-Öl*.
- Weitere Informationen über Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren Wirkung, Omega-3-Fettsäuren Lebensmittel
- Studiennachweise? [26-27]
#8 Citrullin
- Was ist es? Abkömmling der Aminosäure Arginin.
- Wie wirkt es? Erhöhung der Durchblutung durch Generierung des Hormons Stickoxid (NO). Dadurch besserer Nährstofftransport im Körper, sowie höherer Energieverbrauch (bis zu 30 % bei Sporteinheiten).
- Wie effektiv wirkt es? Sehr verlässlich, jedoch nur in Zusammenhang mit einer gesunden Ernährung, da die NO-Bildung noch weiterer Nährstoffe bedarf, von denen Citrullin der wichtigste ist.
- Eigene Erfahrungen? Steigende Konzentration, bessere Durchblutung, höhere Wärmebildung im Körper, besserer Pump beim Kraftsport.
- Wie einnehmen? Einnahme von 4 g Citrullin vor dem Sport oder vor kognitiv fordernden Aufgaben.
- Wo kaufen? Beste Wirkung als Citrullin-Malat hier*.
- Studiennachweise? [28-31]
#9 Resistente Stärke
- Was ist es? Präbiotischer Ballaststoff aus der Kartoffel (rohe Kartoffelstärke).
- Wie wirkt es? Futter für die Darmbakterien, Reduktion von Entzündungen im Körper, Verbesserung der Insulinsensitivität, verbesserte Verdauung.
- Wie effektiv wirkt es? Nach einwöchige Eingewöhnungsphase merklich bessere Verdauungsleistung und sinkende Entzündungen im Körper.
- Eigene Erfahrungen? Einnahme vor dem Schlafen, einwöchige Eingewöhnungsphase mit leichten Flatulenzen, danach sehr gute Verdauung und verbesserter Stoffwechsel.
- Wie einnehmen? Zu Beginn 1 TL Kartoffelstärke in Wasser lösen und trinken. Nach einer Woche auf 1 EL Kartoffelstärke erhöhen. Am besten abends.
- Wo kaufen? In der Backabteilung von Supermärkten (Rewe und Kaufland haben es garantiert, suche nach roher Kartoffelstärke/-mehl von Mondamin).
- Studiennachweise? [32-35]
#10 Magnesium
- Was ist es? Mikronährstoff, metallische Verbindung.
- Wie wirkt es? Bestandteil an mindestens 300 Enzymen im Körper mit Beteiligung am Energiestoffwechsel.
- Wie effektiv wirkt es? Merkliche Erhöhung der Insulinsensitivität, konstanter Herzschlag, Beruhigung der Nerven, weniger Krämpfe beim Sport.
- Eigene Erfahrungen? Scheint bei meinem Restless-Leg-Syndrom zu helfen, Bestandteil meines Anti-Kater Cocktails, verbesserte kognitive Leistungen (s. Konzentration steigern), ruhigeres Gemüt, weniger Krämpfe beim Sport, höhere Ausdauerleistung.
- Wie einzunehmen? Bei Magnesium–Mangel früh und abends jeweils 300 mg, ansonsten abends oder nach dem Sport 300 mg.
- Wo kaufen? Magnesiumoxid aus der Drogerie (Risiko einer abführenden Wirkung bei hoher Dosierung, aber am billigsten), Magnesiumcitrat/-glycinat hier*.
Ergänzung: PAGG-Stack
- Was ist es? Kombination aus Grüntee-Extrakt (EGCG), Knoblauchextrakt (Allicin), Polycosanol und Alpha-Liponsäure.
- Wie wirkt es? Starke Erhöhung der Fettverbrennung, des Fettsäuretransportes und der Insulinsensitivität. Erhöhung des Grundumsatzes.
- Wie effektiv wirkt es? Neben Acetyl-Carnitin + Alpha-Liponsäure die wohl stärkste fettverbrennende Ergänzungsmittel-Kombi.
- Eigene Erfahrungen? Effektive Kombination, aber etwas teurer (etwa 60 € im Monat). Funktioniert aber auf jeden Fall.
- Wie einzunehmen? Jeweils eine Kapsel früh, mittags und abends. Grünteeextrakt nur früh und mittags nehmen. Dosierung pro Einnahme: 20 mg Polycosanol, 300 mg Grüntee-Extrakt, 300 mg Knoblauchextrakt, 300 mg R-Alpha-Liponsäure.
- Wo kaufen? Einzeln zusammengestellt: Policosanol*, R-Alpha-Liponsäure*, Grüntee Extrakt* (EGCG), Knoblauch-Extrakt* (Allicin)
- Studiennachweise? Nicht in dieser Kombination, nur einzeln [37-42]. Kombination bekannt aus dem Buch „Der 4-Stunden-Körper”* von Tim Ferriss.
Ergänzende Ergänzung: Die effektivsten Kombinationen
Abschließend möchte ich Dir noch einige wirksame Kombinationen zu verschiedenen Anlässen vorstellen:
- PAGG Stack: Eine der besten Kombinationen überhaupt, für jeden anwendbar, der abnehmen möchte.
- Acetyl-L-Carnitin, C8-Öl und Citrullin: Effektive Kombination vor langen Ausdauereinheiten. Höherer Energieverbrauch (ca. 30%), bessere Ausdauerleistung (dadurch noch einmal höherer Energieverbrauch) und gute Durchblutung.
- Acetyl-L-Carnitin und R-Alpha-Liponsäure: Ebenfalls sehr gute und effektive Kombination, unabhängig von der sportlichen Leistung (welche aber stark erhöht wird).
- Koffein und Citrullin: Vor dem Kraftsport sehr gute Kombination, da besserer Pump, stärkere Maximalkraft und ca. 30% höherer Energieverbrauch. Allerdings nicht nachhaltig mit dem Koffein.
- Resistente Stärke und Magnesium: Abends vor dem Schlafen, da auch beruhigende Wirkung und besserer Schlaf.
- Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren: Gute Erhöhung des Grundumsatzes durch Erhöhung des Schilddrüsenhormons fT3, außerdem besserer Fettsäuretransfer im Körper und steigende Insulinsensitivität, Vorbeugung vor Stoffwechselerkrankungen.
Fazit – Meine Geheimwaffen – Suppelements zum Abnehmen
Ich versuche im Laufe der Jahre, möglichst alle Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt mal auszuprobieren. Ich möchte mir immer selber – und basierend auf wissenschaftlichen Studien – eine eigene Meinung bilden und ausprobieren.
Im Laufe der Jahre haben sich diese 10 Nahrungsergänzungsmittel als die besten Ergänzungen zum Abnehmen bei mir etabliert. Jedes Supplement wirkt ein wenig anders, und ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben. Um Dich für das oder die richtigen zu entscheiden, gleiche die Wirkungen dieser Ergänzungsmittel einfach mit deinen Zielen ab.
Viel Spaß beim Ausprobieren! Und viel Erfolg beim Abnehmen!
Wie sind Deine Erfahrungen mit Supplements zum Abnehmen? Hast Du vielleicht noch einen Geheimtipp, den ich hier mit reinnehmen könnte? Hast Du einen Kritikpunkt zum Artikel selbst oder den hier beschriebenen Supplements?
Dann teile es mir bitte in den Kommentaren mit 🙂
Wenn Dir der Beitrag “Supplements zum Abnehmen” gefallen hat, könnte Dich auch das interessieren:
- 6 Jahre Paleo Ernährung – Ein steinzeitliches Fazit
- Warum nehme ich nicht ab?
- Wieviel Kohlenhydrate am Tag zum Abnehmen?
- Leinsamen – 33 Gründe + 3 Rezepte, sie jeden Tag zu essen
- 10 Detox Lebensmittel für Entgiftung im Alltag
- Zimt – das duftende Juwel aus 1001 Nacht
- Tabata Training – Abnehmen mit dem 4-Minuten-Workout
- [1] Halton, Thomas L.; Hu, Frank B. (2004): The effects of high protein diets on thermogenesis, satiety and weight loss: a critical review. In: Journal of the American College of Nutrition 23 (5), S. 373–385.
- [2] Mettler, Samuel; Mitchell, Nigel; Tipton, Kevin D. (2010): Increased protein intake reduces lean body mass loss during weight loss in athletes. In: Medicine and science in sports and exercise 42 (2), S. 326–337. DOI: 10.1249/MSS.0b013e3181b2ef8e.
- [3] Veldhorst, Margriet A. B.; Westerterp, Klaas R.; van Vught, Anneke J. A. H.; Westerterp-Plantenga, Margriet S. (2010): Presence or absence of carbohydrates and the proportion of fat in a high-protein diet affect appetite suppression but not energy expenditure in normal-weight human subjects fed in energy balance. In: The British journal of nutrition 104 (9), S. 1395–1405. DOI: 10.1017/S0007114510002060.
- [4] Weigle, David S.; Breen, Patricia A.; Matthys, Colleen C.; Callahan, Holly S.; Meeuws, Kaatje E.; Burden, Verna R.; Purnell, Jonathan Q. (2005): A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. In: The American journal of clinical nutrition 82 (1), S. 41–48.
- [5] Acheson, Kevin J.; Gremaud, Gerard; Meirim, Isabelle; Montigon, Franck; Krebs,
- Yves; Fay, Laurent B. et al. (2004): Metabolic effects of caffeine in humans: lipid oxidation or futile cycling? In: The American journal of clinical nutrition 79 (1), S. 40–46.
- [6] Doherty, Mike; Smith, Paul M. (2004): Effects of caffeine ingestion on exercise testing: a meta-analysis. In: International journal of sport nutrition and exercise metabolism 14 (6), S. 626–646.
- [7] Koot, P.; Deurenberg, P. (1995): Comparison of changes in energy expenditure and body temperatures after caffeine consumption. In: Annals of nutrition & metabolism 39 (3), S. 135–142.
- [8] Ruxton, C. H. S. (2008): The impact of caffeine on mood, cognitive function, performance and hydration: a review of benefits and risks. In: Nutrition Bulletin 33 (1), S. 15–25. DOI: 10.1111/j.1467-3010.2007.00665.x.
- [9] Westerterp-Plantenga, Margriet S.; Lejeune, Manuela P. G. M.; Kovacs, Eva M. R. (2005): Body weight loss and weight maintenance in relation to habitual caffeine intake and green tea supplementation. In: Obesity research 13 (7), S. 1195–1204. DOI: 10.1038/oby.2005.142.
- [10] Augustin, Katrin; Khabbush, Aziza; Williams, Sophie; Eaton, Simon; Orford, Michael; Cross, J. Helen et al. (2018): Mechanisms of action for the medium-chain triglyceride ketogenic diet in neurological and metabolic disorders. In: The Lancet. Neurology 17 (1), S. 84–93. DOI: 10.1016/S1474-4422(17)30408-8.
- [11] Luo, Juhua; Hendryx, Michael; Dinh, Paul; He, Ka (2017): Association of Iodine and Iron with Thyroid Function. In: Biological trace element research 179 (1), S. 38–44. DOI: 10.1007/s12011-017-0954-x.
- [12] Duntas, Leonidas H. (2010): Selenium and the thyroid: a close-knit connection. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism 95 (12), S. 5180–5188. DOI: 10.1210/jc.2010-0191.
- [13] Vitti, P.; Rago, T.; Aghini-Lombardi, F.; Pinchera, A. (2001): Iodine deficiency
- disorders in Europe. In: Public health nutrition 4 (2B), S. 529–535.
- [14] Moura Neto, Arnaldo; Zantut-Wittmann, Denise Engelbrecht (2016): Abnormalities of Thyroid Hormone Metabolism during Systemic Illness: The Low T3 Syndrome in Different Clinical Settings. In: International Journal of Endocrinology 2016, S. 2157583. DOI: 10.1155/2016/2157583.
- [15] Abdelkarem, Hala M.; Fadda, Laila H.; Hassan, Abeer A. G. (2016): Potential Intervention of alpha- Lipoic Acid and Carnitine on Insulin Sensitivity and Anti-Inflammatory Cytokines Levels in Fructose-Fed Rats, a Model of Metabolic Syndrome. In: Journal of dietary supplements, S. 1–11. DOI: 10.1080/19390211.2016.1203856.
- [16] Bae, Kwi-Hyun; Min, Ae-Kyung; Kim, Jung-Guk; Lee, In-Kyu; Park, Keun-Gyu (2014): Alpha lipoic acid induces hepatic fibroblast growth factor 21 expression via up-regulation of CREBH. In: Biochemical and biophysical research communications 455 (3-4), S. 212–217. DOI: 10.1016/j.bbrc.2014.10.147.
- [17] Huerta, Ana E.; Navas-Carretero, Santiago; Prieto-Hontoria, Pedro L.; Martinez, J. Alfredo; Moreno-Aliaga, Maria J. (2015): Effects of alpha-lipoic acid and eicosapentaenoic acid in overweight and obese women during weight loss. In: Obesity (Silver Spring, Md.) 23 (2), S. 313–321. DOI: 10.1002/oby.20966.
- [18] Okanovic, Azra; Prnjavorac, Besim; Jusufovic, Edin; Sejdinovic, Rifat (2015): Alpha-lipoic acid reduces body weight and regulates triglycerides in obese patients with diabetes mellitus. In: Medicinski glasnik : official publication of the Medical Association of Zenica-Doboj Canton, Bosnia and Herzegovina 12 (2), S. 122–127. DOI: 10.17392/798-15.
- [19] Zembron-Lacny, A.; Gajewski, M.; Naczk, M.; Dziewiecka, H.; Siatkowski, I. (2013): Physical activity and alpha-lipoic acid modulate inflammatory response through changes in thiol redox status. In: Journal of physiology and biochemistry 69 (3), S. 397–404. DOI: 10.1007/s13105-012-0221-8.
- [20] Barnett, C.; Costill, D. L.; Vukovich, M. D.; Cole, K. J.; Goodpaster, B. H.; Trappe, S. W.; Fink, W. J. (1994): Effect of L-carnitine supplementation on muscle and blood carnitine content and lactate accumulation during high-intensity sprint cycling. In: International journal of sport nutrition 4 (3), S. 280–288.
- [21] Iossa, Susanna; Mollica, Maria Pina; Lionetti, Lilla; Crescenzo, Raffaella; Botta, Monica; Barletta, Antonio; Liverini, Giovanna (2002): Acetyl-L-carnitine supplementation differently influences nutrient partitioning, serum leptin concentration and skeletal muscle mitochondrial respiration in young and old rats. In: The Journal of nutrition 132 (4), S. 636–642.
- [22] Pekala, Jolanta; Patkowska-Sokola, Bozena; Bodkowski, Robert; Jamroz, Dorota; Nowakowski, Piotr; Lochynski, Stanislaw; Librowski, Tadeusz (2011): L-carnitine–metabolic functions and meaning in humans life. In: Current drug metabolism 12 (7), S. 667–678.
- [23] Stephens, Francis B.; Wall, Benjamin T.; Marimuthu, Kanagaraj; Shannon, Chris E.; Constantin-Teodosiu, Dumitru; Macdonald, Ian A.; Greenhaff, Paul L. (2013): Skeletal muscle carnitine loading increases energy expenditure, modulates fuel metabolism gene networks and prevents body fat accumulation in humans. In: The Journal of Physiology 591 (18), S. 4655–4666. DOI: 10.1113/jphysiol.2013.255364.
- [24] Lekshmi, R. K.; Sreekutty, M. S.; Mini, S. (2015): The regulatory effects of Cissus quadrangularis on some enzymes involved in carbohydrate metabolism in streptozotocin-induced diabetic rats. In: Pharmaceutical biology 53 (8), S. 1194–1200. DOI: 10.3109/13880209.2014.970286.
- [25] Oben, Julius; Kuate, Dieudonne; Agbor, Gabriel; Momo, Claudia; Talla, Xavio (2006): The use of a Cissus quadrangularis formulation in the management of weight loss and metabolic syndrome. In: Lipids in health and disease 5, S. 24. DOI: 10.1186/1476-511X-5-24.
- [26] McKenney, James M.; Sica, Domenic (2007): Role of prescription omega-3 fatty acids in the treatment of hypertriglyceridemia. In: Pharmacotherapy 27 (5), S. 715–728. DOI: 10.1592/phco.27.5.715.
- [27] Wu, Aiguo; Ying, Zhe; Gomez-Pinilla, Fernando (2004): Dietary omega-3 fatty acids normalize BDNF levels, reduce oxidative damage, and counteract learning disability after traumatic brain injury in rats. In: Journal of neurotrauma 21 (10), S. 1457–1467. DOI: 10.1089/neu.2004.21.1457.
- [28] Bendahan, D.; Mattei, J. P.; Ghattas, B.; Confort-Gouny, S.; Le Guern, M. E.; Cozzone, P. J. (2002): Citrulline/malate promotes aerobic energy production in human exercising muscle. In: British journal of sports medicine 36 (4), S. 282–289.
- [29] Jobgen, Wenjuan Shi; Fried, Susan K.; Fu, Wenjiang J.; Meininger, Cynthia J.; Wu, Guoyao (2006): Regulatory role for the arginine-nitric oxide pathway in metabolism of energy substrates. In: The Journal of nutritional biochemistry 17 (9), S. 571–588. DOI: 10.1016/j.jnutbio.2005.12.001.
- [30] McKnight, Jason R.; Satterfield, M. Carey; Jobgen, Wenjuan S.; Smith, Stephen B.; Spencer, Thomas E.; Meininger, Cynthia J. et al. (2010): Beneficial effects of L-arginine on reducing obesity: potential mechanisms and important implications for human health. In: Amino acids 39 (2), S. 349–357. DOI: 10.1007/s00726-010-0598-z.
- [31] Miczke, Anna; Suliburska, Joanna; Pupek-Musialik, Danuta; Ostrowska, Lucyna; Jabłecka, Anna; Krejpcio, Zbigniew et al. (2015): Effect of L-arginine supplementation on insulin resistance and serum adiponectin concentration in rats with fat diet. In: International Journal of Clinical and Experimental Medicine 8 (7), S. 10358–10366.
- [32] Keenan, Michael J.; Zhou, June; Hegsted, Maren; Pelkman, Christine; Durham, Holiday A.; Coulon, Diana B.; Martin, Roy J. (2015): Role of resistant starch in improving gut health, adiposity, and insulin resistance. In: Advances in nutrition (Bethesda, Md.) 6 (2), S. 198–205. DOI: 10.3945/an.114.007419.
- [33] Parnell, Jill A.; Reimer, Raylene A. (2012): Prebiotic fiber modulation of the gut microbiota improves risk factors for obesity and the metabolic syndrome. In: Gut microbes 3 (1), S. 29–34. DOI: 10.4161/gmic.19246.
- [34] Robertson, M. Denise; Wright, John W.; Loizon, Emmanuelle; Debard, Cyrille; Vidal, Hubert; Shojaee-Moradie, Fariba et al. (2012): Insulin-sensitizing effects on muscle and adipose tissue after dietary fiber intake in men and women with metabolic syndrome. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism 97 (9), S. 3326–3332. DOI: 10.1210/jc.2012-1513.
- [35] Weickert, Martin O.; Pfeiffer, Andreas F. H. (2008): Metabolic effects of dietary fiber consumption and prevention of diabetes. In: The Journal of nutrition 138 (3), S. 439–442.
- [36] St-Onge, Marie-Pierre; Jones, Peter J. H. (2002): Physiological effects of medium-chain triglycerides: potential agents in the prevention of obesity. In: The Journal of nutrition 132 (3), S. 329–332.
- [37] Zorzano, A.; Palacin, M.; Guma, A. (2005): Mechanisms regulating GLUT4 glucose transporter expression and glucose transport in skeletal muscle. In: Acta physiologica Scandinavica 183 (1), S. 43–58. DOI: 10.1111/j.1365-201X.2004.01380.x.
- [38] Anim-Nyame, Nick; Sooranna, Suren R.; Johnson, Mark R.; Gamble, John; Steer, Philip J. (2004): Garlic supplementation increases peripheral blood flow: a role for interleukin-6? In: The Journal of nutritional biochemistry 15 (1), S. 30–36.
- [39] Chen, Judy T.; Wesley, Robert; Shamburek, Robert D.; Pucino, Frank; Csako, Gyorgy (2005): Meta-analysis of natural therapies for hyperlipidemia: plant sterols and stanols versus policosanol. In: Pharmacotherapy 25 (2), S. 171–183. DOI: 10.1592/phco.25.2.171.56942.
- [40] Elkayam, Amitai; Mirelman, David; Peleg, Edna; Wilchek, Meir; Miron, Talia; Rabinkov, Aharon et al. (2003): The effects of allicin on weight in fructose-induced hyperinsulinemic, hyperlipidemic, hypertensive rats. In: American journal of hypertension 16 (12), S. 1053–1056.
- [41] Lee, Mak-Soon; Lee, Seohyun; Doo, Miae; Kim, Yangha (2016): Green Tea (-)-Epigallotocatechin-3-Gallate Induces PGC-1alpha Gene Expression in HepG2 Cells and 3T3-L1 Adipocytes. In: Preventive nutrition and food science 21 (1), S. 62–67. DOI: 10.3746/pnf.2016.21.1.62.
- [42] Yanai, Hidekatsu; Katsuyama, Hisayuki; Hamasaki, Hidetaka; Abe, Shinichi; Tada, Norio; Sako, Akahito (2015): Effects of Dietary Fat Intake on HDL Metabolism. In: Journal of clinical medicine research 7 (3), S. 145–149. DOI: 10.14740/jocmr2030w.
Martin Auerswald ist studierter Biochemiker, Ernährungsberater, Mikronährstoffberater und Autor.
Seine Lebensmission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben zu führen. Mit seinen Beiträgen, seiner Gesundheitsplatform SchnellEinfachGesund.de, Podcast und Kongressen erreicht er jedes Jahr mehrere Millionen Menschen.
2 Kommentare
Hallo Martin,
zunächst danke für Deine interessanten und hilfreichen Artikel. Ich habe mir inzwischen die von Dir empfohlenen Kapseln mit Curcuma, Cissus und Alpha-Liponsäure besorgt.
Nun habe ich eine Frage zur Einnahme: Ich nehme zusätzlich zu den genannten Präparaten L-Tyroxin ein, dazu ein Vitaminpräparat (Orthomol Vital f), Schwarzkümmelöl und Carnitin – ganz schön viel mittlerweile…. Kann ich das alles zeitgleich einnehmen? Muss ich einen zeitlichen Abstand zum Essen einhalten?
Viele Grüße, Astrid
Hallo Astrid,
Das L-Thyroxin sollte auf nüchternen Magen eingenommen werden. Die anderen Nahrungsergänzungen am besten mit einer proteinhaltigen Mahlzeit einnehmen, also Frühstück (sofern vorhanden) und Abendessen.
Viel Erfolg und viele Grüße,
Martin
Kommentare sind geschlossen.